Wir erleben eine Zeit, in der Holocaust-Leugner offen auftreten und ihre Behauptungen über Social Media massenhaft verbreiten. Umso wichtiger ist die nüchterne Arbeit der Archive: Sie verwahren unter anderem Akten aus den Jahren 1933 bis 1945, in denen die bürokratischen Abläufe der Entrechtung und Verfolgung der jüdischen Mitbürgerinnen und -bürger dokumentiert sind. Die Archive stellen […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png00Thekla Kluttighttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngThekla Kluttig2020-11-25 07:00:002021-05-30 16:21:15Digitalisierung der Akten der Vermögensverwertungsstelle im Brandenburgischen Landeshauptarchiv
“Zwischen Feindberührung und »amitié«. Unser Nachbar Frankreich”: Unter diesem Motto steht das aktuelle Heft der Archivnachrichten aus dem Landesarchiv Baden-Württemberg. Im Editorial heißt es: “In diesen Archivnachrichten betrachten wir die gemeinsame und wechselvolle Geschichte mit unserem Nachbarn Frankreich. Denn der deutsche Südwesten hatte und hat durch seine Grenzlage eine ganz besonders intensive Beziehung zu Frankreich. […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png00Thekla Kluttighttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngThekla Kluttig2020-11-23 06:00:002021-05-30 16:20:01Aktuelles Heft der Archivnachrichten des Landesarchivs Baden-Württemberg (Nr. 61)
Ein Zeitungsbericht von Renate Drax vom 13.11.2020 in der „Wasserburger Stimme“ („Erste Online-Zeitung für die Stadt“) erweckte Aufmerksamkeit: Es geht um die Familie Gumpeltsheimer. Das Wasserburger Stadtarchiv stellte als Archivalie des Monats November 2020 die Genealogie und Geschichte der Wasserburger Familie Gumpeltsheimer vor. Die handgeschriebene „Genealogie & Geschichte der zu Wasserburg, Trostberg, Augsburg, Linz und […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png00Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2020-11-20 01:00:002021-05-30 16:19:57Stadtarchiv Wasserburg am Inn: Vorbildliche Vermittlungsarbeit
Digitalisierung der Akten der Vermögensverwertungsstelle im Brandenburgischen Landeshauptarchiv
/in Zeitgeschichte, Digitalisierung, Archive/von Thekla KluttigWir erleben eine Zeit, in der Holocaust-Leugner offen auftreten und ihre Behauptungen über Social Media massenhaft verbreiten. Umso wichtiger ist die nüchterne Arbeit der Archive: Sie verwahren unter anderem Akten aus den Jahren 1933 bis 1945, in denen die bürokratischen Abläufe der Entrechtung und Verfolgung der jüdischen Mitbürgerinnen und -bürger dokumentiert sind. Die Archive stellen […]
Aktuelles Heft der Archivnachrichten des Landesarchivs Baden-Württemberg (Nr. 61)
/in Zeitgeschichte, Archive, Regionale Forschung, Wissen/von Thekla Kluttig“Zwischen Feindberührung und »amitié«. Unser Nachbar Frankreich”: Unter diesem Motto steht das aktuelle Heft der Archivnachrichten aus dem Landesarchiv Baden-Württemberg. Im Editorial heißt es: “In diesen Archivnachrichten betrachten wir die gemeinsame und wechselvolle Geschichte mit unserem Nachbarn Frankreich. Denn der deutsche Südwesten hatte und hat durch seine Grenzlage eine ganz besonders intensive Beziehung zu Frankreich. […]
Stadtarchiv Wasserburg am Inn: Vorbildliche Vermittlungsarbeit
/in Archive, gelesen - gehört - gesehen, Regionale Forschung/von Günter JunkersEin Zeitungsbericht von Renate Drax vom 13.11.2020 in der „Wasserburger Stimme“ („Erste Online-Zeitung für die Stadt“) erweckte Aufmerksamkeit: Es geht um die Familie Gumpeltsheimer. Das Wasserburger Stadtarchiv stellte als Archivalie des Monats November 2020 die Genealogie und Geschichte der Wasserburger Familie Gumpeltsheimer vor. Die handgeschriebene „Genealogie & Geschichte der zu Wasserburg, Trostberg, Augsburg, Linz und […]