Zum ersten Mal fand der 72. Westfälische Archivtag als interaktive Online-Veranstaltung statt. Die beiden Tage standen unter dem Thema: Der Mensch im Mittelpunkt: Personengeschichtliche Quellen in Kommunalarchiven. Eine ausführliche Berichterstattung ist im Blog des LWL Archivamts nachzulesen. Es gab Vorträge und zum Austausch Diskussionsforen und Fragerunden, aber auch Möglichkeiten zum Austausch in virtuellen Pausencafés über […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png00Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2021-03-21 01:00:002022-09-05 23:50:4772. Westfälischer Archivtag am 17./18. März 2021 online
Wer kann die alten Dokumente aus dem 17. und 18. Jahrhundert besser lesen – der Computer oder der Durchschnittsmensch? Zum ersten Mal wurden 15.000 handgeschriebenen Seiten aus den Amsterdamer Notariatsakten des 17. und 18. Jahrhunderts lesbar und durchsuchbar gemacht. Es ist das erste Ergebnis des Projekts “Crowd Leert Computer Lezen”, in dem Freiwillige seit 2018 […]
Die Berliner Gold-, Silberwaren- und Uhrengroßhandlung Richard Lebram „Meine Großeltern hatten um die Jahrhundertwende ein Unternehmen in Berlin. Ich benötige darüber Informationen. Können Sie mir da weiterhelfen“. Diese und viele weitere Anfragen, die das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv (BBWA) erhält, zeigen wie stark Familiengeschichte mit der Arbeitswelt und dadurch auch mit Unternehmensgeschichte zusammenhängt. Im Vortrag soll am […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png00Bernhard Mosolfhttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngBernhard Mosolf2021-03-16 01:00:002021-05-30 16:27:10“Unternehmensgeschichte = Familiengeschichte” – online Meeting mit dem Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv (BBWA)
72. Westfälischer Archivtag am 17./18. März 2021 online
/in Online-Treffen, CompGen-Verein, Archive, Kooperation, Tagungen/von Günter JunkersZum ersten Mal fand der 72. Westfälische Archivtag als interaktive Online-Veranstaltung statt. Die beiden Tage standen unter dem Thema: Der Mensch im Mittelpunkt: Personengeschichtliche Quellen in Kommunalarchiven. Eine ausführliche Berichterstattung ist im Blog des LWL Archivamts nachzulesen. Es gab Vorträge und zum Austausch Diskussionsforen und Fragerunden, aber auch Möglichkeiten zum Austausch in virtuellen Pausencafés über […]
Transkribus macht Amsterdamer Notarakten lesbar
/in Archive, Genealogie international/von Günter JunkersWer kann die alten Dokumente aus dem 17. und 18. Jahrhundert besser lesen – der Computer oder der Durchschnittsmensch? Zum ersten Mal wurden 15.000 handgeschriebenen Seiten aus den Amsterdamer Notariatsakten des 17. und 18. Jahrhunderts lesbar und durchsuchbar gemacht. Es ist das erste Ergebnis des Projekts “Crowd Leert Computer Lezen”, in dem Freiwillige seit 2018 […]
“Unternehmensgeschichte = Familiengeschichte” – online Meeting mit dem Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv (BBWA)
/in Online-Treffen, Archive, Wissen/von Bernhard MosolfDie Berliner Gold-, Silberwaren- und Uhrengroßhandlung Richard Lebram „Meine Großeltern hatten um die Jahrhundertwende ein Unternehmen in Berlin. Ich benötige darüber Informationen. Können Sie mir da weiterhelfen“. Diese und viele weitere Anfragen, die das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv (BBWA) erhält, zeigen wie stark Familiengeschichte mit der Arbeitswelt und dadurch auch mit Unternehmensgeschichte zusammenhängt. Im Vortrag soll am […]