• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Landesarchiv Berlin

Online-Recherche im Landesarchiv Berlin verbessert

19. Oktober 2021/in Digitalisierung, Familienforschung, Archive/von Günter Junkers

Zur Online-Recherche im Landesarchiv Berlin wurden die Suchmöglichkeiten in Standesamtsbeständen weiter ausgebaut und verbessert. Auf der Plattform Findbuch.net kann in den Verzeichnungsinformationen der Bestände, die keinen Schutzfristen unterliegen, online in der Beständeübersicht gesucht werden.

Diese haben folgende Unterteilung:

  • A-Bestände: Altbestände Berlin bis 1945
  • B-Bestände: West-Berlin 1948/50–1990
  • C-Bestände: Ost-Berlin 1945–1990
  • D-Bestände: Berlin seit 1990
  • E-Bestände: Nachlässe und Personenfonds
  • F-Bestände: Fotosammlung
  • P-Bestände: Berliner Standesämter 1874–1986
  • S-Bestände: Standesamt I Sonderstandsamt 1874–1979

Für die A- bis E-Bestände kann man nur die Repertorien einsehen. Für die F-Bestände gibt es Kurzinformationen über die einzelnen Bestände, z.T. auch als herunterladbare Findbücher.

Zu den – für die Familienforschung besonders interessanten – P-Beständen gibt es online durchsuchbare bzw. herunterladbare Verzeichnisse. Sie listen die Bestände nach den Standesamtsbezirken auf. Zur vereinfachten Suche über den Ortsteil-Namen gibt es eine eigene Liste. Hilfreich für die Suche nach den Berliner Standesamtsbezirken von 1874–1931 ist dabei hier eine Karte.

Charlottenburg, Beispiel für ein Namensregister der Sterbefälle 1938 (Quelle: Landesarchiv Berlin P Rep. 559 / 709)

Die S-Bestände enthalten die Beurkundungen von Sonderfällen im In- und Ausland. Das Standesamt I besteht seit 1874 für diese Beurkundungen von Deutschen im Ausland („Konsularregister“) und auf deutschen Schiffen bis heute. Der größte Teil sind die Urkunden aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten, die bei der Flucht mitgenommen wurden. Hierbei hilft eine Liste der Standesämter (PDF-Datei). Aus dem Zweiten Weltkrieg sind auch Sterbefälle in den von Deutschland besetzten Gebieten vorhanden.

Ergebnisse der Online-Recherche erhalten

Wer (beglaubigte) Kopien von Personenstandsurkunden wünscht, kann diese über Findbuch.net direkt bestellen. Dazu ermittelt man in den digitalisierten Namensverzeichnissen des jeweiligen Standesamts die Registernummer der gewünschten Urkunde. Anschließend sucht man diese Registernummer auf der Plattform Findbuch.net, und kann dann eine individuelle Bestell-Liste zusammenstellen.

Zur Einsicht der Originale im Archiv können die gesuchten Standesamtsregister auch direkt per E-Mail beim Landesarchiv vorbestellt werden. Alternativ kann der gesuchte Eintrag als Kopie oder Scan angefordert (PDF-Datei) und nach Hause bestellt werden. Pro Benutzungsantrag fallen Kosten von 30 € an, Kopien und Beglaubigungen kosten extra.

Die Firma Ancestry hat die im Landesarchiv vorhandenen Berliner Register teilweise digitalisiert (Geburten bis 1906, Heiraten bis 1940 und Sterbefälle bis 1955) und in einer Datenbank erfasst. Diese Suche ist kostenpflichtig.

Schlagworte: Ancestry, Berlin, Familienforschung, Landesarchiv Berlin, Findbuch.net, Standesamt, Ostgebiet
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2021/10/Landesarchiv-Berlin2.jpg 509 1305 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-10-19 01:00:002022-03-30 17:31:26Online-Recherche im Landesarchiv Berlin verbessert
Das könnte Dich auch interessieren
CompGen online: „Ermittlung von gemeinsamen Vorfahren mittels DNA-Tests“
Kiew Höhlenkloster Datenbanken für die Familienforschung in der Ukraine und in Russland
Rootstech 2022 online Unsere neue Plattform team.genealogy.net
Ingrid Reinhardt Video zu Kölner Forschungsquellen nun online
Rootstech 2022 online Die Rootstech 2022 kommt wieder online
Rootstech 2022 online Altes Dresden, altes Pforzheim – Vorläufer der Time Machine?
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • OFB Leutesdorf
    21. Mai 2022
  • St. Trinitatis- Danzig Kirchenmitglieder 1900, ev
    21. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 - Ernst Ewald Mischke ( Koglin)
    21. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 - Lotte Luise Göhrke ( Schönnagel)
    20. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 -Paul Ewald Hohlfleisch ( Kindel); Bruno Hermann Pochert ( Koglin)
    20. Mai 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
„Unsere Archive“ Nr. 66/2021 aus Rheinland-Pfalz und dem SaarlandTipps zu Discourse (3): „Hilfe, die Mailinglisten sind weg!“
Nach oben scrollen