• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Kirchenbücher und Generalvikariatsprotokolle des Erzbistums Köln bald online

23. August 2021/in Digitalisierung, Familienforschung, Archive/von Günter Junkers

Die Webseite des Historischen Archivs des Erzbistums Köln hat eine wesentliche Änderung erfahren: Ein digitales Archiv ist als neuer Unterpunkt erschienen und lässt Hoffnungsvolles erwarten. Derzeit sind dort die Kirchenbücher genannt, die im Bistumsarchiv zentral gesammelt werden sowie die (nicht nur) für die Familienforschung wichtigen Generalvikariatsprotokolle des Erzbistums. Sie sollen nun bald digital und online lesbar sein. Ferner werden Teile des Nachlasses des Philosophen Friedrich Schlegel (1772 – 1829) präsentiert und Fotos aus der 20.000 Bilder umfassenden Sammlung, die in der Sigurd und Irene-Greven-Stiftung digitalisiert und veröffentlicht sind.

Website: Das Digitale Archiv des Erzbistums Köln
Screenshot der Website: „Das Digitale Archiv des Erzbistums Köln“

Kirchenbücher

Öffnet man den Archivbaum mit dem Plus-Zeichen, so erscheinen alphabetisch geordnete Listen mit den Namen der 255 Pfarreien, von denen ca. 2200 Kirchenbücher im Bistumsarchiv lagern. Nur von wenigen Büchern sind bereits Digitalisate einsehbar. Aber man muss mühsam suchen, denn die ActaPro-Archivsuche lässt keine gezielte Suche nach Digitalisaten zu. Aus der Bonner Stiftskirche ist bereits ein Kirchenbuch mit Taufen, Sterbefällen und Heiraten 1798 – 1821 digital zu sehen. Es enthält auch ein unvollständiges Verzeichnis der zu Dietkirchen gehörenden Häuser, Besitzer und Bewohner des Jahres 1785. Erst gegen Jahresende werden hoffentlich alle frei zugänglichen Kirchenbücher online einsehbar sein.

Die meisten Kirchenbücher aus dem Erzbistum Köln lagern allerdings im Landesarchiv NRW, Personenstandsarchiv Rheinland, in Duisburg. Sie waren während der Franzosenzeit in staatlichen Besitz gelangten, als nach 1798 die Zivilstandsregister im Rheinland eingeführt wurden. Das Personenstandsarchiv Rheinland hat ebenfalls begonnen, die Kirchenbücher aller Konfessionen neu zu digitalisieren – begonnen wurden mit dem Landgerichtsbezirk Aachen mit den beiden Beständen PA 1101 und 1102, wie hier im Blog berichtet.

Weitere meist jüngere Bücher liegen noch in den Pfarrämtern und Pfarrarchiven in den jeweiligen Orten. Nach den für kirchliche Archive gültigen Schutzfristen sind Taufbücher bis 120 Jahre nach der Geburt/Taufe gesperrt, Heiratsbücher 100 Jahre nach der Trauung und Sterbebücher 40 Jahre nach dem Tod. Matrikel nach 1876 sind grundsätzlich gesperrt, da hier die Standesamtsregister Auskunft geben.

Generalvikariatsprotokolle

Die 158 Protokollbände des Generalvikars von 1662 – 1825 enthalten zahlreiche Informationen, auch über Personen. Hier sind z.B. alle Dispensen (Ausnahmegenehmigungen) zu Heiraten verzeichnet, die z.T. noch von Beginn der jeweiligen Heimat-Kirchenbücher erteilt wurden. Die ersten 30 der digitalisierten Bände sind bereits online gestellt.

Die Jahrgänge bis 1790 haben mehrere Autoren genealogisch ausgewertet. Die Ergebnisse wurden in 12 Bänden bei der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde veröffentlicht, so dass damit ein leichter Zugang zu den Digitalisaten des Bistumsarchivs möglich geworden ist. Die Auswertungen enthalten Angaben zu den Brautleuten, deren Herkunft und oft auch zu ihren Vorfahren, wenn z.B. ein Ehehindernis der nahen Blutsverwandtschaft dispensiert wurde. Die bereits vergriffenen Bände II, III und V sind für Mitglieder der WGfF auch in digitaler Form zugänglich.

Schlagworte: Kirchenbücher, Köln, WGfF, Bistumsarchiv, Generalvikariatsprotokoll
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-08-23 01:00:002021-08-23 05:42:50Kirchenbücher und Generalvikariatsprotokolle des Erzbistums Köln bald online
Das könnte Dich auch interessieren
Getaufte Juden in Köln im 18. Jahrhundert
Die COMPUTERGENEALOGIE, Heft 03/2020 ist da!
Kirchenbücher des Bistums Fulda bei Matricula
Geschichte der Straßen in und um Köln
Stadtarchiv Passau: Neue Digitalisate bei FamilySearch
Tagung: Kirchenbücher als historische Quellen
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • STA Sobbowitz Gb 1914 -Paul Ewald Hohlfleisch ( Kindel); Bruno Hermann Pochert ( Koglin)
    20. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 - Herta Hildegard Schwarz ( unehl)
    20. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 - Egon Erich Reuter ( Rohleder) ; Minna Trude Wollentarski ( Kapahnke)
    20. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 - Walter August Drews ( Gollnau)
    20. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 - Werner Otto Richard Hennig ( Koschmieder)
    20. Mai 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Fast 2.500 neue Kirchenbuchdigitalisate beim Landesarchiv NRW veröffentlic...Collage von archivalischen KirchenbücherIngrid ReinhardtAhnenblatt 3.28 neu: Adressen und Quellen
Nach oben scrollen