70 Jahre Staatsarchiv Leipzig – Online-Einführung
Das Staatsarchiv Leipzig feiert in diesem Jahr sein 70-jähriges Bestehen. Das ist für die Leiterin Dr. Thekla Kluttig ein Anlass, am 28. November 2024 um 16:30 Uhr das Archiv der Öffentlichkeit mit einer Online-Einführung in die Archivnutzung vorzustellen. Im Mittelpunkt stehen die Recherchemöglichkeiten und das A bis Z rund um ...
120 Jahre Zentralstelle für Genealogie in Leipzig
Vor 120 Jahren, am 16. Februar 1904, gründete sich in Leipzig der Verein zur Begründung und Erhaltung einer Zentralstelle für deutsche Personen- und Familiengeschichte. Der Zweck des Vereins war die Bündelung aller genealogischen Forschungsergebnisse. Mit der Satzung von 1911 erweiterte sich der Tätigkeitskreis durch die Herausgabe genealogisch-wissenschaftlicher Zeitschriften, die Veröffentlichung ...
Namenforschung in Deutschland: Leipzig und Mainz
Namenforschung (wissenschaftlich "Onomastik") hat eine lange Tradition an der Universität Leipzig. Das 70jährige Jubiläum der Leipziger Namenforschung konnte nicht in Präsenz gefeiert werden. Stattdessen gab es in der Reihe "Onomastica Lipsiensia" im Band 14 eine Chronik der Namenforschung von Karlheinz Hengst (Hrsg.), Namenforschung und Namenberatung. Dietlind Kremer und Gabriele Rodriguez ...
Vortrag am CompGen-Stand zur Genealogica 2022:
“Record Linkage” am Beispiel Leipziger Karteikarten
Am 22.11.2019 berichtete Thekla Kluttig hier im Blog: "Dank fleißiger Erfasserinnen und Erfasser hatten ab März 2018 über 228.000 Personeneinträge zur Leipziger Bevölkerung aus der Kartei Leipziger Familien erfasst werden können. Das Sächsische Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig stellte die Kartei zur Verfügung und begleitete das Projekt; CompGen digitalisierte die Kartei und ...
Leipziger Frauenporträts und -biografien
Zur Tausendjahrfeier der Ersterwähnung von Leipzig im Jahre 2015 wurden die ersten 100 Porträts Leipziger Frauen veröffentlicht. Inzwischen sind 100 weitere Frauenporträts und -biografien hinzugekommen. Die Darstellung ihrer Lebensleistungen zeigen die Bedeutung von Frauen vom 15. Jahrhundert bis heute in der Stadt. Auch sie haben Geschichte gemacht. Nicht nur wer ...
Online-Recherche im Stadtarchiv Leipzig möglich
Seit heute können Sie für Ihre Familien- und Ahnenforschung in den Beständen des Leipziger Stadtarchivs auch online recherchieren! Unter https://recherche-stadtarchiv.leipzig.de lässt sich ab sofort eine globale Suche ähnlich großer Online-Suchmaschinen durchführen. Während der Eingabe erscheinen im Suchfeld Wortvorschläge und erleichtern das Finden. Daneben ist eine erweiterte Suche möglich. Ein erstes ...
Jüdische Verleger in Leipzig 1815 – 1938
Noch bis zum 25. Juli 2021 zeigt das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig die Ausstellung „'Uns eint die Liebe zum Buch'. Jüdische Verleger in Leipzig. 1815 - 1938“. Familie Hinrichsen, Leipzig 1919. Henri (1.v.l.) und Martha Hinrichsen (5.v.l.) mit den Kindern Ilse, Hans-Joachim, Robert, Paul, Max, Charlotte und Walter Aus der Ankündigung ...
Topothek Leipzig: Mit Briefköpfen die Stadt illustrieren
Es muss nicht immer das Foto sein: auch alte Rechnungen und Werbeanzeigen mit ihren prächtigen Darstellungen der Fabriken und Gewerbegebäuden erklären auf besondere Weise eine Stadt, gerade wenn sie in einer Zusammenschau, die eine Topothek ermöglicht, vergleichbar werden. Gosen-Brauerei Scan: Altes Leipzig Diesen Blick zu eröffnen hat Torsten Wehlmann nun ...
Geschafft! DES-Projekt zu Leipziger Testamenten abgeschlossen
Am 8. Januar 1810 hinterlegt Christian Gottlob Frege (II), gleichnamiger Sohn des bedeutenden Leipziger Bankiers und Handelsherrn, sein Testament. Nicht zum letzten Mal. Wiederholt wird er es zurücknehmen und neu hinterlegen, bis er 1816 stirbt. Dokumentiert ist dies in Testamentsbänden, die Inhalt des soeben abgeschlossenen DES-Erfassungsprojektes sind. Fundstelle aus der ...
Bestände des genealogischen Vereins Roland (Dresden) im Staatsarchiv Leipzig
Das Staatsarchiv Leipzig bewahrt die mit 25,77 laufenden Metern umfangreiche und bedeutende Sammlung des genealogischen Vereins Roland (Dresden) auf. Das Findmittel dieses Archivbestands 21957 ist jetzt online einzusehen. Leichenpredigt für Isaak Ries, Leipzig 1601 Der 1902 in Dresden gegründete "Roland, Verein zur Förderung der Stamm-, Wappen- und Siegelkunde" war vielseitig ...
Thekla Kluttig ist die neue Leiterin des Staatsarchivs Leipzig
Am 1. Oktober 2020 übernahm Dr. Thekla Kluttig das Amt der Leiterin des Staatsarchivs Leipzig, der Abteilung 3 des Sächsischen Staatsarchivs, vom scheidenden Archivdirektor Dr. Volker Jäger. Bisher war sie die stellvertretende Leiterin des Leipziger Archivs. Dr. Volker Jäger, Dr. Thekla Kluttig (v.l.n.r.) © Sächsisches Staatsarchiv, Foto: Regine Bartholdt Dr ...
Maximilian Speck von Sternburg und seine Erben: Von Leipzig in die Welt
Der Familie Speck von Sternburg, die in Leipzig und weit darüber hinaus ihre Spuren hinterlassen hat, hatte das Staatsarchiv Leipzig im Jahr 2017 eine Ausstellung gewidmet. Darin wurden auch die familiären Beziehungen über sechs Generationen bis zur Gegenwart sichtbar gemacht. Seit wenigen Tagen ist die Ausstellung nun in überarbeiteter Form ...
Gesucht: Helfende Hände für den Bau der Leipziger Zeitmaschine!
Das hätten viele Genealogen gern, eine Zeitmaschine. Das viele lästige Suchen würde das womöglich ersparen. Zwar können wir nicht in die Zeit zurückreisen, wir können die Vergangenheit aber zu uns holen. Die Lösung dafür heißt „Time Machine“. In einer Time Machine werden historische Zusammenhänge auf kleinster Ebene ersichtlich: Personen, Orte, ...
Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig: Nutzung einfach erklärt
Website des Sächsischen Staatsarchivs, hier: Verwaltungsportal Die "Deutsche Zentralstelle für Genealogie" ist als eigenständige Institution Geschichte. Ihre in über hundert Jahren entstandenen und gesammelten Bestände - wie die berühmte "ASTAKA" - aber existieren und stehen auf verschiedenen Wegen für die Benutzung zur Verfügung. Zuständig dafür ist das Referat 33 "Deutsche ...
Alte Testamente in Leipzig aufspüren: Mach mit!
Nach dem Leipziger DES-Projekt ist vor dem Leipziger DES-Projekt: Wir starten mit dem Projekt Kartei Leipziger Kreisamtstestamente! Karteikarte mit Verweis auf Fundstellen, Staatsarchiv Leipzig Dank fleißiger Erfasserinnen und Erfasser hatten ab März 2018 über 228.000 Personeneinträge zur Leipziger Bevölkerung aus der Kartei Leipziger Familien erfasst werden können. Das Sächsische Staatsarchiv, ...
Wiedereröffnung: Familiengeschichtsforschung im Leipziger Stadtarchiv ab 04.11.2019 wieder möglich
Mit einer feierlichen Einweihung wurde gestern das für einen längeren Zeitraum geschlossene Stadtarchiv Leipzig an seinem neuen Standort im früheren Sowjetischen Pavillon auf dem alten Messegelände eröffnet. Das Stadtarchiv gehört zu den bedeutendsten kommunalen Archiven in Deutschland und befindet sich nun in einem eindrucksvollen und sehenswerten Gebäude mit einem großzügigen ...
Private Familienforschung, Citizen Science und kulturelles Gedächtnis: Auf dem Weg zu einer Leipziger Time Machine
Private Familienforschung, Citizen Science und kulturelles Gedächtnis: Auf dem Weg zu einer Leipziger Time Machine ...
Arbeiten mit der ‘Kartei Leipziger Familien’
Beispielhafte Karteikarte Georg Fertig, zweiter Vorsitzender des CompGen, hielt auf dem 23. Sächsischen Archivtag einen Vortrag, dessen Kernbeispiel die 'Kartei Leipziger Familien' war. Thekla Kluttig berichtete hier kürzlich darüber. Welchen Nutzen können wir Familienforscher aus diesem Kooperationsprojekt ziehen? Die durch freiwillige Helfer erzeugten Metadaten der Leipziger Karteikarten ermöglichen es, Daten ...
CompGen am 23. Sächsischen Archivtag in Leipzig
CompGen ist am 23. Sächsischen Archivtag in Leipzig vor Ort. Horst und Ingrid Reinhardt informieren an unserem Infostand die über 200 teilnehmenden Archivare und Interessenten. 23.sächs.Archivtag in Leipzig -Stand von CompGen Unser 2. Vorsitzender Georg Fertig hält am Freitag den 18.05.19 einen Vortrag "Private Familienforschung, Citizen Science und kulturelles Gedächtnis: ...
DES: Kartei Leipziger Familien
Die 200.000 kommen in Sichtweite! Biographische Angaben zu rd. 195.000 Personen (Männer, Frauen, Kinder) sind heute im DES-Projekt "Kartei Leipziger Familien" erfasst und online recherchierbar - Danke an CompGen und allen Mitmachenden! ...
43.000 haben wir schon! DES-Projekt “Kartei Leipziger Familien”
Ein paar Wochen ist er schon her, der informelle Start des Projektes, über das wir nun auch offiziell informieren wollen. Punktgenau zum bundesweiten Tag der Archive am 3. März 2018 ging das Kooperationsprojekt "Kartei Leipziger Familien" online, ruckelte sich ein und entwickelt sich nun bereits prächtig. Es resultiert aus dem Ausbau der Kooperation zwischen dem ...
Kartei Leipziger Familien
Die Kartei Leipziger Familien (Staatsarchiv Leipzig Bestand 21959) ist eine nach dem phonetischen Alphabet geordnete Kartei der Einwohner Leipzigs mit ihren Kindern und angeheirateten Personen vom 16. bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Helga Moritz (1926 - 2003), eine langjährige Mitarbeiterin der Zentralstelle für Genealogie in Leipzig, verkartete seit den fünfziger Jahren ...
Mitgliederversammlung in Leipzig
CompGen-Mitgliederversammlung 2014 Am 22. März 2014 findet die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie in Leipzig statt. Die offizielle Einladung wird in Kürze an die Mitglieder versendet. Das aktuelle Rahmenprogramm kann hier eingesehen werden. Der Vorstand freut sich auf rege Teilnahme! ...
Genetische Untersuchungen unserer slawischen Vorfahren
Die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse von Untersuchungen an alten Genomen von Menschen, die im 6. bis 8. Jahrhundert n. Chr. in Ostdeutschland, Polen, der Ukraine und dem nördlichen Balkan lebten, zeigen, dass der Anteil an slawischen Vorfahren durch Wanderungen aus Osteuropa in diese Gebieten sehr hoch ist. Diese Migrationsbewegungen im frühen ...
DES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgang XXVI in der Erfassung – Fokus Gießen
Über das seit Dezember 2021 laufende DES-Projekt „Hochschulschriften“ des Vereins für Computergenealogie in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München berichtet der CompGen-Blog regelmäßig. Jüngst wurde der Jahrgang XXV 1909/10 fertiggestellt, während der Jahrgang XXVI 1910/11 mitten in der Erfassung steckt. Das Projekt Hochschulschriften wird fleißig vorangetrieben ...
Kann man gedruckte Ortsfamilienbücher mit KI auswerten?
Dass Ortsfamilienbücher exzellente Forschungsgrundlagen für die Geschichts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften liefern, haben Georg Fertig, Robert Stelter und Christian Boose bereits im Oktober 2022 hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) ausführlich beschrieben. Aber kann man auch gedruckte Ortsfamilienbücher (OFB) mit künstlicher Intelligenz (KI) oder anderen Methoden auswerten? Dieser Frage ...
Online-Vortrag: Paläogenetik an alten Knochenfunden entschlüsselt die Geschichte der Pest
Wie mit modernsten DNA-Technologien winzige Spuren von Pesterreger-DNA aus menschlichen Knochenfunden analysiert werden können und damit die Geschichte der Pest entschlüsselt werden kann erklärt der Paläogenetiker Prof. Dr. Johannes Krause am 10. Juni 2025 in einem Vortrag der 13. Loeffler-Lecture. Bakterien und Viren haben sich über Jahrtausende entwickelt, verbreitet und ...
12. Detmolder Sommergespräch: Abstammung als Staatsdoktrin
Nach längerer - auch durch Corona bedingter - Pause fand am 21. und 22. Mai 2025 das 12. Detmolder Sommergespräch unter dem Thema „Abstammung als Staatsdoktrin – Genealogie im Kontext der nationalsozialistischen Rassenpolitik“ statt. Zur erstmals zweitägigen Veranstaltung im Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe in Detmold kamen – wie bei den ...
Vor 500 Jahren: Deutsche Bauernkriege
Bis zum 16. und 17. Jahrhundert bildete der Bauernstand die Mehrheit der Bevölkerung, aber sie waren Leibeigene des Adels oder der Kirche und hatten Abgaben und Arbeitsdienste zu leisten. Für Heirat oder Umzug in einen anderen Ort brauchten sie eine Erlaubnis. Seit dem 13. Jahrhundert versuchten Aufständische in ganz Europa, ...
Stiftung Warentest hat DNA-Tests geprüft
Über den Nutzen und die Sicherheit von DNA-Tests für die Familien- und Ahnenforschung informiert das Mai-Heft 2025 von Stiftung Warentest Finanzen. Getestet wurden fünf Anbieter, die Ergebnisse sind in einer Tabelle zusammengefasst und Bewertungen dazu abgegeben. Fünf Portale aus den USA und Großbritannien Es sind die bekannten Firmen Ancestry, MyHeritage, ...
DES-Projekt Hochschulschriften: Was bringt der Osterhase?
Das DES-Projekt „Hochschulschriften“ hüpft seit Dezember 2021 fröhlich voran, wie der CompGen-Blog regelmäßig berichtete. Heute folgt – aus gegebenem Anlass – ein hoffentlich humorvoller Rückblick über österliche Meilensteine. Kinder glauben an den Osterhasen, DES-Admins glauben an die Fertigstellung von Erfassungsprojekten. Dieser Glaube treibt uns seit nunmehr über vier Jahren an ...
Föderierte Fundsache: NS Zwangslager
Webseite der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig Auf Mastodon, dem föderierten sozialen Netzwerk, machte die Archivarin Thekla Kluttig kürzlich in einem Post auf eine interaktive Karte der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig zu NS-Zwangslagern aufmerksam. Das war für mich Anlass zu schauen, welche Ressourcen es unter dem Stichwort (NS-)Zwangslager bei uns im ...
Archivdatenbank der AMF freigeschaltet
Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF), Klaus Pitschke, und der Projektbetreuer der Online-Registerdatenbank, Markus Schröter, teilten mit, dass bei der AMF-Mitgliederversammlung am 21. September 2024 offiziell die Archivdatenbank des Genealogischen Archivs im Web auf amf-verein.de für die Familien- und Ahnenforschung freigeschaltet wurde. Wie bereits früher hier im ...
Zweiter Tag der Tagung „Digital History & Citizen Science“ in Halle
In einem der ersten Seminare am Vormittag des zweiten Tages der Tagung „Digital History & Citizen Science“ in Halle stellte Georg Fertig zusammen mit Robert Pässler unter dem Titel „Forschungsdaten beim Verein für Computergenealogie“ eine Auswahl von 20 Projekten in Form von Plakaten vor. Er ordnete sie in fünf Gruppen, ...
Eindrücke vom ersten Tag der Tagung „Digital History & Citizen Science“ in Halle
Die Tagung in Halle unter dem englischen Titel „Digital History & Citizen Science“ (19.–22. September 2024) ist international besetzt, die Konferenzsprache ist deutsch. Es geht um digitale Methoden und neue Erkenntnisse zwischen digitaler Quellenerschließung, Forschung und Bürgerwissenschaften. Nachfolgend meine Eindrücke vom ersten Tag der Tagung: Die Organisatorin Katrin Moeller vom ...
DES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgang XXII in der Erfassung – Fokus Halle
Über das seit Dezember 2021 laufende DES-Projekt „Hochschulschriften“ des Vereins für Computergenealogie in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München berichtet der CompGen-Blog regelmäßig. Nun wurde der Jahrgang XXII 1906/07 zur Bearbeitung eingestellt, während der Jahrgang XXI 1905/06 fast fertig ist. Im Jahrgang 1905/06 haben wir 3.234 ...
Was Online-Ortsfamilienbücher zur Geschichte der Verwandtschaft beitragen
Ein zentrales Thema der von David Sabean und anderen betriebenen neueren Geschichte der Verwandtschaft ist die Frage nach Heiraten zwischen Menschen, die bereits durch Heirats- oder Blutsverwandtschaft verbunden waren. Der Beitrag nutzt einige besonders gut dokumentierte Online-Ortsfamilienbücher des Vereins für Computergenealogie, um nach der räumlichen und zeitlichen Verbreitung zweier Typen ...
DES-Projekt Hochschulschriften: Zuwachs mit Doktor-Ingenieuren aus München
Seit Dezember 2021 läuft das DES-Projekt „Hochschulschriften“ des Vereins für Computergenealogie in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München (der CompGen-Blog berichtete). Nun wurde ein Schwester-Projekt über deutsche Doktoringenieure beendet. Es folgt gleich ein weiteres Schwester-Projekt „Bayerische Doktoringenieure“, das den Katalog von ingenieurstechnischen Dissertationen der TH München ...
Neue Webseite des Sächsischen Staatsarchivs
Der Webauftritt des Sächsischen Staatsarchivs mit seinen fünf Abteilungen (Dresden, Leipzig, Chemnitz, Freiberg und Zentrale Aufgaben) ist überarbeitet worden. Es gibt zwei Ansichten: die hellblaue Verwaltungsseite staatsarchiv.sachsen.de und die grüne Seite archiv.sachsen.de für die Nutzung von Archivgut. Diese letztere Seite ist die besonders interessante für die Familien- und Ahnenforschung und ...
Knüpft Kontakte zur Familien- und Ahnenforschung!
Der Verein für Computergenealogie (CompGen) feiert in diesem Jahr seinen 35sten Geburtstag. Ihr alle, ob Vereinsmitglieder, Freunde der Genealogie oder Geschichtsinteressierte, seid herzlich eingeladen, vom 19. bis 22. September an unserer mehrtägigen Geburtstagsfeier in Halle an der Saale teilzunehmen. Wir als Organisatorinnen haben uns etwas ganz besonderes ausgedacht: Neben den ...
Waldheimer „Prozesse”: Zum Tode verurteilt und hingerichtet
In den Waldheimer Prozessen vom April bis Juni 1950 im Zuchthaus in der mittelsächsischen Kleinstadt Waldheim in der DDR wurden 25 Angeklagte der zum Tode verurteilt und bis auf einige wenige am 4. November 1950 hingerichtet. Die sowjetische Militärverwaltung hatte 3.443 Personen wegen Kriegs- und nationalsozialistischen Verbrechen an die DDR-Behörden ...
Home (copy 2)
Willkommen bei CompGen, dem Verein für Computergenealogie Mit über 4.000 Einzel-Mitgliedern und über 50 Mitglieds-Vereinen, zu denen ihrerseits über 20.000 Mitglieder gehören, ist CompGen Deutschlands größte genealogische Vereinigung - ein Verein für jeden und jede und gleichzeitig der große de-facto-Dachverband für Digitales in der Familienforschung. Diese Gemeinschaft ist unsere Stärke ...
Anmeldung zur Jubiläumstagung „35 Jahre CompGen“ in Halle
Anlässlich seines 35jährigen Bestehens veranstaltet der Verein für Computergenealogie (CompGen) gemeinsam mit mehreren weiteren Partnern eine wissenschaftliche Tagung "Digital History & Citizen Science" vom 19. bis 21. September sowie einen Festabend am 21. September. Am 22. September folgt dann die CompGen-Mitgliederversammlung. Die Anmeldung zu allen drei Veranstaltungen, also zur Jubiläumstagung, ...
Jetzt zur Jubiläumstagung „35 Jahre CompGen“ in Halle anmelden!
Die Anmeldung zur Jubiläumstagung des Vereins für Computergenealogie (CompGen) und anderer Partner und Partnerinnen aus der Digitalen Wissenschaft ist eröffnet. Die Tagung "Digital History & Citizen Science" findet vom 19. bis 22. September 2024 in der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle in Sachsen-Anhalt statt. Geboten wird ein reichhaltiges Programm mit wissenschaftlichen Vorträgen ...
Über 125 neue Dokumentationen von Friedhöfen
Auch in den beiden Monaten Februar und März 2024 war das Team des Grabstein-Projekts des Vereins für Computergenealogie (CompGen) aktiv. Mehr als 125 Dokumentationen von Friedhöfen sind neu in der Datenbank archiviert. Jederzeit kann man die letzten 100 neuesten davon anschauen. Historischer Elias-Friedhof Dresden. Quelle: Förderverein Eliasfriedhof Dresden Grabsteine aus ...
COMPUTERGENEALOGIE 1/2024: Künstliche Intelligenz
Ein Roboter auf dem Titelblatt der neuen Ausgabe 1/2024 der COMPUTERGENEALOGIE (CG) – was soll das denn? Ja, alle reden von Künstlicher Intelligenz oder KI – wir auch! Und sie ist gar nicht so leicht in einem Bild darzustellen. Im Schwerpunkt des Heftes, das Mitte März erscheint, geht es darum, ...
Online-Shop der AMF ist nun um digitale Publikationen erweitert
Neben den gedruckten Publikationen bietet die Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF) nun auch den Vertrieb von digitalen Publikationen in ihrem Online-Shop an. Der Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) berichtet in seinem Blog regelmäßig über die Aktivitäten der AMF. Neuauflage vergriffener Bände und Hefte lohnt sich oft nicht Zu Beginn ...
DES-Projekt Hochschulschriften: Auswertung der ersten 15 Jahrgänge
Seit dem 6. Dezember 2021 läuft das DES-Projekt Hochschulschriften in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München (der CompGen-Blog berichtete). Während aktuell die Jahrgänge XVI und XVII in der Korrektur sind, werden hier die ersten 15 Jahrgänge ausgewertet. In den vergangenen 12 Monaten ist das Projekt Hochschulschriften ...
Jahrgänge 1857 und 1858 der Kölner Sterbeurkunden erfasst
Seit der letzten Meldung im Mai 2023 hier im CompGen-Blog wurden die Jahrgänge 1857 (mit 3.030 Urkunden) und 1858 (mit 3.180 Urkunden) der Kölner Sterbeurkunden erfasst. In dem Projekt werden die Namen, Vornamen und Daten der in Köln zwischen 1833 und 1938 standesamtlich registrierten Verstorbenen abgeschrieben und im DatenErfassungsSystem (DES) ...
Schon angemeldet zum 73. Deutschen Genealogentag in Kleve?
Der 73. Deutsche Genealogentag in Kleve vom 27. bis 29. Oktober 2023 wird von Mosaik – Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V. organisiert. Schon seit Jahresbeginn ist die Webseite offen für die Anmeldung von Teilnehmern und Ausstellern. Ein attraktives Programm für Vorträge und Exkursionen ist zusammengestellt worden. Der Verein ...







































