• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Collage von archivalischen KirchenbücherIngrid Reinhardt

Fast 2.500 neue Kirchenbuchdigitalisate beim Landesarchiv NRW veröffentlicht

22. August 2021/in Digitalisierung, Archive, Regionale Forschung/von Michael Johne

Vor einigen Tagen hat das Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland mit Sitz in Duisburg fast 2.500 neue Kirchenbuchdigitalisate zur Einsicht online zugänglich gemacht. Dieser Vorgang ist dabei Teil eines größeren Prozesses, in dem die Kirchenbücher aus dem Personenstandsarchiv, das sich früher in Schloss Brühl befand, neu – in Farbe – digitalisiert werden sollen. Der Verein für Computergenealogie hat bereits im Mai 2021 über den Beginn dieses Digitalisierungsprozesses berichtet.

Erste Seite des Kirchenbuchs mit den Taufeinträgen aus dem Jahr 1643 der römisch-katholischen Kirchengemeinde St. Margareta in Adendorf
Erste Seite des Kirchenbuchs mit den Taufeinträgen aus dem Jahr 1643 der römisch-katholischen Kirchengemeinde St. Margareta in Adendorf (LAV NRW R PA 1101 BA 0003)

Voraussichtliche Lesedauer: 3 Minuten

Bereits Anfang Mai 2021 wurden die ersten Kirchenbücher digitalisiert und online zugänglich gemacht. Dies umfasste die Kirchenbücher aus dem Landgerichtsbezirk Aachen für den Zeitraum von 1676 bis 1816. In diesem Bestand – PA 1102 genannt – befinden sich 375 Bände aus 44 evangelisch-lutherischen, evangelisch-reformierten und römisch-katholischen Kirchengemeinden, die sich auf 41 politischen Gemeinden verteilen.

Nun wurde schließlich der Bestand mit den Kirchenbüchern von Ortsgerichten und Bürgermeisterämter veröffentlicht. In diesem Bestand – PA 1101 genannt – befinden sich 2.508 Bände aus 665 evangelisch-lutherischen, evangelisch-reformierten, mennonitischen und römisch-katholischen Kirchengemeinden und 5 jüdischen Gemeinden, die sich auf 605 Ortschaften über den Großteil des rheinischen Landesteils von Nordrhein-Westfalen verteilen. Dieser Bestand umfasst den Zeitraum von 1689 bis 1799, wobei es natürlich kleinere Ausnahmen gibt, z. B.: die römisch-katholische Kirchengemeinde St. Blasius in Hamm, deren Laufzeit für die Tauf- und Sterbeeinträge von 1770 bis 1809 umfasst.

Überwiegend sind es Kirchenbüchern. Diese Kirchenbücher mussten im Zuge der Einführung des Zivilstands („Code civil“) in den vier linksrheinischen Départements im Herbst 1798 an die französischen Behörden abgegeben werden. Weitere Kirchenbücher aus dem Gebiet des Großherzogtums Berg wurden zum Jahreswechsel 1809/1810 an die Behörden des Rheinbundstaats abgeliefert.

Angemerkt sei, dass aufgrund von Sperrfristen noch nicht alle Bestände vollständig digitalisiert und online einsehbar sind. Hierzu zählen 3 Bände aus der Ortschaft Baerl, 3 Bände aus der Ortschaft Dormagen, 2 Bänden aus der Ortschaft Kallmuth, ein Band aus der Ortschaft Laurensberg, 8 Bände aus der Ortschaft Sistig sowie ein Band aus der Ortschaft Steinfeld.

Zum Bestand PA 1101 kommt man am besten über den unten befindlichen Link (siehe „Weiterführende Quellen und Informationen“) oder über folgende Schritte:

  • in der Schlagwortsuche einen Häkchen hinter der Option „Nur mit Digitalisat“ setzen,
  • in der Navigation über folgenden Pfad suchen:
    • Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland
    • 6. Personenstandarchiv Rheinland
    • 6.1. Kirchenbücher (1571-1874)
    • 6.1.1 Erst- und Zweitschriften Kirchenbücher der Ortsgerichte und Bürgermeisterämter
  • und anschließend in den gesuchten Ort verzweigen.
Der digitalisierte Bestand PA 1101 mit dem ersten EIntrag BA 0003 für die römisch-katholische Kirchengemeinde St. Margareta in Adendorf auf der Webseite des Landesarchivs NRW
Der digitalisierte Bestand PA 1101 mit dem ersten Eintrag BA 0003 für die römisch-katholische Kirchengemeinde St. Margareta in Adendorf auf der Webseite des Landesarchivs NRW

Dank an dieser Stelle an Volker Wilmsen, der regelmäßig über neue Digitalisate des Landesarchivs NRW hinweist! Zudem sei ebenfalls darauf hingewiesen, dass Kurt Baltus von der WGfF-Bezirksgruppe Aachen eine Tabelle mit den Kirchenbüchern des Personenstandsarchivs als PDF-Dokument erstellt hat, in der die käuflichen CDs/DVDs des Patrimonium-Transcriptum-Verlags und die Links zu den Digitalisaten im Landesarchiv NRW zum Anklicken eingetragen sind. (Stand: 10.05.2021)

Weiterführende Quellen und Informationen:

  • CompGen-Blog-Beitrag vom 4. Mai 2021: NRW-Landesarchiv Rheinland: neue Kirchenbuch-Digitalisate (von Günter Junkers)
  • LA-NRW-Bestände: PA 1101 / Kirchenbücher der Ortsgerichte und Bürgermeisterämter und PA 1102 / Kirchenbücher Landgerichtsbezirk Aachen
  • Wikipedia-Einträge: Großherzogtum Berg, Linkes Rheinufer, Rheinbund
Schlagworte: Landesarchiv NRW, Kirchenbücher, Rheinbund, linkes Rheinufer, Landgerichtsbezirk Aachen, Großherzogtums Berg
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/02/Archiv-CollageKB-WP-e1611698378188.jpg 2902 5147 Michael Johne https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Michael Johne2021-08-22 06:00:002021-08-22 05:26:38Fast 2.500 neue Kirchenbuchdigitalisate beim Landesarchiv NRW veröffentlicht
Das könnte Dich auch interessieren
Blick auf die Stadt Köln, Seite von Schedelsche Weltchronik von Hartmann Schedel, herausgegeben von Anton Koberger, Nürnberg, 1493 von Michael WolgemutMyHeritage hat (nordrhein-)westfälische Sterbeurkunden indexiert
Blick auf die Stadt Köln, Seite von Schedelsche Weltchronik von Hartmann Schedel, herausgegeben von Anton Koberger, Nürnberg, 1493 von Michael WolgemutNeues zu „Kölner Bürger“ bis 1798
Blick auf die Stadt Köln, Seite von Schedelsche Weltchronik von Hartmann Schedel, herausgegeben von Anton Koberger, Nürnberg, 1493 von Michael WolgemutNeue Quellen aus Westfalen-Lippe online
Blick auf die Stadt Köln, Seite von Schedelsche Weltchronik von Hartmann Schedel, herausgegeben von Anton Koberger, Nürnberg, 1493 von Michael WolgemutNeu bei FamilySearch im Dezember
Blick auf die Stadt Köln, Seite von Schedelsche Weltchronik von Hartmann Schedel, herausgegeben von Anton Koberger, Nürnberg, 1493 von Michael WolgemutZum Stand der Petition „Digitalisierung der Kirchenbücher im Bistum Regensburg“
Blick auf die Stadt Köln, Seite von Schedelsche Weltchronik von Hartmann Schedel, herausgegeben von Anton Koberger, Nürnberg, 1493 von Michael WolgemutKirchenbücher des Bistums Limburg bei Matricula
Beteilige Dich an der Diskussion

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • Fn schott
    4. Februar 2023
  • Ev. Sobbowitz Gb 1798 u. 1799 - Bahlinger, Reuter, Simon u.a
    3. Februar 2023
  • Carthaus in Hüsten / Arnsberg
    3. Februar 2023
  • Stephan Hayder, Exulant in Schwand
    3. Februar 2023
  • Suche Winter in Unterjeckenbach
    3. Februar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Register zu den Grundbüchern aus Baden-BadenKirchenbücher und Generalvikariatsprotokolle des Erzbistums Köln bald onl...
Nach oben scrollen