So manche Pressemitteilung, die man als Redakteur des CompGen-Blogs vor sich sieht, erinnern eher an Werbung. Deshalb freuen wir uns immer, wenn die Medieninformation eines Unternehmens oder einer Institution wirklich Neues enthält – und dann auch noch informativ und unterhaltsam geschrieben ist. So war es bei einem Text der Pressestelle der niederrheinischen Stadt Moers vom […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png00News-Redaktionhttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngNews-Redaktion2021-10-12 13:00:002021-11-08 07:08:04Stadtarchiv Moers digitalisiert Friedhofsbücher und Meldekartei
„Der Märker“, die landeskundliche Zeitschrift für das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Mark einschließlich der kurkölnischen und limburgischen Teile des heutigen Märkischen Kreises, ist für die Jahrgänge 1951–1996 online gestellt worden. Damit ist eine weitere Quelle für die Regional- und Familienforschung weltweit zugänglich gemacht, was vom Verein für Computergenealogie (CompGen) sehr begrüßt wird. Die digitalisierten Hefte […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png00Bernhard Mosolfhttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngBernhard Mosolf2021-10-12 02:00:002022-03-26 17:29:48Digitales aus dem Märkischen Kreis
Das Landesarchiv Baden-Württemberg und das Diplomatische Archiv des französischen Außenministeriums (Centre des Archives diplomatiques du ministère de l’Europe et des Affaires étrangères) haben ein in der deutschen Archivlandschaft bisher einzigartiges Projekt gestartet: Die digitale Zusammenführung von Unterlagen zur Entnazifizierung, die seit dem Ende der französischen Besatzungsverwaltung zwischen Deutschland und Frankreich aufgeteilt sind. Dabei handelt es […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png00News-Redaktionhttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngNews-Redaktion2021-10-09 09:20:002024-10-01 19:23:56Entnazifizierungsakten aus Freiburg und Frankreich kommen digital zusammen
Stadtarchiv Moers digitalisiert Friedhofsbücher und Meldekartei
/in Archive, gelesen - gehört - gesehen/von News-RedaktionSo manche Pressemitteilung, die man als Redakteur des CompGen-Blogs vor sich sieht, erinnern eher an Werbung. Deshalb freuen wir uns immer, wenn die Medieninformation eines Unternehmens oder einer Institution wirklich Neues enthält – und dann auch noch informativ und unterhaltsam geschrieben ist. So war es bei einem Text der Pressestelle der niederrheinischen Stadt Moers vom […]
Digitales aus dem Märkischen Kreis
/in Digitalisierung, Archive, Orte, Regionale Forschung/von Bernhard Mosolf„Der Märker“, die landeskundliche Zeitschrift für das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Mark einschließlich der kurkölnischen und limburgischen Teile des heutigen Märkischen Kreises, ist für die Jahrgänge 1951–1996 online gestellt worden. Damit ist eine weitere Quelle für die Regional- und Familienforschung weltweit zugänglich gemacht, was vom Verein für Computergenealogie (CompGen) sehr begrüßt wird. Die digitalisierten Hefte […]
Entnazifizierungsakten aus Freiburg und Frankreich kommen digital zusammen
/in Termin, Zeitgeschichte, Archive, Kooperation/von News-RedaktionDas Landesarchiv Baden-Württemberg und das Diplomatische Archiv des französischen Außenministeriums (Centre des Archives diplomatiques du ministère de l’Europe et des Affaires étrangères) haben ein in der deutschen Archivlandschaft bisher einzigartiges Projekt gestartet: Die digitale Zusammenführung von Unterlagen zur Entnazifizierung, die seit dem Ende der französischen Besatzungsverwaltung zwischen Deutschland und Frankreich aufgeteilt sind. Dabei handelt es […]