Das Stadtarchiv der ehemaligen Reichsstadt Biberach kann dank einer Förderung in Höhe von 85.000 Euro durch das Digitalprogramm “WissensWandel” die Ratsprotokolle und die Personenstandsurkunden und Familienregister digitalisieren. Die Personenstandsregister von Biberach und seinen Teilorten beginnen 1876. Die Familienregister mit den Aufzeichnungen der Familien reichen mit bis zu drei Generationen bis ins 17. Jahrhundert zurück. Die […]
Am 1. April 2022 wurden die Daten der Volkszählung in den USA von 1950 (1950 U.S. Census) freigegeben. Sie bieten ein interessantes Bild vom Leben in den Vereinigten Staaten nach dem Kriegsende – und Familien- und Ahnenforschern die Möglichkeit für genealogische Recherchen nach Amerika-Auswanderern und vielleicht noch lebenden Verwandten. Vor der Veröffentlichung blieben die Informationen […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/04/US-Census-Kopf.jpg317928Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2022-04-06 09:00:002022-06-02 23:39:36Volkszählung der USA von 1950 frei zugänglich
Das Archiv der Region Hannover bewahrt die Zweitschriften der Standesamtsregister der Städte und Gemeinden von Barsinghausen bis Wunstorf. Das Archiv wurde erst 1978 für den Landkreis Hannover im Schloss in Landestrost in Neustadt am Rübenberge eingerichtet. Die Kommunen des Landkreises und die Stadt Hannover bilden seit 2001 die heutige Region Hannover. Das dafür zuständige Archiv […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/03/Sterbeurkunde-Gross-Munzel.jpg368869Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2022-03-31 01:00:002022-03-31 17:52:00Vortrag am CompGen-Stand zur Genealogica 2022: Standesamtsregister aus dem Archiv der Region Hannover mit DES erfassen
Stadtarchiv Biberach digitalisiert Personenstandsunterlagen
/in Digitalisierung, Familienforschung, Archive, Regionale Forschung/von Günter JunkersDas Stadtarchiv der ehemaligen Reichsstadt Biberach kann dank einer Förderung in Höhe von 85.000 Euro durch das Digitalprogramm “WissensWandel” die Ratsprotokolle und die Personenstandsurkunden und Familienregister digitalisieren. Die Personenstandsregister von Biberach und seinen Teilorten beginnen 1876. Die Familienregister mit den Aufzeichnungen der Familien reichen mit bis zu drei Generationen bis ins 17. Jahrhundert zurück. Die […]
Volkszählung der USA von 1950 frei zugänglich
/in Datenbank, USA, Archive, Genealogie international/von Günter JunkersAm 1. April 2022 wurden die Daten der Volkszählung in den USA von 1950 (1950 U.S. Census) freigegeben. Sie bieten ein interessantes Bild vom Leben in den Vereinigten Staaten nach dem Kriegsende – und Familien- und Ahnenforschern die Möglichkeit für genealogische Recherchen nach Amerika-Auswanderern und vielleicht noch lebenden Verwandten. Vor der Veröffentlichung blieben die Informationen […]
Vortrag am CompGen-Stand zur Genealogica 2022:
/in Termin, Online-Treffen, Archive, DES Datenerfassungssystem, Regionale Forschung/von Günter JunkersStandesamtsregister aus dem Archiv der Region Hannover mit DES erfassen
Das Archiv der Region Hannover bewahrt die Zweitschriften der Standesamtsregister der Städte und Gemeinden von Barsinghausen bis Wunstorf. Das Archiv wurde erst 1978 für den Landkreis Hannover im Schloss in Landestrost in Neustadt am Rübenberge eingerichtet. Die Kommunen des Landkreises und die Stadt Hannover bilden seit 2001 die heutige Region Hannover. Das dafür zuständige Archiv […]
Standesamtsregister aus dem Archiv der Region Hannover mit DES erfassen