• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Digitalisierung der Akten der Vermögensverwertungsstelle im Brandenburgischen Landeshauptarchiv

25. November 2020/in Digitalisierung, Zeitgeschichte, Archive/von Thekla Kluttig

Wir erleben eine Zeit, in der Holocaust-Leugner offen auftreten und ihre Behauptungen über Social Media massenhaft verbreiten. Umso wichtiger ist die nüchterne Arbeit der Archive: Sie verwahren unter anderem Akten aus den Jahren 1933 bis 1945, in denen die bürokratischen Abläufe der Entrechtung und Verfolgung der jüdischen Mitbürgerinnen und -bürger dokumentiert sind. Die Archive stellen diese Akten für die wissenschaftliche Forschung zur Verfügung und erhalten die Zeugnisse für die damals entstehenden “Strukturen der Macht“.

Screenshot von der Website des BLHA (Auszug)

Zu diesen Strukturen zählt auch die im Jahr 1942 beim Oberfinanzpräsident Berlin-Brandenburg entstandene so genannte “Vermögensverwertungsstelle”, deren Tätigkeit in unmittelbarem Zusammenhang mit den einsetzenden Deportationen jüdischer Bürger stand. Etwa 42.000 Akten dieser Stelle werden durch das Brandenburgische Landeshauptarchiv (BLHA) archiviert. Aus der Behördengeschichte im Online-Findmittel des BLHA: “Zwischen Gestapo und Finanzverwaltung erfolgte bei den Deportationen eine präzise Arbeitsteilung. […] Die “Vermögensverwertungsstelle” war gemäß Erlass der 11. Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom 25.11.1941 für die Erfassung, Verwaltung und Verwertung des Vermögens der deportierten, ausgewanderten oder verstorbenen Juden zuständig. Sie führte hierzu eine Kartei sowie personenbezogene Akten. In geringem Umfang sind Unterlagen zu Sinti und Roma überliefert.”

Vor wenigen Tagen informierte das BLHA nun, dass es im Rahmen eines mit rund 3,6 Millionen Euro geförderten Pilotprojekts die Akten der NS-Vermögensverwertungsstelle Berlin-Brandenburg restauratorisch sichern und für Forschung und Öffentlichkeit digital zugänglich machen wird. “Parallel zu einer systematischen elektronischen Erschließung soll die wissenschaftliche Auswertung der historischen Unterlagen Aufklärung über den Entzug und Verbleib von Kulturgut leisten, das im Zuge der NS-Verfolgung beschlagnahmt wurde.”

“Mit diesem Projekt sichern wir nicht nur einen international bedeutenden Quellenbestand des Archivs. Wir bewahren die Erinnerung an zehntausende Menschen“, betont Mario Glauert, Direktor des Brandenburgischen Landeshauptarchivs.

  • Thekla Kluttig
    Thekla Kluttig
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Thekla Kluttig https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Thekla Kluttig2020-11-25 07:00:002021-05-30 16:21:15Digitalisierung der Akten der Vermögensverwertungsstelle im Brandenburgischen Landeshauptarchiv
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

RSS Neue Themen auf Discourse

  • Konkurs des Büdners AHRENSDORF zu Krummendorf - Schwiegervater Kaffeewirth PEPER zu Rostock 1826 29. Mai 2023
  • Meldekarte in Hamburg - online? 29. Mai 2023
  • Hamburg: Fremdenmeldeprotokoll Johann Erich Tiedemann 29. Mai 2023
  • Artikel "Geschichtliches Orts-Verzeichnis (GOV)" 29. Mai 2023
  • Meldekarte in Hamburg - online? 29. Mai 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Wir haben sie, die Verbrecher!Jetzt online frei verfügbar: 40.000 Kartenwerke der frühen Neuzeit aus der...
Nach oben scrollen