Zur Online-Recherche im Landesarchiv Berlin wurden die Suchmöglichkeiten in Standesamtsbeständen weiter ausgebaut und verbessert. Auf der Plattform Findbuch.net kann in den Verzeichnungsinformationen der Bestände, die keinen Schutzfristen unterliegen, online in der Beständeübersicht gesucht werden. Diese haben folgende Unterteilung: A-Bestände: Altbestände Berlin bis 1945 B-Bestände: West-Berlin 1948/50–1990 C-Bestände: Ost-Berlin 1945–1990 D-Bestände: Berlin seit 1990 E-Bestände: Nachlässe […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2021/10/Landesarchiv-Berlin2.jpg5091305Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2021-10-19 01:00:002022-03-30 17:31:26Online-Recherche im Landesarchiv Berlin verbessert
Wie im vergangenen Jahr haben wir uns das aktuelle Jahresheft Nr. 66/2021 „Unsere Archive”, Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Landesarchive, zum Lesen heruntergeladen. Titelthema des Heftes ist: „Demokratie und Wahlen” . Vom Hambacher Fest 1832 über die St. Wendeler Wählerlisten von 1919 und die Verfassung von Rheinland-Pfalz 1947 bis zu heutigen Demokratieerfahrungen reicht die […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png00Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2021-10-18 01:00:002022-06-10 17:37:50„Unsere Archive“ Nr. 66/2021 aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Die ICARUS Arbeitsgruppe “Agenda 2023” startete kürzlich die neue Serie an Online-Veranstaltungen “ICARUS Lecture”. Wir informierten über die erste Veranstaltung in unserer Wochenvorschau zur 39. Kalenderwoche. Am 30. September 2021 hat Dr. Julian Holzapfl – Staatsarchiv München – die Online-Plattform „Digitale Schriftkunde”, welche von den Staatlichen Archiven Bayerns in Zusammenarbeit mit der Münchener Ludwig-Maximilians-Universität entwickelt […]
Online-Recherche im Landesarchiv Berlin verbessert
/in Digitalisierung, Familienforschung, Archive/von Günter JunkersZur Online-Recherche im Landesarchiv Berlin wurden die Suchmöglichkeiten in Standesamtsbeständen weiter ausgebaut und verbessert. Auf der Plattform Findbuch.net kann in den Verzeichnungsinformationen der Bestände, die keinen Schutzfristen unterliegen, online in der Beständeübersicht gesucht werden. Diese haben folgende Unterteilung: A-Bestände: Altbestände Berlin bis 1945 B-Bestände: West-Berlin 1948/50–1990 C-Bestände: Ost-Berlin 1945–1990 D-Bestände: Berlin seit 1990 E-Bestände: Nachlässe […]
„Unsere Archive“ Nr. 66/2021 aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland
/in Zeitgeschichte, Familienforschung, Archive, gelesen - gehört - gesehen/von Günter JunkersWie im vergangenen Jahr haben wir uns das aktuelle Jahresheft Nr. 66/2021 „Unsere Archive”, Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Landesarchive, zum Lesen heruntergeladen. Titelthema des Heftes ist: „Demokratie und Wahlen” . Vom Hambacher Fest 1832 über die St. Wendeler Wählerlisten von 1919 und die Verfassung von Rheinland-Pfalz 1947 bis zu heutigen Demokratieerfahrungen reicht die […]
ICARUS Lecture #1: Digitale Schriftkunde
/in Online-Treffen, Archive, Wissen/von Bernhard MosolfDie ICARUS Arbeitsgruppe “Agenda 2023” startete kürzlich die neue Serie an Online-Veranstaltungen “ICARUS Lecture”. Wir informierten über die erste Veranstaltung in unserer Wochenvorschau zur 39. Kalenderwoche. Am 30. September 2021 hat Dr. Julian Holzapfl – Staatsarchiv München – die Online-Plattform „Digitale Schriftkunde”, welche von den Staatlichen Archiven Bayerns in Zusammenarbeit mit der Münchener Ludwig-Maximilians-Universität entwickelt […]