• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Sächsisches Archivblatt 1/2021 online

3. August 2021/in Archive, Regionale Forschung/von Thekla Kluttig

Das seit wenigen Tagen online veröffentlichte Heft 1/2021 des Sächsischen Archivblattes zeigt wieder die Vielfalt der im Sächsischen Staatsarchiv und weiteren sächsischen Archiven verwahrten und für die Forschung bereit gestellten Beständen und einzelnen Archivalien. Unter dem Titel “Wo sind die Rainsteine geblieben?” erläutert Ute Essegern einen Fund im Hauptstaatsarchiv Dresden: eine über 450 Jahre alte sog. Streitkarte, die während eines Gerichtsprozesses zwischen dem Königsfelder Gutsbesitzer Nicol (Niklas) von Ende und dem Rat der Stadt Geithain erstellt wurde. Geithain liegt südlich von Leipzig und hat heute knapp 7.000 Einwohner; die vorgestellte Streitkarte ist eine sog. “Augenscheinkarte“, die als Illustration zu dem Streitfall diente, der vor dem Oberhofgericht Leipzig verhandelt worden ist. Konkret ging es um die Frage der Grenzziehung, die durch Feldsteine (“Rainsteine”) markiert wurde.

Eine 450 Jahre alte Streitkarte ist eines der Themen im Sächsischen Archivblatt 1/2021
Screenshot der Streitkarte aus dem Beitrag von Ute Essegern (Sächsisches Archivblatt 1/2021, S. 9)
Sächsisches Archivblatt Heft1/2021 Titel

Den Schwerpunkt des Heftes bildet allerdings der Jahresbericht 2020 des Sächsischen Staatsarchivs, der eine Bilanz des pandemiebedingten Krisenjahres zieht und dabei u. a. die strategischen Ziele des Archivs in den Blick nimmt. Warum kann das für historisch Forschende interessant sein? Nun: Milch kommt nicht aus dem Supermarkt und Digitalisate kommen nicht aus der Cloud. Ohne funktionierende Archive gäbe es die über 450 Jahre alte Streitkarte nicht mehr – und auch kein Digitalisat davon.

Weitere Beiträge sind den Urkunden der Deutschordensballei Thüringen im Sächsischen Staatsarchiv gewidmet, den Königlich-Sächsischen (Geheimen) Kommerzienräten und den Abschiedsbriefen Gefangener, die im 18. Jahrhundert aus den Festungen Königstein und Sonnenstein flohen.

Als Beiträge jenseits des Sächsischen Staatsarchivs seien hier noch erwähnt:

“Was lange währt, wird gut! Firmenarchiv der Abraham Dürninger & Co. GmbH Herrnhut erschlossen und für die Forschung nutzbar“

“Ein Archiv geht online – Die Lebenswelten der Grafen von Lehndorff-Steinort als digitale Edition“

Schlagworte: Sachsen, Sächsisches Staatsarchiv, Sächsisches Archivblatt
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Thekla Kluttig https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Thekla Kluttig2021-08-03 01:00:002021-08-03 00:58:04Sächsisches Archivblatt 1/2021 online
Das könnte Dich auch interessieren
Leiptiger TestamenteCompGen stellt Daten für Coding da Vinci Ost³ zur Verfügung
Leiptiger TestamenteSächsisches Archivblatt Heft 1/2020 online
Leiptiger TestamenteOpen Access für die Regional- und Landesgeschichte – „Sächsische Heimatblätter“ online
COMPUTERGENEALOGIE 3/2022COMPUTERGENEALOGIE 3/2022: „Bauern, Siedler, Landgebräucher“
Leiptiger Testamente11. TAG DER ARCHIVE am 5. und 6. März 2022
Leiptiger TestamenteVortrag am CompGen-Stand zur Genealogica 2022:
“Record Linkage” am Beispiel Leipziger Karteikarten
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Discourse
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Suche nach Pfarrer Melchior Königsdorfer vor 1606
    27. März 2023
  • Auswanderungen aus Höfles, Franken
    27. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Neue Adressbücher zur Erfassung und SucheOnline-Meeting zu unserer zentralen CompGen-Kommunikation-Plattform „Disc...
Nach oben scrollen