• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Plauderecke
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Der Namenszusatz „-Emden“ und seine Entstehungsgeschichte

9. April 2020/in Grabsteine/von Holger Holthausen

Noch heute wird der Namenszusatz „-Emden“ mit unterschwelligem Stolz genannt – allerdings ist für diese Nennung das kriegerische Handeln der deutschen Kaiserlichen Marine ursächlich. Der Kleine Kreuzer „SMS Emden“ (Seiner Majestät Schiff) wurde 1906 in Danzig auf Kiel gelegt und für den Einsatz im Fernen Osten ausgerüstet. Zu Beginn des 1. Weltkrieges operierte der Kreuzer im Indischen Ozean und versenkte zahlreiche feindliche Handels- und Kriegsschiffe. Doch am 9. November 1914 geriet die „Emden“ vor den Kokosinseln in eine fatale Situation und wurde von einem australischen Kreuzer zerschossen. Dabei fanden insgesamt 136 deutsche Marinesoldaten den Tod.

Bemerkenswert sind die damaligen Reaktionen der Kriegsgegner; sie lobten die Tapfer- und Ritterlichkeit der Emden-Besatzung.
Aufgrund der spektakulären Aktivitäten galt die „Emden“ als das bekannteste deutsche Kriegsschiff. Die Überlebenden des letzten Seegefechts erhielten „ehrenhalber“ die Möglichkeit, den vererbbaren Namenszusatz „-Emden“ anzunehmen – über das Procedere der Namensänderung geben die Quellen unterschiedliche Auskünfte.

Foto: Holger Holthausen

Das im Grabstein-Projekt archivierte Foto zeigt den Grabstein des Verstorbenen Wilhelm Bunke-Emden auf dem Friedhof Hülsen (Dörverden, Verden), welcher höchstwahrscheinlich der Nachkomme eines Besatzungsmitgliedes des Kreuzers war. (Ergänzung von J. Zedlitz: lt. Geheimer Marine Verlustliste, Seite 025_16 könnte es sich um den Maschinisten-Maat Robert Bunke aus Hülsen handeln.)

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Holger Holthausen https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Holger Holthausen2020-04-09 10:00:002020-04-11 09:45:52Der Namenszusatz „-Emden“ und seine Entstehungsgeschichte

Neue Themen auf Discourse

  • Ev. Mariensee Gb 1837 - Rieck ( Pazke),Siech ( Hoffmann), Schlicht ( Schlicht), Kindel ( Zube), Ziehmann ( Müller), Kapahnke ( Wigant)
    14. August 2022
  • Ev. Mariensee Gb 1837 - Siech ( Klatt), Koschnitzke ( Arendt), Kapahnke ( Kapahnke),Schaldach ( Engler)
    14. August 2022
  • Ev. Mariensee Gb 1837 - Pazke ( unehl), Kapahnke ( Klammer), Pazke ( Musal), Brauer ( Wohlert), Buch ( Pazke)
    14. August 2022
  • Ev. Mariensee Gb 1837 - Schmerling (Klatt), Stehnke ( Kapahnke), Klatt ( Kroenke), Klatt (Kern ), Engler ( Lehrke)e
    14. August 2022
  • Ev Mariensee Gb 1837 - Müller ( Rieck), Siech ( Hoffmenn), Brauer ( Zelz)
    14. August 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Brandenburgische Archive, Heft 36/2019Blogs kurz vorgestellt: „Archivamtblog“
Nach oben scrollen