• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Die Weber von Nowawes

23. Mai 2021/in Digitalisierung, Kaleidoskop, Regionale Forschung/von Günter Junkers

Die Brandenburger kennen den kleinen Ort Nowawes östlich von Potsdam. Es war eine Kolonie für die Weber und Spinner aus Böhmen. Friedrich der Große hatte sie nach Preußen eingeladen und 1750 die Siedlung für sie anlegen lassen. Für die streng religiöse Gemeinschaft der Böhmischen Brüder wurde das Zentrum als Dreieck angelegt, mit der Kirche in der Mitte. Der Ortsname ist die tschechische Version der gleich nebenan liegenden Siedlung Neuendorf, die später mit Nowawes vereinigt wurde.

Kopie eines Plans von Nowawes von 1830

Weber-Geschichte im Museum

Die Einwanderer erhielten für die Kinder Tschechisch-sprachige Lehrer und Pfarrer aus der Heimat. Aber die Assimilierung erfolgte schnell, zumal auch andere Handwerker sich hier ansiedelten, die Arbeit beim Bau des Neuen Palais im Park Sanssouci fanden. Das Weberdorf wuchs und damit auch die Zahl der Webstühle: Waren es noch 105 im Jahre 1759, so steigerte sich die Zahl bis 1797 auf 350, bis 1840 sogar auf 1.600. Ebenso schnell stieg die Bevölkerungszahl; von anfänglich 681 Einwohnern bis auf über 27.000 im Jahre 1924, als das Stadtrecht verliehen wurde.

Die wenigen, heute noch erhaltenen alten Kolonistenhäuser stehen unter Denkmalschutz, in einem davon ist ein kleines Museum untergebracht. Diese Weberstube erhielt am Internationalen Museumstag 2021 aus der Hand von Brandenburgs Kulturministerin Manja Schüle fast 13.000 Euro zur Digitalisierung ihrer Bestände, die dann auf www.museum-digital.de zugänglich gemacht werden sollen.

Ende des 19. Jahrhunderts wuchs die Industrie mit Textilbetrieben, Schuhfabrik, Stahl verarbeitende Industrie und die Schallplattenfirma Elektrola. Die ersten Filmstudios der Universum Film AG (UFA) entstanden in leer stehenden Fabrikhallen. Noch heute ist Nowawes die deutsche Filmstadt, aber “Babelsberger Filmstudios” ist der bekanntere Name. Seit 1939 gehört das Gebiet zu Potsdam.

Nowawes – genealogisch

Für genealogisch Interessierte gibt es einen großen Schatz im Stadtarchiv Potsdam: Die Stammtafeln Nowawes, die einst der Studiendirektor Bruno Schwarz aus Nowawes handschriftlich angelegt hat. Diese Tafeln, die aus Kirchenbüchern, Melde- und Weberakten erstellt wurden, sind bei FamilySearch verfilmt und digitalisiert. Sie umfassen den Zeitraum 1686 bis 1874. Die Namen aus den Stammtafeln werden auf der Webseite der “Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft ‘Roter Adler’ e. V.” aufgelistet, aber leider ohne Geburts- und Sterbedaten. Da sind die Listen auf der DB-Brandenburg-Seite von Norbert Henkel etwas reichhaltiger, und auf dieser Seite von Christoph Janecke gibt es die Namen der Siedler und der Prediger der Friedrichskirche in Nowawes.

Literatur:
A.[August] Wichgraf, Geschichte der Weber-Colonie Nowawes bei Potsdam. Berlin 1852
Karin Carmen Jung: Die Böhmische Weberkolonie Nowawes 1751-1767 in Potsdam-Babelsberg. Bauliche und städtebauliche Entwicklung. Berlin 1997

Schlagworte: Brandenburg, Potsdam, Nowawes, Böhmische Brüder
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-05-23 01:00:002021-05-30 16:31:52Die Weber von Nowawes
Das könnte Dich auch interessieren
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netVier neue Online-Ortsfamilienbücher auf unserem CompGen-Server
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netVier neue Online-Ortsfamilienbücher im November 2022
Hörerlisten an der Universität GreifswaldGenealogieforum Potsdam war online – Mitschnitt steht auf Youtube
Kirchenbuchduplikat Beveringen (Prignitz) BeispielseiteBrandenburgische Kirchenbuch-Digitalisate online
Regionaltreffen für Familiengeschichtsforscher am 24.09.2022 in Potsdam
Hörerlisten an der Universität GreifswaldVortrag am CompGen-Stand zur Genealogica 2022: Hörerlisten Universität Greifswald
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • GFAhnen-Themenabend "Abfrage-/ Suchexperte" am Do. 13.04.2023 um 18 Uhr
    31. März 2023
  • Für alle die in Rheinhessen forschen
    31. März 2023
  • Für alle die in Rheinhessen forschen
    31. März 2023
  • Familysearch
    31. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Filae.com aus Frankreich an MyHeritage verkauft – Geneanet geht leer ...Ahnenforschung in der Presse: Immer beliebter
Nach oben scrollen