Die CompGen-Blog-Redaktion freut sich über jede neue Online-Recherchemöglichkeit für die Familien- und Ahnenforschung. Daher geben wir hier gerne eine Mitteilung vom 28. Januar 2022 von der Nachrichtenseite des kostenlosen Kirchenbuchportals “Matricula” zu Kirchenbüchern des Bistums Limburg weiter: “Seit heute sind die Kirchenbücher und Zivilstandsregister der ersten 11 Pfarreien und Ortschaften der Diözese Limburg mit insgesamt […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png00Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2022-02-01 01:00:002022-01-31 17:36:43Kirchenbücher des Bistums Limburg bei Matricula
Die Leiterin des Referates „Nutzung und Vermittlung“ im Hessischen Staatsarchiv Marburg, Frau Dr. Katrin Marx-Jaskulski, hat uns in ihrem Vortrag beim CompGen-Zoom-Meeting am 09. Dezember 2021 verschiedene Quellen für die Familienforschung im Hessischen Landesarchiv vorgestellt. Sie machte uns mit den drei Staatsarchiven unter dem Dach des Hessischen Landesarchivs bekannt: Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (Ministerien, Landesbehörden, ehemaliges Herzogtum Nassau) Staatsarchiv Darmstadt […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2021/12/PB230087_DxO-Marburg-2-scaled.jpg18042560News-Redaktionhttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngNews-Redaktion2022-01-31 01:00:002022-06-15 22:55:12Hessisches Landesarchiv bei CompGen online
Wie Freya Rosan, Vorsitzende von “Die Maus” – Gesellschaft für Familienforschung e.V. Bremen, mitteilte, sind die Mikrofilme der 105 im Bremer Staatsarchiv lagernden Bremer Testamentsbücher 1500–1899 digitalisiert und online einsehbar. Acht weitere Bücher werden noch als Original fotografiert, zwei sind verschollen. Ein Großteil der Testamentsbücher ist bereits indexiert. In der Maus-Datenbank “Bremer Testamentsbücher 1500–1899” wurde […]
Kirchenbücher des Bistums Limburg bei Matricula
/in Digitalisierung, Archive, gelesen - gehört - gesehen/von Günter JunkersDie CompGen-Blog-Redaktion freut sich über jede neue Online-Recherchemöglichkeit für die Familien- und Ahnenforschung. Daher geben wir hier gerne eine Mitteilung vom 28. Januar 2022 von der Nachrichtenseite des kostenlosen Kirchenbuchportals “Matricula” zu Kirchenbüchern des Bistums Limburg weiter: “Seit heute sind die Kirchenbücher und Zivilstandsregister der ersten 11 Pfarreien und Ortschaften der Diözese Limburg mit insgesamt […]
Hessisches Landesarchiv bei CompGen online
/in Digitalisierung, Online-Treffen, CompGen-Verein, Archive/von News-RedaktionDie Leiterin des Referates „Nutzung und Vermittlung“ im Hessischen Staatsarchiv Marburg, Frau Dr. Katrin Marx-Jaskulski, hat uns in ihrem Vortrag beim CompGen-Zoom-Meeting am 09. Dezember 2021 verschiedene Quellen für die Familienforschung im Hessischen Landesarchiv vorgestellt. Sie machte uns mit den drei Staatsarchiven unter dem Dach des Hessischen Landesarchivs bekannt: Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (Ministerien, Landesbehörden, ehemaliges Herzogtum Nassau) Staatsarchiv Darmstadt […]
Bremer Testamentsbücher 1500–1899 online
/in Datenbank, Digitalisierung, Archive, Regionale Forschung/von Günter JunkersWie Freya Rosan, Vorsitzende von “Die Maus” – Gesellschaft für Familienforschung e.V. Bremen, mitteilte, sind die Mikrofilme der 105 im Bremer Staatsarchiv lagernden Bremer Testamentsbücher 1500–1899 digitalisiert und online einsehbar. Acht weitere Bücher werden noch als Original fotografiert, zwei sind verschollen. Ein Großteil der Testamentsbücher ist bereits indexiert. In der Maus-Datenbank “Bremer Testamentsbücher 1500–1899” wurde […]