Im Staatsarchiv Leipzig, einer Abteilung des Sächsischen Staatsarchivs, befindet sich eine reichhaltige Sammlung genealogisch interessanter Überlieferungen. Wir hatten hier bereits über die 4,6 Millionen Digitalisate berichtet, die es auf der Archivseite zur Verfügung stellt [aktueller Stand am 30.06.2021: 6,9 Millionen]. In den vergangenen Monaten wurden weitere (genealogische) Nachlässe erschlossen und die Verzeichnungsinformationen (früher das “Findbuch”) […]
Es ist Zeit für einen Blick hinter die Kulissen – in die reale Archiv-Welt! Manchmal beschleichen Archivare – in Gesprächen mit Familie, Freunden und Bekannten oder nach dem Lesen von Anfragen und Telefongesprächen mit Nutzern – der Eindruck, dass ihr Arbeitsfeld und ihre Fähigkeiten aus zwei sehr entgegengesetzten Blickwinkeln wahrgenommen werden: Archivare sitzen in ihren […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png00News-Redaktionhttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngNews-Redaktion2021-06-30 01:00:002021-06-30 19:17:19Ich hab‘ da mal ‘ne Frage ans Archiv
Das Landesarchiv Sachsen-Anhalt in Magdeburg hat anlässlich des Festjahres “1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland” eine Webseite gestartet, auf der die Leser sich auf Spurensuche nach jüdischem Leben in Sachsen-Anhalt begeben kann. In Magdeburg wird jüdisches Lebens erstmals in einem von Kaiser Otto I. für das Mauritiusstift ausgestellten Privileg vom 9. Juli 965 erwähnt, das […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png00Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2021-06-26 02:00:002021-06-25 12:01:43Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt. Eine archivische Spurensuche
Neue Erschließungsdaten zu genealogisch interessanten Beständen online
/in Archive, Namen/von Thekla KluttigIm Staatsarchiv Leipzig, einer Abteilung des Sächsischen Staatsarchivs, befindet sich eine reichhaltige Sammlung genealogisch interessanter Überlieferungen. Wir hatten hier bereits über die 4,6 Millionen Digitalisate berichtet, die es auf der Archivseite zur Verfügung stellt [aktueller Stand am 30.06.2021: 6,9 Millionen]. In den vergangenen Monaten wurden weitere (genealogische) Nachlässe erschlossen und die Verzeichnungsinformationen (früher das “Findbuch”) […]
Ich hab‘ da mal ‘ne Frage ans Archiv
/in Termin, Online-Treffen, Archive/von News-RedaktionEs ist Zeit für einen Blick hinter die Kulissen – in die reale Archiv-Welt! Manchmal beschleichen Archivare – in Gesprächen mit Familie, Freunden und Bekannten oder nach dem Lesen von Anfragen und Telefongesprächen mit Nutzern – der Eindruck, dass ihr Arbeitsfeld und ihre Fähigkeiten aus zwei sehr entgegengesetzten Blickwinkeln wahrgenommen werden: Archivare sitzen in ihren […]
Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt. Eine archivische Spurensuche
/in Archive, gelesen - gehört - gesehen/von Günter JunkersDas Landesarchiv Sachsen-Anhalt in Magdeburg hat anlässlich des Festjahres “1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland” eine Webseite gestartet, auf der die Leser sich auf Spurensuche nach jüdischem Leben in Sachsen-Anhalt begeben kann. In Magdeburg wird jüdisches Lebens erstmals in einem von Kaiser Otto I. für das Mauritiusstift ausgestellten Privileg vom 9. Juli 965 erwähnt, das […]