Meyers Gazetteer und Geschichtliches Ortsverzeichnis GOV – eine Gegenüberstellung
"Meyers Gazetteer" ist eine nützliche Webseite für die Suche nach über 200.000 Wohnplätzen im historischen Deutschland. Hierzu wurde "Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" von 1912 in eine durchsuchbare Datenbank umgewandelt. Ursprünglich war das Nachschlagewerk vom Bibliographischen Institut in Leipzig herausgegeben worden. 2016 hat Brad Coleman aus Idaho/USA die ...
Kölner Stammtisch: Präsentation der “Kölner Time Machine”
Die Organisatoren des Kölner Genealogen-Stammtisches laden alle zur Online-Präsentation des neuen Projektes "Time Machine Köln" am Mittwoch, 14. Oktober 2020 um 18 Uhr ein. Tobias Kemper, Horst Reinhardt und Günter Junkers haben dieses Projekt gestartet und bitten um Ihre Mitarbeit. Mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Daten und Informationen aus ...
Feldpost-Archiv
In vielen Familien sind Briefe und Postkarten erhalten, die im Krieg von Soldaten geschrieben wurden. Diese Selbstdokumente sind Zeugnisse aus dem Kriegsalltag, die wie Tagebücher Stimmungen wiedergeben aber auch das Geschehen aus der Perspektive des direkt Betroffenen schildern. Es sind für Historiker und Soziologen wertvolle kulturgeschichtliche Quellen, die lange Zeit ...
NDR-Bericht über 150 Jahre Landesarchiv Schleswig-Holstein
Das NDR-Fernsehen berichtete am 1. Mai 2020 im Schleswig-Holstein-Magazin über das 150 Jahre alt gewordene, aber keineswegs staubtrockene Landesarchiv in Schleswig. Der dreiminütige Kurzfilm ist bis zum 1.11.2020 verfügbar. Das Archiv des Bundeslands Schleswig-Holstein hat seinen Sitz im historischen Prinzenpalais in Schleswig. Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg wurde Schleswig-Holstein 1867 eine ...
Letzter Aufruf zur Suche nach im Krieg vermissten Angehörigen beim DRK
75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird die Bevölkerung dazu aufgerufen, bis spätestens bis zum 31.12.2021 Anfragen zu vermissten Wehrmachtssoldaten, Zivilisten, Kriegsgefangenen, Zivilinternierten oder Kindern, die durch Flucht und Vertreibung von ihren Familien getrennt worden sind, beim Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) zu stellen. „Ende 2023 wird ...
Sonnabend: Dritter Zweig
Save the Date: Die Veranstaltung wird auf den 5.-7. März 2021 verschoben. Nähere Informationen folgen. Dritter Zweig: Die Diskussionen 10:45 – 12:30 Historisch-anthropologische Session: Doing kinship, finding kin. Prof. Dr. Elisabeth Timm (Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie, Münster): Verification by serendipity. How genealogists transform archival heritage. Fenella Cannell, PhD ...
Die “Time Machine” wurde ins österreichische Regierungsprogramm 2020/2024 aufgenommen
Im gerade veröffentlichten Regierungsprogramm 2020/2024 der neuen österreichischen Bundesregierung wird die europäische Time Machine-Organisation genannt. Im Kapitel: "Wissenstransfer, Internationale Beteiligungen und Forschungsinfrastrukturen" heißt es auf Seite 314:"Aktive Beteiligung an Plattformen und Netzwerken im Bereich des gesellschaftlichen Wandels, beispielsweise Beteiligung an europäischer Time Machine Organisation im Bereich Artificial Intelligence und Kulturerbe, ...
Kirchenbücher der Erzdiözese München und Freising seit Jahreswechsel auch bei Matricula
Die Kirchenbücher der Erzdiözese München und Freising, die - wie hier gemeldet - am 15.7.2019 auf der Webseite des Digitalen Archivs des Erzbistums online gegangen sind, sind seit dem Jahreswechsel nun auch bei Matricula durch die Verlinkung auf die Münchener Seite zugänglich. Bei Matricula kommt man wie bei den übrigen ...
Virtuelle Gedenkstätte Viersen 1933-1945
Die mutigen Mitglieder vom Verein "Förderung der Erinnerungskultur e.V. Viersen 1933-1945" um Mirko Danek haben mit dem Projekt "Virtuelle Gedenkstätte Viersen 1933-1945" eine außergewöhnliche Webseite geschaffen, die nicht nur der Opfer des Nationalsozialismus gedenkt, sondern auch die "Beteiligten" nennt. Opfer menschlichen Handelns sind ohne Täter nicht vorstellbar. Ob die Täter ...
Ahnenforschung in Frankreich – jetzt auch auf englisch mit Filae.com
Die 2016 von Toussaint Roze gegründete Webseite Filae.com zur Suche nach Urkunden und genealogischen Daten in Frankreich hat jetzt eine neue englischsprachige Oberfläche bekommen. Damit wird die Suche nach Personen in französischen Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden oder den Volkszählungslisten (1872- 1911) erleichtert. Filae.com hat 100 Millionen dieser Quellen indexiert. Dazu ...
Berliner Bürgerbücher digital
Bürgerbücher enthalten meist chronologisch geordnete Aufzeichnungen über die Einwohner einer Stadt, die ein Bürgerrecht erworben haben. Sie sind nicht zu verwechseln mit Adressbüchern. Oft enthalten sie auch Informationen über Bürgermeister, Ratsherren und andere Amtsträger. Manche dieser Bücher sind in gedruckter Form bearbeitet und mit Namensregistern versehen worden. Die Digitale Landesbibliothek ...
Eindrücke vom schwedischen Genealogentag in Borås am 24.-25.8.2019
Zum schwedischen Genealogentag in Borås hatte sich eine muntere Truppe aus Deutschland am Freitag Nachmittag zum Aufbau am großzügigen Stand zusammengefunden. Die Lage im dritten Stock des Kongresszentrums vor dem Eingang zu einem der drei Vortragssäle sollte sich als sehr vorteilhaft erweisen. v.l. Gabi Drop (AGOFF), Günter Junkers und Susanne ...
Digitale Sammlungen der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart
Unter dem Menüpunt "Sammlung digital" bietet die Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart auf ihrer Webseite zahlreiche Objekte zur Zeitgeschichte an: 763 digitalisierte Bücher, Broschüren und Tagebücher zum Ersten Weltkrieg aus dem Zeitraum 1914-1941 Plakat-Datenbank der Bibliothek für Zeitgeschichte mit 4500 Einträgen, davon ca. 2500 mit Abbildung aus dem Zeitraum 1901-2005 Rationierungsmarken-Datenbank mit ...
Newsletter 2019/05
Eure Stimme für CompGen! CompGen beteiligt sich beim Wettbewerb „Vereinsvoting“, den die Volksbank Selm-Bork eG, 59379 Selm, zur Vereinsförderung durchführt. Bis zum 31.5.2019 können Sie noch mit für unseren Verein stimmen und helfen, dass wir unter die ersten fünf Vereine kommen, an die Spenden von insgesamt 15.000 Euro vergeben werden ...
Newsletter 2019/04
CompGen-Mitgliederversammlung in Altenberge Hier ein Kurzbericht über die Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie in der Ratsschänke Bornemann am 24.3.2019: Wir konnten 58 stimmberechtigte Personen und 4 nicht-stimmberechtigte Gäste begrüßen. Wir hatten insgesamt 86 Stimmrechte, verteilt auf: 57 anwesende Mitglieder, 21 Vollmachten, 6 Vereine durch anwesenden 1./2. Vorsitzenden vertreten und 2 ...
Newsletter 2019/03
CompGen am 23.3.2019 in Altenberge Beim 8. Westfälischen Genealogentag in Altenberge am Samstag, 23. März 2019 von 10-17 Uhr in der Sporthalle Gooiker Platz sind wieder über 60 Vereine, Archive, Dienstleister und andere Gruppen dabei, darunter viele zum ersten Mal. Die Informationsmesse wird begleitet von einem vielfältigen Rahmenprogramm (auch für ...
Newsletter 2019/02
Projekt-Informationen DES: Adressbücher Neues Adressbuch zur Erfassung freigegeben: Landkreis Münster 1952. Das Adressbuch ist einfach zu erfassen, wie immer gibt es auch hier einige Besonderheiten, die bei der Erfassung zu beachten sind. Abgeschlossen wurde das Wunschadressbuch: ...
Newsletter 2019/01
Projekt-Informationen Neu im DES: Bergbau-Arbeiterlisten Die Arbeiter von zwei Dachschiefergruben in Kaub am Rhein sind in drei Büchern aufgelistet, die von einem Grubenforscher leihweise zur Verfügung gestellt wurden. Die Listen enthalten neben dem Namen das Geburtsdatum, den Herkunftsort, das Datum des Dienstantritts und das des Ausscheidens (zwischen ca. 1850 und ...
Newsletter 2018/12
Fröhliche Weihnachten! Allen Lesern ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Neues Jahr - das wünschen Ihnen die Redaktion der COMPUTERGENEALOGIE und der Vorstand des Vereins für Computergenealogie! Die Druckausgabe der auf 52 Seiten erweiterten Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE Nr. 4/2018 ist gerade erschienen mit den Themen „Mit Wattestäbchen zur Ahnentafel? - DNA“, ...
Newsletter 2018/06
Compgen beim Famillement 2018 in Leeuwarden Der Verein für Computergenealogie beteiligte sich wieder mit einem Stand auf dem „Famillement“, dem niederländischen Genealogentag, am 03. Juni 2018 in Leeuwaarden in Friesland. Das niederländische CBG Zentrum für Familiengeschichte organisiert seit 2012 alle zwei Jahre dieses Großereignis gemeinsam mit den lokalen Organisationen an ...
Newsletter 2018/04
Software-Umfrage der CG-Redaktion Die Redaktion des Magazins COMPUTERGENEALOGIE startet eine Umfrage zum Gebrauch von genealogischer Software. Die Umfrage läuft bis zum 7. Mai 2018 und ist nicht auf Vereinsmitglieder begrenzt. Wir haben nur eine Bitte: Aus Gründen der Fairness sollte jeder Teilnehmer die Fragen nur einmal beantworten. Ansonsten darf der ...
Newsletter 2017/12
Frohe Weihnacht! Allen Lesern ein fröhliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Neues Jahr - das wünschen Ihnen die Redaktion der COMPUTERGENEALOGIE und der Vorstand des Vereins für Computergenealogie! ...
Newsletter 2017/11
Projekt-Informationen Projekt DES-Adressbücher Die Erfassung des Adressbuchs Kreis Rotenburg (Fulda) 1927-28 wurde in DES fertiggestellt. Innerhalb von 4 Wochen erfassten 6 Freiwillige 92 Seiten mit 8.817 Einträgen. Die erfassten Daten können hier gesucht werden ...
Newsletter 2017/09
Schwedischer Genealogentag Am Wochenende 26./27.8.2017 fand der diesjährige schwedische Genealogentag in Halmstad in Westschweden statt. 9 Vereine aus Deutschland und der Dachverband DAGV waren auf einem deutschen Stand erstmals mit dabei. Siehe dazu auch die Bilderserie. Die Veranstaltung war in der großen Sportarena in zwei Hallen hervorragend organisiert von der ...
Newsletter 2017/08
69. Deutscher Genealogentag in Dresden Das Programm für den 69. Deutschen Genealogentag in Dresden (22.-25.9.2017) ist online. Die angemeldeten Tagungsteilnehmer können sich dort mit ihrem Registrierungscode ihr Wunschprogramm zusammenstellen. Der Festabend am Freitag ist ausgebucht. Mit einem kostenlosen Einsteigerprogramm im Conference-Center im World Trade Center Dresden soll die Ausstellung noch ...
Newsletter 2017/07
69. Deutscher Genealogentag in Dresden Das Programm für den 69. Deutschen Genealogentag in Dresden (22.-25.9.2017) ist online. Die angemeldeten Tagungsteilnehmer können sich dort mit ihrem Registrierungscode ihr Wunschprogramm zusammenstellen. Über 545 Teilnehmer aus 9 Ländern sind bereits angemeldet. Mit einem kostenlosen Einsteigerprogramm im Conference-Center im World Trade Center Dresden soll ...
Newsletter 2017/06
69. Deutscher Genealogentag in Dresden Zum allerersten Mal in seiner langen Geschichte wird der Deutsche Genealogentag des DAGV vom 22. bis 25.9.2017 in Dresden stattfinden. Der Dresdner Verein für Genealogie e.V. lädt zum größten überregionalen Treffen von Ahnen- und Familienforschern unter dem Motto: "Europa in unseren Wurzeln, Sachsen und seine ...
Newsletter 2017/04
Neuer CompGen-Vorstand Auf der Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie am 19. März 2017 in Altenberge haben die 51 anwesenden Mitglieder (plus weitere 19 Stimmrechtsüberträger) nach den ausführlichen Berichten des Vorstands, der Kassenführerin und der Kassenprüfer den neuen Vorstand gewählt: 1. Vorsitzende: Susanne Nicola, 2. Vorsitzende: Helga Scabell, Schatzmeisterin: Carola Kroll, ...
Newsletter 2017/03
CompGen in Altenberge Die Jahreshauptversammlung des Vereins für Computergenealogie des Vereins für Computergenealogie e.V. findet am Sonntag 19. März 2017 um 10.00 Uhr im Saal der Ratsschänke Bornemann, Bahnhofstr. 1, 48341 Altenberge statt. Der 7. Westfälische Genealogentag, der alle zwei Jahre von der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) ...
Newsletter 2017/01
Projekt-Informationen DES Verlustlisten Die Regimentsangaben bei den Deutschen Verlustlisten des 1. Weltkriegs sind jetzt komplett erfasst. Damit ist jetzt jeder Person in den Verlustlisten das jeweilige Regiment zugeordnet - sofern es in den Listen angegeben war - und wird beim Suchergebnis mit angezeigt. Regimentsangaben wurden von Beginn des Ersten Weltkrieges ...
Newsletter 2016/09
Umfrage des Bistumsarchiv Passau Das Archiv des Bistums Passau erhebt im Rahmen des EU-Projektes READ Benutzerumfragen. Mit dieser Umfrage unterstützen Sie uns, die Nutzung unseres Hauses besser zu beurteilen und gegebenenfalls Verbesserungen zu verwirklichen. Im Blickpunkt stehen vor allem die Möglichkeiten, die das Projekt READ bietet. Sie helfen uns mit ...
Newsletter 2016/06
CompGen aktiv bei DAGP Die am 28. Mai 2015 in St. Paul, Minnesota, USA begründetete German American Genealogical Partnership (GAGP, deutsch: Deutsch-amerikanische genealogische Partnerschaft, DAGP) der Germanic Genealogy Society (GGS), der Pommern Regional Group of Minnesotaund der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände (DAGV) schließt alle Mitgliedsvereine der DAGV ein. CompGen wird ...
Newsletter 2016/05
Compgen-Mitgliederversammlung Die Compgen-Mitgliederversammlung in Koblenz (15.-17. April 2016) verlief wie im Zeitraffer. Am Freitag besuchte eine Gruppe das Landeshauptarchiv Rheinland-Pfalz. Besonders herausgestellt wurde von der Archivarin Frau Dr. Goebel der Codex Balduini Trevirensis, ein über 800 Jahre altes Werk in einer besonders prachtvollen Ausgabe, das sich im Archiv befindet. Die ...
Newsletter 2016/03
68. Genealogentag in Bregenz Die Anmeldungen zum 68. Deutschen Genealogentag vom 30.9. bis 2.10.2016 in Bregenz am Bodensee sind nun offiziell über die IGAL-Homepage der veranstaltenden Gruppe möglich. Nach neuer Auskunft (23.3.2016) der Veranstalter ist die Bettenkapazität in Bregenz ausreichend, dennoch empfiehlt sich eine baldige Anmeldung ...
Newsletter 2016/02
Projekt-Informationen DES-Militärlisten Im Marine-Ehrenmal in Laboe befindet sich das Gedenkbuch der Kaiserlichen Marine, in dem 34.833 im 1. Weltkrieg gestorbene Angehörige der Kaiserlichen Marine verzeichnet sind. Das Buch besteht aus 300 handgeschriebenen Seiten. Innerhalb von nur drei Wochen im Dezember 2015 und Januar 2016 wurde das Buch mit dem DES ...
Newsletter 2015/09
AKTUELL: Webinar zum Thema Kids Genealogie Von Timo Kracke am Mittwoch 16.9.2015, 20 Uhr. Viele Familiengeschichten werden von den Eltern und den Großeltern erzählt. Oftmals gehen diese Geschichten aber bereits in der dritten Generation verloren, da die junge Generation sich noch nicht intensiv genug dafür interessiert, oder es schlicht nicht ...
Newsletter 2015/04
Westfälischer Genealogentag und Mitgliederversammlung Ein Rückblick auf den erfolgreichen 6. Westfälischen Genealogentag am 14.3.2015 in Altenberge ist auf der Webseite der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung nachzulesen. Die Vorträge, die am Samstag gehalten wurden, sind online nachlesbar bzw. als PDF herunterzuladen. Im Blog von Timo Kracke gibt es viele ...
Newsletter 2015/03
Westfälischer Genealogentag Der 6. Westfälische Genealogentag findet am 14. März 2015 in der Sporthalle Gooiker Platz, Altenberge (bei Münster) statt und wird, wie bereits seit 2005, von der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung zusammen mit dem Heimatverein und der Gemeinde Altenberge ausgerichtet. Die Broschüre zum 6. Westfälischen Genealogentag mit ...
Genealogisches Ortsverzeichnis (GOV)
Der Verein für Computergenealogie bietet mit dem GOV-Daten inzwischen qualitativ hochwertige Informationen als frei verfügbare Linked Open Data an. Das wir damit in guter Gesellschaft sind, zeigen u.a. die Aktivitäten der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), die mit ihren Daten einen entscheidenden Beitrag zur Stabilität und Zuverlässigkeit der "Linked-Data-Cloud" leistet und eine ...
Newsletter 2015/02
FOKO-Umfrage Die Forscherkontakte sind genau das, was Familienforscher im Internet suchen. Es gibt zahllose Datenbanken - mit den Forscherkontakten (FOKO) hat die DAGV eine Datenbank geschaffen, in der sozusagen ein Index der eigenen Forschung zu hinterlegen ist. Familienforscher können sich kostenlos daran beteiligen und ihren persönlichen Forschungsindex mit Namen, Ort ...
Newsletter 2014/12
Das neue Magazin FAMILIENFORSCHUNG ist ab sofort erhältlich! Der Vorstand des Vereins für Computergenealogie und die Redaktion der Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE wünschen allen Lesern eine geruhsame Weihnachtszeit und ein erfolgreiches Neues Jahr 2015 ...
Newsletter 2014/11
Projekt-Informationen Neu in der Metasuche Die Sterbebilder-Datenbank des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde kann nun auch über die Metasuche durchsucht werden. Es werden auch die Alerts unterstützt, so dass man sich automatisch Benachrichtigungen zuschicken lassen kann, wenn es dort einen Treffer gibt. Die Bilder selbst werden nur angezeigt, wenn man sich ...
Newsletter 2014/09
Deutscher Genealogentag Beim 66. Deutschen Genealogentag in Kassel treffen sich am Wochenende Familienforscher aus ganz Deutschland. Auf zwei Etagen des Ständehauses des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen präsentieren sich genealogische Vereine und Anbieter von Programmen, Büchern und Datenbanken. Unter den Vorträgen werden vier von Mitgliedern des Vereins für Computergenealogie über das Genealogische Ortsverzeichnis ...
Newsletter 2014/05
Projekt-Informationen Adressbücher Seit der letzten Meldung wurde die Erfassung folgender Adressbücher beendet: Burkhardtsdorf/Adressbuch 1894 Ehrenfriedersdorf/Adressbuch 1894 Thalheim (Erzgebirge)/Adressbuch 1895 Deggendorf/Adressbuch 1938 Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Erfasser! Alle fertig erfassten Adressbücher finden sich in dieser Kategorie: Kategorie:Adressbuch in der Online-Erfassung/fertig ...
Newsletter 2014/02
Compgen-Mitgliederversammlung Am 22. März 2014 findet die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie in Leipzig statt. Das Rahmenprogramm und die Online-Anmeldung stehen bereit. Der Vorstand freut sich auf rege Teilnahme! ...
Newsletter 2014/01
Neujahr 2014! Wir wünschen allen Lesern des Newsletters ein glückliches Neues Jahr 2014 und viel Erfolg bei der Familienforschung. Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich fleißig an unseren CompGen-Projekten beteiligen ...
Newsletter 2013/12
CG-Umfrage "Genealogischer Nachlass" Umfrage: Vorsorge für spätere Familienforscher-Generationen Demnächst bekommen alle Bezieher des Newsletters und alle CompGen-Mitglieder eine Mail mit der Einladung für eine Umfrage zum Thema genealogischer Nachlass. Nie gab es so viele Familienforscher wie heute - und nie gab es so viele Sammlungen an Dokumenten, Aufzeichnungen und digitalen ...
Newsletter 2013/11
Projekt-Informationen Grabsteine Die Dokumentation der Grabsteine vom Hauptfriedhof Pforzheim wurde fertig gestellt. Der Friedhof wurde in Themen und deshalb in mehrere Friedhöfe aufgeteilt. Hinzu kommt ein "Alter Friedhof", der heutige sogenannte Oststadtpark. Die Friedhöfe enthalten rund 37.000 Personen und 17.000 Grabstellen. Insgesamt wurden ca. 35.000 Grabstein- und Detailfotos von Harald ...
Newsletter 2013/07
Projekt-Informationen Adressbücher Im Juni 2013 wurden 20.105 Datensätze in die Adressbuchdatenbank neu eingespielt, so dass aktuell über 3.781.640 Datensätze aus 7.957 Orten, aus 428 Büchern für genealogische Recherchen erfasst sind ...
Newsletter 2013/06
Petitionen unterzeichnen! Stadtarchiv Köln Erneuter Aufruf zur Unterzeichnung der Petition für die Aufhebung des Planungsstopps für den Neubau des Stadtarchivs Köln (Kurzadresse: http://goo.gl/tV78N). Siehe auch: http://www.facebook.com/petitionstadtarchivkoeln. Status der Petition: über 7.500 Unterzeichner. Vielen Dank an alle! ...














