“Die Generalvikariats-Protokolle und Kirchenbücher im Historischen Archiv des Erzbistums Köln” war das Thema des Ahnenforscher-Stammtisch Köln am 2. Februar 2022. Der Video-Mitschnitt ist nun bearbeitet und zum (Wieder-)Anschauen im YouTube-Kanal des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereit gestellt. Bei den Kölner Archiven nimmt das Historische Archiv des Erzbistums Köln natürlich für uns Familienforscher eine wichtige Stellung […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/02/14-02-2022_05-00-59.png9561938News-Redaktionhttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngNews-Redaktion2022-02-16 01:00:002022-02-16 22:12:43Ahnenforscherstammtisch Köln – Das Historisches Archiv des Erzbistums Köln
Welchen Beitrag können Wirtschaftsarchive für den Familienforscher leisten? Welche Bestände und Sammlungen aus dem Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv (BBWA) könnten für Familienforscherinnen und Familienforscher interessant sein? Diese und weitere Fragen beantwortete die BBWA-Archivarin Tania Estler-Ziegler am 13. Januar 2022 in unserem Meeting “CompGen Online: Unternehmensgeschichte = Familiengeschichte?” Besuch bei CompGen Im “ARCHIVSPIEGEL”, dem Weblog des Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/02/BBWA.jpg720960News-Redaktionhttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngNews-Redaktion2022-02-07 01:00:002022-02-07 06:34:17Das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv bei CompGen Online
Die Vorstellung einer flachen Erde (auch: Erdscheibe) findet sich als mythologische Vorstellung in vielen frühen Kulturen. Die Erdoberfläche wird hierbei als flach und oft in Gestalt einer Scheibe gedacht. In gebildeten Kreisen gilt jedoch seit der Antike ein Modell des Globus oder der Erdkugel. Eratosthenes errechnete im 3. Jahrhundert v. Chr. nach präziser Erdmessung den Erdumfang. Der Globus als Erdmodell blieb seitdem die vorherrschende Lehrmeinung im europäischen Mittelalter und in der Neuzeit.
Ahnenforscherstammtisch Köln – Das Historisches Archiv des Erzbistums Köln
/in Online-Stammtisch, Familienforschung, Digitalisierung, Archive, Regionale Forschung/von News-Redaktion“Die Generalvikariats-Protokolle und Kirchenbücher im Historischen Archiv des Erzbistums Köln” war das Thema des Ahnenforscher-Stammtisch Köln am 2. Februar 2022. Der Video-Mitschnitt ist nun bearbeitet und zum (Wieder-)Anschauen im YouTube-Kanal des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereit gestellt. Bei den Kölner Archiven nimmt das Historische Archiv des Erzbistums Köln natürlich für uns Familienforscher eine wichtige Stellung […]
Das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv bei CompGen Online
/in Langzeitarchivierung, Online-Treffen, Archive, Regionale Forschung/von News-RedaktionWelchen Beitrag können Wirtschaftsarchive für den Familienforscher leisten? Welche Bestände und Sammlungen aus dem Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv (BBWA) könnten für Familienforscherinnen und Familienforscher interessant sein? Diese und weitere Fragen beantwortete die BBWA-Archivarin Tania Estler-Ziegler am 13. Januar 2022 in unserem Meeting “CompGen Online: Unternehmensgeschichte = Familiengeschichte?” Besuch bei CompGen Im “ARCHIVSPIEGEL”, dem Weblog des Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv […]
#landesarchivbw
/in Digitalisierung, Archive/von Bernhard MosolfDie Vorstellung einer flachen Erde (auch: Erdscheibe) findet sich als mythologische Vorstellung in vielen frühen Kulturen. Die Erdoberfläche wird hierbei als flach und oft in Gestalt einer Scheibe gedacht. In gebildeten Kreisen gilt jedoch seit der Antike ein Modell des Globus oder der Erdkugel. Eratosthenes errechnete im 3. Jahrhundert v. Chr. nach präziser Erdmessung den Erdumfang. Der Globus als Erdmodell blieb seitdem die vorherrschende Lehrmeinung im europäischen Mittelalter und in der Neuzeit.