• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Kirchenbücher als Quellen für die Forschung

15. Dezember 2020/in Historische Grundwissenschaften, gelesen - gehört - gesehen/von Günter Junkers

Im Wintersemester 2019/2020 fand an der Universität Münster eine Lehrveranstaltung für Historiker*innen statt, die der Juniorprofessor Dr. Michael Hecht abhielt. An dieser Stelle1 hat er darüber berichtet. Thema der Übung waren „Kirchenbücher als Quellen: Lektüre, Interpretation, Kontext“. Im letzten Monat hat die kooperierende Firma Archion bei Youtube ein dreiteiliges Interview mit Prof. Hecht eingestellt, in dem er den Zweck der Übung darstellte und zum Schluß auch Hinweise für Familienforscher gab.

Für die Studenten stand das Lesen der alten Schriften und das Kennenlernen des Forschungspotentials der Kirchenbuchinhalte im Vordergrund. Für Familienforscher stehen die Abstammungen und Verwandtschaftsbeziehungen im Vordergrund. Kirchenbücher bieten aber vielfältigere Auswertungsmöglichkeiten, wie Prof. Hecht an Beispielen erläutert, z. B. die Aushebung von Soldaten im 18./19. Jahrhundert durch staatliche Behörden, Mißbrauch durch die Ermittlung von “nichtarischen” Vorfahren in der NS-Zeit oder die sich dynamisch fortentwicklende Familienforschung heute. Den Studierenden wurde deutlich, dass sich zahlreiche Fragen zur Alltags-, Sozial- und Kirchengeschichte aus den Kirchenbüchern bearbeiten lassen. Zum Beispiel die Bevölkerungsentwicklung eines Dorfes, die Kindersterblichkeit zu verschiedenen Zeiten, Judentaufen in Berlin oder die Auswirkungen der Spanischen Grippe im Anschluss an den Ersten Weltkrieg waren solche Themen. Die Möglichkeiten der Auswertungen sind durch die fortschreitende Digitalisierung stark verbessert worden. So konnten die Teilnehmer*innen bequem die Spezialthemen recherchieren, die sie interessierten. Für manche war aber das Lesen der alten Schrift ein Problem und erforderte Einübung. Am Ende erhielten sie einen guten Überblick über den Quellenwert der Kirchenbücher. Sie haben mehr Beachtung in der Geschichtsforschung verdient.

Das Seminar war nur möglich durch die kostenlose Nutzung der Kirchenbuchportale Matricula-online.eu und Archion.de. Für Archion erhielten die Studierenden einen befristeten kostenlosen Zugang. 60 Interessenten hatten sich angemeldet, doppelt soviel wie erwartet, deswegen musste der Kurs in zwei Gruppen abgehalten werden.

Prof. Hecht ist seit Oktober 2020 Leiter des Instituts für Landesgeschichte Sachsen-Anhalts am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Halle (Saale), hält aber noch Kolloquien in Münster ab und betreut weiterhin Bacheler- und Masterarbeiten.

  1. Michael Hecht, Von prächtigen Hochzeiten, unehelichen Kindern und gewaltsamen Todesfällen: Lehrveranstaltung zu Kirchenbüchern als Quellen am Historischen Seminar in Münster 2019/20, in: beruf:geschichte. Blog zur Praxis- und Berufsorientierung für Historikerinnen und Historiker, 11.8.2020, https://beruf.hypotheses.org/?p=1127.
Schlagworte: Kirchenbücher, Archion, Matricula-Online
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2020-12-15 01:00:002021-05-30 16:21:21Kirchenbücher als Quellen für die Forschung
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Ortssuche Ost-/Westpreußen 12. Juli 2025
  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 12. Juli 2025
  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 12. Juli 2025
  • Родословие - Familienforschung in Pokrowskoje 12. Juli 2025
  • Ortssuche Ost-/Westpreußen 12. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: COMPUTERGENEALOGIE 4/2020 mit dem Schwerpunktthema „Familiengeschichte(n) erzählen“ Link to: COMPUTERGENEALOGIE 4/2020 mit dem Schwerpunktthema „Familiengeschichte(n) erzählen“ COMPUTERGENEALOGIE 4/2020 mit dem Schwerpunktthema „Familiengeschichte(n)... Link to: P.M.History Spurensuche – Sonderheft Ahnenforschung Link to: P.M.History Spurensuche – Sonderheft Ahnenforschung P.M.History Spurensuche – Sonderheft Ahnenforschung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen