• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Ahnenforschung in der Presse: Immer beliebter

24. Mai 2021/in GOV Geschichtl. Ortsverzeichnis, CompGen-Verein, Archive, Familienanzeigen, gelesen - gehört - gesehen, Grabsteine/von Günter Junkers

Das RedakionsNetzerk Deutschland, kurz RND, das nach eigenen Angaben ca. sieben Millionen Leser von über 60 Tageszeitungen, Medien sowie Newsletter-Abonnenten mit Nachrichten versorgt, hat die Ahnenforschung als attraktives Thema entdeckt. Autorin Kerstin Graupner veröffentlichte am Pfingstsamstag einen “Wissen”-Beitrag über “Ahnenforschung im Internet: die digitale Reise zu sich selbst“.

Es wundert nicht, dass sie bei ihren Recherchen als erstes auf die kostenpflichtigen Anbieter Ancestry und MyHeritage und deren DNA-Tests für die Ahnenforschung stößt. Sie zitiert die von Ancestry in Auftrag gegebene Weihnachtsumfrage 2020 unter 1.000 Deutschen, deren Ergebnisse im Februar 2021 per Pressemitteilung publiziert worden waren: Danach wollen über die Hälfte (53%) der 19- bis 40-jährigen einen eigenen Stammbaum für ihre Familie erstellen. Das macht das Thema für die Presse interessant!

Kostenlose Angebote für die Recherche

Für die eigene Recherche werden neben den kostenpflichtigen Anbieter auch FamilySearch und nicht näher benannte, weitere Ahnenforschungsportale genannt. Tipps für ein geeignetes Softwareprogramm zum Aufbau des Stammbaums holte sich die Redakteurin bei Horst Reinhardt, dem Leiter der Geschäftsstelle von Compgen, dem größten genealogischen Vereins in Deutschland. Die kostenlosen Angebote dieses Vereins mit Grabsteinen, Familienanzeigen und  anderen online gestellten Daten werden gewürdigt. Auch für die Suche nach den vielen, oft unterschiedlich geschriebenen Ortsnamen wird auf das Geschichtliche Ortsverzeichnis (GOV) des CompGen-Vereins verwiesen.

Ohne Archivbesuche geht Ahnenforschung nicht

Da man an Archivbesuchen trotz aller möglichen Daten im Netz letztlich doch nicht vorbei komme, empfiehlt sie als beste Anlaufstelle das Staatsarchiv Leipzig. Das beherberge den größten genealogischen Schatz in Deutschland, darunter viele Kirchenbücher aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten oder die Ahnenstammkartei. Die dortige Referentin Katrin Heil empfiehlt, vorab schriftlich mitzuteilen, was gesucht wird, damit aus der Fülle des Archivmaterials das Richtige herausgesucht und vorgelegt werden kann (… wenn die Pandemie es wieder zulässt).

Schlagworte: MyHeritage, Ancestry, Ahnenforschung, Staatsarchiv Leipzig, RedaktionsNetzwerk Deutschland, FamilySearch
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-05-24 01:00:002021-05-30 16:31:53Ahnenforschung in der Presse: Immer beliebter
Das könnte Dich auch interessieren
CompGen4ScienceVerkauf von MyHeritage an Francisco Partners
CompGen4ScienceDNA-Genealoge Peter Sjölund löst ungeklärten Doppelmordfall
Planet Wissen über AhnenforschungFernsehsendung „Planet Wissen” über Ahnenforschung
CompGen4ScienceNewsletter 2003/06
CompGen4ScienceGEDCOM 7.0 – ein neuer Austausch-Standard für Genealogieprogramme ist da!
CompGen4ScienceOrtsfamilienbücher – eine exzellente Forschungsgrundlage für die Geschichts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Ev. Mariensee T 1850 - Dey
    28. März 2023
  • Ev. Mariensee T 1850 - Wolf, Brauer, Ahrend, Drews, Lehrke, Wigandt
    28. März 2023
  • Ev. Mariensee T 1850 - Pazke, Zibuhr, Kindel, Pazke, Lehrke, Zibuhr, Klatt
    28. März 2023
  • Ev. Mariensee T1850 - Degler, Guse, Marczinke, Leo, Heldt, Zels, Rexin, Kapahnke, Schwerdtfeger
    28. März 2023
  • Ev. Mariensee T 1850 - Zibuhr, Drews, Schlicht, Blokus, Drews
    28. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Die Weber von NowawesCompGen-Meeting am 28. Mai 2021: Ahnenblatt-Neuigkeiten
Nach oben scrollen