• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Kölner Stammtisch: Präsentation der “Kölner Time Machine”

13. Oktober 2020/in Online-Stammtisch, Zeitgeschichte, Orte/von Günter Junkers

Die Organisatoren des Kölner Genealogen-Stammtisches laden alle zur Online-Präsentation des neuen Projektes “Time Machine Köln” am Mittwoch, 14. Oktober 2020 um 18 Uhr ein. Tobias Kemper, Horst Reinhardt und Günter Junkers haben dieses Projekt gestartet und bitten um Ihre Mitarbeit. Mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Daten und Informationen aus den letzten 500 Jahren soll die Kölner Geschichte lebendig gemacht werden.

Nehmen Sie an der Online-Präsentation teil: Zoom-Meeting Time Machine Köln. Uhrzeit: 14. Oktober 2020, 18 Uhr
Zoom-Meeting beitreten: https://us02web.zoom.us/j/84387345819 Meeting-ID: 843 8734 5819; Kenncode: 598904

Die “Time Machine Köln” ist – wie die bekannte “Venice Time Machine” von Frédéric Kaplan, die die tausendjährige Geschichte Venedigs darstellt, – Teil des Time Machine-Netzwerks, in dem zahlreiche Städte ihre Geschichte in einer riesigen Suchmaschine präsentieren und die historischen Zusammenhänge über die Zeit verdeutlichen.

Die Time Machine Köln wurde in einzelnen Teilprojekten gestartet, die durch Links miteinander verknüpft werden:
* Projekt Erschließung der Einwohner (www.koelnerbuerger.de) 
* Projekt Leben und Wohnen im alten Köln (www.altes-koeln.de) 
* Projekt Virtualisierung des alten Köln

Das erste Teilprojekt ist eine neue genealogische Datenbank, die nach und nach mit Namen und Daten zu Kölner Familien gespeist wird, die in den Kölner Kirchenbüchern zu finden sind. Zur Zeit sind Daten von fast 56.000 Personen aus der Zeit von 1500 bis 1800 enthalten. Das Konzept hat Tobias Kemper erarbeitet.

Das zweite Teilprojekt haben wir hier schon einmal vorgestellt. In einer Wiki-Website werden anhand historischer Karten die Veränderungen in den Straßen Kölns über die Jahrhunderte gezeigt und Bewohner und Gebäude dargestellt. Die Idee und Realisierung wurde von Horst Reinhardt vorangetrieben.

Für das dritte Teilprojekt werden noch Mitstreiter gesucht. Für den virtuellen Rundgang durch die Geschichte Kölns ist an historische Filme, 3D-Projektionen oder -Modelle gedacht, aber auch an Architekturgeschichte und topographische Darstellungen.

Schlagworte: Köln, Time Machine
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2020-10-13 02:00:002021-05-30 16:17:41Kölner Stammtisch: Präsentation der “Kölner Time Machine”
Das könnte Dich auch interessieren
Stammtisch Köln zum Thema Köln-Riehl
Auch Mitglieder des Festkomitees des Kölner Karnevals sind unter den 700 000 Personen aus den Kölner Sterbeurkunden, die im DES erfasst werden700 000 Personen aus den Kölner Sterbeurkunden im DES erfasst
Auch Mitglieder des Festkomitees des Kölner Karnevals sind unter den 700 000 Personen aus den Kölner Sterbeurkunden, die im DES erfasst werdenVortragsvideo: Wer den Taler nicht ehrt…
Auch Mitglieder des Festkomitees des Kölner Karnevals sind unter den 700 000 Personen aus den Kölner Sterbeurkunden, die im DES erfasst werden“Time Machine Köln” im Video vorgestellt
Auch Mitglieder des Festkomitees des Kölner Karnevals sind unter den 700 000 Personen aus den Kölner Sterbeurkunden, die im DES erfasst werdenGetaufte Juden in Köln im 18. Jahrhundert
Auch Mitglieder des Festkomitees des Kölner Karnevals sind unter den 700 000 Personen aus den Kölner Sterbeurkunden, die im DES erfasst werdenGeschichte der Straßen in und um Köln beim Online-Stammtisch
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Video vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Sauberkeit und Hygiene im alten Köln
    25. März 2023
  • Links auf https ändern
    25. März 2023
  • Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Online-Umfrage zu Citizen ScienceDer Kanal “GenTipps” von Ralf Keil auf YouTube
Nach oben scrollen