• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

„Ich hätt’ gern alles zu meinem Opa!“

19. Mai 2021/in Digitalisierung, Screencast, CompGen-Verein, Archive, Adressbücher, DES Datenerfassungssystem, Kooperation, Verlustlisten, Tagungen/von Günter Junkers

Inhaltsverzeichnis

  • Personengeschichtliche Quellen und Nutzererwartungen waren Themen beim 72. Westfälischen Archivtag im März 2021; Vorträge jetzt online
  • Kooperationsmöglichkeiten mit CompGen
  • Nutzererwartungen an Archive erfüllbar?
  • Portal für Laien erleichtert Zugang
Personengeschichtliche Quellen und Nutzererwartungen waren Themen beim 72. Westfälischen Archivtag im März 2021; Vorträge jetzt online

Der 72. Westfälische Archivtag unter dem Thema „Der Mensch im Mittelpunkt: Personengeschichtliche Quellen in Kommunalarchiven“ fand am 17. und 18. März 2021 erstmalig als Online-Fachtagung im Erbdrostenhof in Münster statt. Im Programm war auch der im Titel genannte Vortrag „Ich hätt’ gern alles zu meinem Opa!“. Die gezeigten Powerpoint-Präsentationen bzw. Abstracts der Vorträge stehen hier online zur Verfügung. Auch die Livestreams der Vorträge sind auf der Seite des LWL-Archivamts (Landschaftsverband Westfalen-Lippe) zu sehen.

Der erste Tag war den „Rechtsfragen und Aspekten der Überlieferungsbildung“ gewidmet, der zweite – für uns Familien- und Ahnenforscher interessantere – Tag den „Aspekten der Erschließung und Nutzung“. Der Gastreferent Dr. Andreas Neuburger vom Landesarchiv Baden-Württemberg in Stuttgart eröffnete mit dem Thema „Erschließung biografischer Unterlagen: Nutzung der Gemeinsamen Normdatenbank (GND) durch Archive – Vom Desiderat zur gelebten Praxis?“.

Kooperationsmöglichkeiten mit CompGen

Die Vorsitzende des Vereins für Computergenealogie e.V. (CompGen), Susanne Nicola, berichtete über die „Möglichkeiten der Erschließung von Archivgut in Kooperation mit dem Verein für Computergenealogie e.V.“ Sie konnte auf einige Beispiele verweisen, wie Adressbücher, Verlustlisten, Standesamtsregister oder Kirchenbücher, und warb für weitere Kooperationen von Archiven mit den Familienforschern.

Nutzererwartungen an Archive erfüllbar?

Volker Hirsch und Julia Kathke, Landesarchiv NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe, Detmold, gab unter dem provokanten Titel „Ich hätt‘ gern alles zu meinem Opa! – Die Onlinestellung von Personenstandsregistern zwischen Nutzererwartung und archivischen Möglichkeiten“ einen Überblick über die Möglichkeiten des Archivs mit Digitalisierung, Onlinestellung und Indexierung der Quellen, die in der Erwartung der Nutzern am liebsten alles über den Opa auf Knopfdruck ausgeben sollen.

Die Referenten stellten die praktizierte Zusammenarbeit vor für

  • die Digitalisierung der standesamtlichen Nebenregister (Zweitschriften) durch FamilySearch,
  • die Indexierung der Juden- und Dissidentenregister durch Crowd-Sourcing-Projekte mit CompGen und WGGF,
  • die Indexierung der Sterbeurkunden durch MyHeritage,
    wobei in den ersten zwei Jahre der Zugang zu den bei MyHeritage erstellten Index-Daten kostenpflichtig ist, sie sind jedoch kostenlos in dieser Zeit archivintern im Lesesaal nutzbar.
    Die Digitalisate und die in Kooperation mit CompGen erstellten Indices sind ohne Bezahlschranke frei zugänglich.
Portal für Laien erleichtert Zugang

In der abschließenden Talkrunde gab Roland Linde von der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) einige Hinweise auf die Wünsche von Archivnutzern. In der Diskussion kam auch das Thema des neuen Portals Archive.NRW zur Sprache, das für Laien nur schwer nutzbar ist. Eine Empfehlung zur Optimierung war die Vorschaltung eines Portals wie das zum „Landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg – LEO-BW“, das als landesweite Vernetzung für Baden-Württemberg den Zugang zu Informationen und Quellen erleichtert.

Die Vorträge können auch nachgelesen werden, und zwar im Oktober-Heft 2021 der Zeitschrift „Archivpflege in Westfalen-Lippe“.

Schlagworte: LWL-Archivamt, Westfälischer Archivtag, Personengeschichtliche Quellen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-05-19 01:00:002021-07-25 17:16:18„Ich hätt’ gern alles zu meinem Opa!“
Das könnte Dich auch interessieren
Hessisches Staatsarchiv MarburgIngrid Reinhardt CompGen online: Familienforschung im Hessischen Landesarchiv – Bestände und digitale Angebote
Hessisches Staatsarchiv MarburgIngrid Reinhardt Fachtagung: Das Web vergisst nichts?
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • STA Saalau H 1921 - Johannes Paul Kielas ( Tokarski) °° Wanda Zielke ( Krefft)
    2. Juli 2022
  • STA Saalau Gb 1891 - Otto Hermann Schröder ( Schoennagel)
    2. Juli 2022
  • STA Saalau H 1921 - Otto Hermann Schröder ( Schönnagel) °° Emma Auguste Zacharias ( Schröder)
    2. Juli 2022
  • Bitte um Lesehilfe ( Schlamersdorf, Kirchspiel )
    2. Juli 2022
  • Genealogie-Großereignis in Amsterdam: Famillement 2022
    2. Juli 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Hermann Grotefend – digital: Taschenbuch der ZeitrechnungOnline-Veranstaltung zu Daten und Portalen für Kulturinstitutionen
Nach oben scrollen