Im März 2021 hat das Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe begonnen, die digitalisierten Sterbenebenregister des Regierungsbezirks Arnsberg zu veröffentlichen. Daran anschließend hat das Archiv nun auch die ersten Heiratsnebenregister für den Zeitraum 1874 bis 1899 online gestellt. Dies betrifft aktuell die Standesämter im Landkreis Altena, im Landkreis Arnsberg, der Stadt Bochum, im Landkreis Brilon, der Stadt […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2021/08/Landesarchiv-NRW-Signet.jpg287902Michael Johnehttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngMichael Johne2021-09-13 02:00:002021-09-12 13:55:34Landesarchiv NRW stellte erste, digitalisierte Heiratsnebenregister von 1874 bis 1899 aus Westfalen-Lippe online
Die Webseite des Historischen Archivs des Erzbistums Köln hat eine wesentliche Änderung erfahren: Ein digitales Archiv ist als neuer Unterpunkt erschienen und lässt Hoffnungsvolles erwarten. Derzeit sind dort die Kirchenbücher genannt, die im Bistumsarchiv zentral gesammelt werden sowie die (nicht nur) für die Familienforschung wichtigen Generalvikariatsprotokolle des Erzbistums. Sie sollen nun bald digital und online […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png00Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2021-08-23 01:00:002021-08-23 05:42:50Kirchenbücher und Generalvikariatsprotokolle des Erzbistums Köln bald online
Vor einigen Tagen hat das Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland mit Sitz in Duisburg fast 2.500 neue Kirchenbuchdigitalisate zur Einsicht online zugänglich gemacht. Dieser Vorgang ist dabei Teil eines größeren Prozesses, in dem die Kirchenbücher aus dem Personenstandsarchiv, das sich früher in Schloss Brühl befand, neu – in Farbe – digitalisiert werden sollen. Der Verein für […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/02/Archiv-CollageKB-WP-e1611698378188.jpg29025147Michael Johnehttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngMichael Johne2021-08-22 06:00:002021-08-22 05:26:38Fast 2.500 neue Kirchenbuchdigitalisate beim Landesarchiv NRW veröffentlicht
Landesarchiv NRW stellte erste, digitalisierte Heiratsnebenregister von 1874 bis 1899 aus Westfalen-Lippe online
/in Digitalisierung, Archive, Orte/von Michael JohneIm März 2021 hat das Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe begonnen, die digitalisierten Sterbenebenregister des Regierungsbezirks Arnsberg zu veröffentlichen. Daran anschließend hat das Archiv nun auch die ersten Heiratsnebenregister für den Zeitraum 1874 bis 1899 online gestellt. Dies betrifft aktuell die Standesämter im Landkreis Altena, im Landkreis Arnsberg, der Stadt Bochum, im Landkreis Brilon, der Stadt […]
Kirchenbücher und Generalvikariatsprotokolle des Erzbistums Köln bald online
/in Familienforschung, Digitalisierung, Archive/von Günter JunkersDie Webseite des Historischen Archivs des Erzbistums Köln hat eine wesentliche Änderung erfahren: Ein digitales Archiv ist als neuer Unterpunkt erschienen und lässt Hoffnungsvolles erwarten. Derzeit sind dort die Kirchenbücher genannt, die im Bistumsarchiv zentral gesammelt werden sowie die (nicht nur) für die Familienforschung wichtigen Generalvikariatsprotokolle des Erzbistums. Sie sollen nun bald digital und online […]
Fast 2.500 neue Kirchenbuchdigitalisate beim Landesarchiv NRW veröffentlicht
/in Digitalisierung, Archive, Regionale Forschung/von Michael JohneVor einigen Tagen hat das Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland mit Sitz in Duisburg fast 2.500 neue Kirchenbuchdigitalisate zur Einsicht online zugänglich gemacht. Dieser Vorgang ist dabei Teil eines größeren Prozesses, in dem die Kirchenbücher aus dem Personenstandsarchiv, das sich früher in Schloss Brühl befand, neu – in Farbe – digitalisiert werden sollen. Der Verein für […]