
30 Jahre Gesellschaft für Familienforschung in der Oberpfalz (GFO)
Am 3. Juni 2021 wollte die Gesellschaft für Familienforschung in der Oberpfalz (GFO) in Weiden ihr 30jähriges Bestehen feiern. Das Jubiläum musste wegen Corona ausfallen und wurde nun um ein Jahr auf den geplanten Termin 2. Juli 2022 verschoben. Trotzdem gratulieren wir heute schon unserem CompGen-Mitglied herzlich zu der erfolgreichen ...

Ahnenforschung in der Presse: Immer beliebter
Das RedakionsNetzerk Deutschland, kurz RND, das nach eigenen Angaben ca. sieben Millionen Leser von über 60 Tageszeitungen, Medien sowie Newsletter-Abonnenten mit Nachrichten versorgt, hat die Ahnenforschung als attraktives Thema entdeckt. Autorin Kerstin Graupner veröffentlichte am Pfingstsamstag einen "Wissen"-Beitrag über "Ahnenforschung im Internet: die digitale Reise zu sich selbst". Es wundert ...
Ahnenschwund & Inzucht – haben wir alle die gleichen Urahnen?
Wie man mit den Ahnen "sprechen" kann, zeigt Stephan Schiffels im unten verlinkten Vortrag "Eine Geschichte Deiner DNA und ihrer bewegten Vergangenheit". Das Video wurde am 18. Februar 2020 bei einem TEDx-Event der TH-Brandenburg aufgezeichnet. Auf unterhaltsame und fesselnde Art erklärt er darin den Ahnenschwund. Dr. Schiffels ist Leiter der ...

Was ist eine Ketubba? Was ein Mohelbuch?
Die Antworten stehen im Heft 1/2021 der COMPUTERGENEALOGIE mit dem Schwerpunktthema „Jüdische Genealogie“. Außerdem blicken wir zurück auf die Geschichte der europäischen Juden, deren Spuren sich bis heute in der DNA zeigen – selbst bei Menschen, die nur einzelne jüdische Vorfahren haben. Und wir blicken nach Köln, das im 18 ...

Fake-Smile soll Familienforscher fangen
Als "Knaller" wurde es bei der RootsTech Connect präsentiert: MyHeritage kann alte Bilder nicht nur (nach)kolorieren und schärfen, sondern jetzt mit Deep Nostalgia (TM) auch noch Porträt-Fotos in Bewegung bringen. Die kostenlosen Angebote animierten inzwischen schon viele Familienforscher, ihre Ahnenbilder hochzuladen und automatisch manipulieren zu lassen. Viele Nutzer*innen waren von ...

Verkauf von MyHeritage an Francisco Partners
In einer gemeinsamen Pressemitteilung vom 25.2.2021 teilt die amerikanische Private-Equity-Gesellschaft Francisco Partners mit, dass sie die israelische Firma MyHeritage.com erwirbt. TechCrunch will erfahren haben, dass der Preis 600 Millionen US-Dollar beträgt. Bestätigt wurde das nicht. Francisco Partners investiert in Technologie- und technologiegestützten Firmen. MyHeritage's profitable Webseite in 42 Sprachen hat ...

RootsTech Connect 2021 – Das internationale Ahnenforscher-Mekka
Vom 25. bis 27. Februar 2021 kommt das Mega-Event der Ahnenforscher auf Genealogen weltweit zu – die RootsTech Connect öffnet ihre Tore. An der RootsTech Connect kann jeder Interessierte kostenlos teilnehmen. Es ist lediglich eine Anmeldung auf der Seite www.rootstech.org notwendig, um dabei zu sein, wenn um 5 Uhr morgens ...

CompGen erweitert seine YouTube-Präsenz
Wir haben Zuwachs bei den YouTube-Kanälen bekommen. Damit den jeweiligen Zielgruppen die Filme besser angeboten werden können, wurden zwei weitere Kanäle eröffnet. Nachdem die bereits vorhandenen im letzten Jahr mit viel Erfolg gestartet sind, wird nun der Hauptkanal entlastet. Wie so oft gibt es einige Bereiche, die sich schneller füllen ...

Genealogica 2021 Frühbucher-Ticket bis zum 12.1.2021 kaufen!
Bis zum 12.1.2021 gibt es noch die Gelegenheit, ein verbilligtes Ticket für die als "virtuelles Festival rund um die Familiengeschichtsforschung" angekündigte Veranstaltung zu kaufen. Die Genealogica 2021 findet vom 12. bis 14. Februar 2021 online und live statt. Das Programm beinhaltet Vorträge und virtuelle Austellungsstände von Firmen, Institutionen, Organisationen und ...

Bryan Sykes, Autor von „Die sieben Töchter Evas“, verstorben
Der britische Humangenetiker Bryan Sykes starb am 10. Dezember 2020 im Alter von 73 Jahren in Edinburgh. Er wurde berühmt durch sein 2001 erschienenes Buch „Die sieben Töchter Evas“, in dem er die Abstammung der Europäer auf die sieben „Urmütter“ zurückführte, die vor ca. 10.000 bis 45.000 Jahren in Europa ...