• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Zum Volkstrauertag

17. November 2019/in DES Datenerfassungssystem, GenWiki, Verlustlisten/von Susanne Nicola

Zum Volkstrauertag wird vielerorts der Verstorbenen vergangener Kriege gedacht.

Dies möchten wir zum Anlass nehmen, über die zahlreichen Recherchemöglichkeiten zu informieren, die – völlig losgelöst von derartigen Gedenktagen – beim Verein für Computergenealogie zu finden sind.

Als erstes sei hier das Militär-Portal im GenWiki genannt. Hier kann man sich umfangreich zu verschiedensten Themenbereichen von A bis Z informieren. Vom Stichwort „Armeen“ bis „Zweiter Weltkrieg“ werden zahlreiche Themenkomplexe behandelt.  

Aber auch weit mehr als zehn Millionen Personendatensätze zu Soldaten und Kriegsopfern sind recherchierbar. An erster Stelle seien die deutschen Verlustlisten des Ersten Weltkriegs genannt. Diese Quelle, bestehend aus mehr als 30.000 Seiten in Zeitungsgröße, wurde zwischen 2012 und 2014 in einem Crowdsourcing-Projekt von rund 700 freiwilligen Mithelfern erschlossen und ist dank dieses Engagements hier durchsuchbar. Mehr als 20 weitere militärische Quellen wurden seitdem erfasst. Eine Übersicht findet sich hier.

Kriegsgräberstätte Neuville-St. Vaast (Pas-de-Calais, Frankreich) Foto: B. Putensen, 2015

Besonders gut ist die Quellenlage mittlerweile bei den Angehörigen der kaiserlichen Marine im Ersten Weltkrieg. Neben den Einträgen in den „großen“ Verlustlisten sind auch das „Gedenkbuch der Kaiserlichen Marine“ sowie die sogenannte „Geheime Marine Verlustliste“ durchsuchbar. Jede dieser Quellen trägt andere Details zur Rekonstruktion der Schicksale bei.

Für die Marine liegt auch eine der wenigen umfangreichen Quellen zum Zweiten Weltkrieg vor, nämlich das „Marine-Gedenkbuch 1939-1945“, das über 63.000 tote und verschollene Seeleute auflistet.

Nicht nur Soldaten, auch Bombenopfer oder Zwangsarbeiter finden sich – wenn auch in weit geringerem Maße – in den Quellen, die mit Hilfe des Daten-Eingabe-Systems erschlossen wurden. So zum Beispiel die Opfer von Luftangriffen auf Kiel im Zweiten Weltkrieg. Auch auf die Kriegsgräberlisten Baden-Württemberg soll hier hingewiesen werden. Hier wird aufgelistet, auf welchen Friedhöfen in Baden-Württemberg Opfer beider Weltkriege bestattet sind.

Die Verfasserin dieses Artikels hat sich recht aktiv an diesem Projekt beteiligt, und auch wenn die Erfassung bereits Anfang 2015 beendet war, sind ihr viele Schicksale, die ihr hierbei begegnet sind, nach wie vor nachdrücklich in Erinnerung.

Aktuell werden die österreichisch-ungarischen Verlustlisten des Ersten Weltkriegs erfasst. Etwa zwei Drittel der Quelle – mehr als 1,7 Millionen Datensätze – sind hier bereits durchsuchbar. Für die Vollendung dieses Projektes werden nach wie vor Mithelfer gesucht.

Schlagworte: Militär, Volkstrauertag
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Susanne Nicola https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Susanne Nicola2019-11-17 01:00:002019-11-17 00:08:17Zum Volkstrauertag

RSS Neu auf Discourse

  • Rieckhaus 5. Juli 2025
  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 5. Juli 2025
  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 5. Juli 2025
  • DNA - Wurzeln von Finnisch und Ungarisch in Zentralsibirien 5. Juli 2025
  • DNA - DNA-Analyse enthüllt jahrhundertealtes Geheimnis der Römer 5. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Zweiter Weltkrieg: Niederländer in Rotkreuz-Karteien und deutschen Sterbeurkunden Link to: Zweiter Weltkrieg: Niederländer in Rotkreuz-Karteien und deutschen Sterbeurkunden Zweiter Weltkrieg: Niederländer in Rotkreuz-Karteien und deutschen Sterbeu... Link to: Irren ist menschlich Link to: Irren ist menschlich Irren ist menschlich
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen