Der Namenszusatz “-Emden” und seine Entstehungsgeschichte
Noch heute wird der Namenszusatz "-Emden" mit unterschwelligem Stolz genannt - allerdings ist für diese Nennung das kriegerische Handeln der deutschen Kaiserlichen Marine ursächlich. Der Kleine Kreuzer "SMS Emden" (Seiner Majestät Schiff) wurde 1906 in Danzig auf Kiel gelegt und für den Einsatz im Fernen Osten ausgerüstet. Zu Beginn des ...
150 Jahre Adler in Wien – Jubiläumsveranstaltung verschoben
Die Heraldisch-Genealogische Gesellschaft Adler in Wien verschiebt seine geplanten Veranstaltungen zum 150jährigen Bestehen auf den Herbst. Am 14. und 15.5.2020 sollte mit einer großen Vortrags- und Festveranstaltung im Wiener Stadt- und Landesarchiv das Jubiläum gefeiert werden. Die international anerkannte Fachgesellschaft für Heraldik (Wappenkunde), Sphragistik (Siegelkunde) und Genealogie (Familiengeschichtsforschung) zählt seit ...
Juden im Deutschen Reich – eine genealogische Datenbank
Die genealogische Datenbank Juden im Deutschen Reich enthält Daten zu Personen und Familien jüdischen Glaubens bzw. jüdischer Abstammung, die im ehemaligen Deutschen Reich in den Grenzen von 1914 gelebt haben oder mit diesem Raum in enger Verbindung stehen. Die Sammlung ist mit fast 200.000 Personen (und fast 70.000 Familien) eine ...
#histocamp 2019
Warum wissen so wenig voneinander? ...
Dokumentieren unter erschwerten Bedingungen – Arbeitseinsatz auf historischen Friedhöfen
Es ist nicht selten, dass sich Menschen auf den Weg machen, um die Heimatorte der Altvorderen zu besuchen. So mancher reist in die ehemaligen deutschen Gebiete, z.B. in die heutigen Staaten Polen oder die Tschechische Republik. Dort angekommen, wird er anhand alter Fotos oder Aufzeichnungen versuchen, noch bestehende Gebäude, Brücken ...
Irren ist menschlich
Wer sich für weitere Besonderheiten bei den Grabsteininschriften interessiert, kann sich auf dieser Seite vom Genealogischen Wiki informieren ...
Zum Volkstrauertag
Zum Volkstrauertag wird vielerorts der Verstorbenen vergangener Kriege gedacht. Dies möchten wir zum Anlass nehmen, über die zahlreichen Recherchemöglichkeiten zu informieren, die – völlig losgelöst von derartigen Gedenktagen – beim Verein für Computergenealogie zu finden sind. Als erstes sei hier das Militär-Portal im GenWiki genannt. Hier kann man sich umfangreich ...
Kunst auf den Friedhöfen
Das Grabstein-Projekt dokumentiert seit 2007 die Grabsteine auf den Friedhöfen. Über 2,3 Mill. Grabsteinfotos und die daraus erfassten 3,6 Mill. Namen und Daten erzeugen eine viel genutzte Sekundärquelle für die Familiengeschichtsforschung ...
Gedenk-Dalben in Fishtown
Noch nie war es in der Vergangenheit möglich, die Verstorbenen auf so vielfältige Weise zu bestatten wie aktuell. Neben der traditionell christlichen Erdbestattung des Leichnams, wird heutzutage aus verschiedensten Gründen die Feuerbestattung in stärkerem Maße angewendet ...
Die Faszination von Grabstätten
Menschen zieht es auf Friedhöfe, nicht um ihren verstorbenen Angehörigen nahe zu sein, sondern fotografierend Datenmengen zu erzeugen, die später einmal Quellen für Familiengeschichtsforschung sein werden. Doch auch heute schon können ihre Funde uns anrühren ...