• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wort oder einer anderen Schreibweise

Search Search

310 Suchergebnisse für: recherchieren

Katholische Kirchenbücher aus Slowenien bei Matricula - erste katholische Kirchenbücher bei Archion

Katholische Kirchenbücher aus Slowenien bei Matricula – erste katholische Kirchenbücher bei Archion

Die Kirchenbücher aus dem Archiv der Erzdiözese Ljubljana stehen seit dem 28.5.2021 im www bei Matricula-online.de zur Verfügung. Es handelt sich um 3.474 Kirchenbücher aus 239 Pfarreien aus dem Gebiet des zentralen Teils der Republik Slowenien (Erzdiözese Ljubljana/Laibach und der 2006 neu gegründeten Diözese Novo mesto/Rudolfswerth). Katholische Kirchenbücher aus den ...
Weiterlesen …
Arbeitsbericht eines erfahrenen Grabstein-Fotografen

Arbeitsbericht eines erfahrenen Grabstein-Fotografen

In den beiden letzten Jahren habe ich mehr als 200 Friedhöfe in meiner Umgebung rund um Pforzheim oder im Urlaub, z.B. in Mecklenburg-Vorpommern, dokumentiert. Jetzt muss ich schon etwas weiter weg fahren, um neue Friedhöfe zu finden. Um herauszufinden, wohin ich fahren soll, nehme ich die Landkarte im Grabstein-Projekt zu ...
Weiterlesen …
Archiv der Grafen Berghe von Trips im Kerpener Stadtarchiv

Archiv der Grafen Berghe von Trips im Kerpener Stadtarchiv

Horrem, Burg Hemmersbach 1955 Quelle: Stadtarchiv Kerpen BA_03056 CC BY-SA 4.0 Als Familiengeschichts- und Ahnenforscher sind wir dankbar für jeden Nachlass, der uns und der Nachwelt erhalten bleibt, so dass wir danach recherchieren können! Nach dem tragischen Unglückstod des Autorennfahrers Wolfgang Graf Berghe von Trips (* 4.5.1928 in Köln) am ...
Weiterlesen …
Digitale Praxis in der Geschichtswissenschaft kennenlernen

Digitale Praxis in der Geschichtswissenschaft kennenlernen

In der Reihe „Digitales Praxislabor Geschichtswissenschaft“ findet am Freitag, 12. März 2021, von 13 bis 17 Uhr der Workshop „Digitale Computergenealogie und kollaborative Datenerhebung mit „DES“. Ein Citizen Science-Projekt“ mit Moritz Müller und Katrin Moeller statt. Wir berichteten bereits in diesem Blogbeitrag darüber. AG Digitale Geschichtswissenschaft unter Verwendung des Fotos ...
Weiterlesen …
Online-Bildarchive der ETH Zürich zugänglich

Online-Bildarchive der ETH Zürich zugänglich

In ihrem Bildarchiv besitzt die Bibliothek der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) insgesamt rund 3,5 Millionen Bilder. Schwerpunkt sind die Wissenschafts- und Technikgeschichte der Schweiz und der ETH Zürich. Zum Fundus gehören ganze Sammlungen von Porträts, Landschafts- / Ortsansichten und Luftbildern mit Schwerpunkt Schweiz, sowie das Fotoarchiv der Swissair und ...
Weiterlesen …
Augenzeugenberichte von Holocaust-Überlebenden sind jetzt online zu lesen

Augenzeugenberichte von Holocaust-Überlebenden sind jetzt online zu lesen

Der 27. Januar ist der weltweite Holocaust-Gedenktag, der Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Dies hat die in London von Dr. Alfred Wiener gegründete „Wiener Holocaust Library“ zum Anlass genommen, Hunderte von Augenzeugenberichten online zu stellen. Bericht von Lisa Frank aus Rheydt über ihre Erinnerung an Goebbels und ...
Weiterlesen …
Geschafft! DES-Projekt zu Leipziger Testamenten abgeschlossen

Geschafft! DES-Projekt zu Leipziger Testamenten abgeschlossen

Am 8. Januar 1810 hinterlegt Christian Gottlob Frege (II), gleichnamiger Sohn des bedeutenden Leipziger Bankiers und Handelsherrn, sein Testament. Nicht zum letzten Mal. Wiederholt wird er es zurücknehmen und neu hinterlegen, bis er 1816 stirbt. Dokumentiert ist dies in Testamentsbänden, die Inhalt des soeben abgeschlossenen DES-Erfassungsprojektes sind. Fundstelle aus der ...
Weiterlesen …
Vorbildlich: Ludwigshafens Friedhofsverwaltung informiert über das Grabstein-Projekt

Vorbildlich: Ludwigshafens Friedhofsverwaltung informiert über das Grabstein-Projekt

Der Bereich Grünflächen und Friedhöfe beim Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) informierte jetzt – u.a. in den Online-Medien "Metropolregion Rhein-Neckar News" und "Rheinneckarblog" – darüber, dass der Verein für Computergenealogie die Grabsteine auf den städtischen Friedhöfen fotografieren möchte und liefert auch die Hintergründe zu diesem Vorhaben: Denkmal für Opfer der Explosion des ...
Weiterlesen …
Kirchenbücher als Quellen für die Forschung

Kirchenbücher als Quellen für die Forschung

Im Wintersemester 2019/2020 fand an der Universität Münster eine Lehrveranstaltung für Historiker*innen statt, die der Juniorprofessor Dr. Michael Hecht abhielt. An dieser Stelle1 hat er darüber berichtet. Thema der Übung waren „Kirchenbücher als Quellen: Lektüre, Interpretation, Kontext“. Im letzten Monat hat die kooperierende Firma Archion bei Youtube ein dreiteiliges Interview ...
Weiterlesen …
Kaum zu glauben: Ehepaar dokumentiert Grabsteine von 1.160 Friedhöfen

Kaum zu glauben: Ehepaar dokumentiert Grabsteine von 1.160 Friedhöfen

Im Jahre 2012 suchte der Pensionär und Südhesse Jürgen Wüstendörfer aus Dieburg bei Darmstadt eine sinnvolle Beschäftigung. Es sollte schon eine Betätigung an der frischen Luft sein und im weitesten Sinn mit Systematik und Orientierung zu tun haben. Als Familiengeschichtsforscher ist er das Recherchieren gewohnt und so gelangte er zwangsläufig ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • …
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • ›
Wird geladen …
Search Search

Archive

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen