• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Der 1. Weltkrieg endete heute vor 100 Jahren, am 11. November 1918

11. November 2018/in DES Datenerfassungssystem, Verlustlisten/von Günter Junkers

Der Verein für Computergenealogie verfügt über die vermutlich größte Sammlung zu deutschen Soldaten im Ersten Weltkrieg. Mit 8,5 Millionen Datensätzen sind die Verlustlisten die mit Abstand umfangreichste Quelle. Sie enthalten Meldungen zu verwundeten, vermissten, in Gefangenschaft geratenen und getöteten Soldaten. In den meisten Fällen wird Familienname, Vornamen und Geburtsort genannt. Je nach Zeitpunkt der Meldung sind außerdem Einheit oder Geburtsdatum genannt. 

Alle 208.000 preußischen Soldaten, die nach dem Ende des 1. Weltkriegs noch vermisst wurden, sind in der Vermisstenlisten der Preußischen Armee aufgeführt. Hier findet man oft auch Hinweise zu Angehörigen.

Über Marinesoldaten lässt sich noch mehr herausfinden, da wir über zwei weitere Quellen verfügen. Im Gedenkbuch der Kaiserlichen Marine sind 35.000 ums Leben gekommene Marineangehörige mit Angabe von Schiff oder Marineeinheit verzeichnet.

Neben der „großen“ Verlustliste führte die Marine auch noch eine „Geheime Verlustliste“ mit deutlich detaillierteren Informationen. Sie enthält gut 97.000 Einträge zu Marine-Angehörigen.

Schon während des Krieges wurden Kriegsgefangene über die Schweiz ausgetauscht. In diesen Listen findet man zu 8.700 Personen zum Teil sehr detaillierte Angaben über Berufe und Aufenthaltsorte in der Kriegsgefangenschaft.

Eine kleinere Quelle ist die „Ehrenliste gefallener und vermisster Sanitätsoffiziere des Deutschen Heeres im 1. Weltkrieg„, die zu 1.300 Männern Nachname, Vorname, Dienstgrad, Truppenteil und Umstände des Todes aufführt.

Die Verlustlisten Österreich-Ungarns mit allen Kronländern erschließt CompGen in Kooperation mit Familia Austria, der Landesbibliothek Oberösterreich, dem Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher (AKdFF), dem Arbeitskreis ungarndeutscher Familienforscher (AKuFF), der Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher (VSFF) und dem Kroatischen Staatsarchiv mit Hilfe des Dateneingabesystems (DES).

Aktuell wurden bereits über 1.100.000 Datensätze (Soldaten) erfasst. Es ist das erste Projekt, das bei CompGen mit OCR vorerfaßt wird und dadurch müssen die Einträge lediglich ergänzt, beziehungsweise die OCR-Vorgaben gegebenenfalls korrigiert werden. Weitere freiwillige Erfasser sind herzlich Willkommen!

Schlagworte: Österreich-Ungarn, 1. Weltkrieg, Militär
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2018-11-11 22:31:222021-05-30 16:00:12Der 1. Weltkrieg endete heute vor 100 Jahren, am 11. November 1918
Das könnte Dich auch interessieren
Verlustlisten Österreich-Ungarn – 1917 ist fertig
Kriegstote 1805/06 und 1813/14 in St. Andrä an der Traisen
Militärische Quellen aus Österreich und Tirol online
Totengedenkbuch Dresden – der Mitschnitt zum Kickoff des DES Projekts steht nun online
SZ-Artikel: Wo war Urgroßvater im Ersten Weltkrieg?
Verlustlisten Österreich-Ungarn bis März 1917 fertig erschlossen
Beteilige Dich an der Diskussion

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • Heusser und Kilian in Neustadt (Haardt) an der Weinstraße
    5. Februar 2023
  • Einladung zur ROLAND-ONLINE-WERKSTATT FÜR FAMILIENFORSCHUNG am 10.02.2023
    5. Februar 2023
  • Ahnenforschung Grewe und Schaefers
    5. Februar 2023
  • Wie den Einstieg (oder Umstieg?) finden
    5. Februar 2023
  • Nachtrag zu Westrhauderfehn 1907
    5. Februar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Newsletter 2018/11Newsletter 2018/12
Nach oben scrollen