• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Frauenporträts aus Leipzig

Leipziger Frauenporträts und -biografien

10. Januar 2022/in Zeitgeschichte, Familienforschung, GEDBAS, Online-OFBs/von Günter Junkers

Zur Tausendjahrfeier der Ersterwähnung von Leipzig im Jahre 2015 wurden die ersten 100 Porträts Leipziger Frauen veröffentlicht. Inzwischen sind 100 weitere Frauenporträts und -biografien hinzugekommen. Die Darstellung ihrer Lebensleistungen zeigen die Bedeutung von Frauen vom 15. Jahrhundert bis heute in der Stadt. Auch sie haben Geschichte gemacht. Nicht nur wer nach familiären Wurzeln in der sächsischen Messestadt sucht, kann hier vielleicht interessante Entdeckungen machen.

Clara Schumann, geb. Wieck (1819-1896) Fotografie 1887 von Elliot & Fry (gemeinfrei)
Clara Schumann, geb. Wieck (1819-1896)
(Fotografie 1887 von Elliot & Fry; gemeinfrei)

Zu jedem Frauenporträt gibt es neben der Biografie die Lebensdaten, Angaben zur Herkunftsfamilie, Wohnorte, Werke, Erinnerungsorte sowie Hinweise zum Weiterlesen. Nicht nur bekannte Persönlichkeiten wie z.B. Clara Schumann geb. Wieck (1819–1896 s.u. Online-OFB Kreischa) sind zu finden; auch die verarmte Witwe Johanna Christiane Ullrich geb. Klotz (1811–1870), die ums Überleben kämpfte, oder die ledige Putzmacherin Anna Theresia Kuhmann (1818–?), die sich als Händlerin durchsetzte. Mehrfach kommen auch Mitglieder der Familie Mendelssohn-Bartholdy vor.

Nicht alle Frauen sind in Leipzig geboren, aber ihr Lebensweg führte sie dort hin. Die Liste der Porträts ist sortierbar nach Namen, Geburts- oder Sterbedatum oder einer der 21 Rubriken. In der nach dem Geburtsdatum geordneten Liste steht am Anfang die Stifterin Apollonia von Wiedebach geb. Alnpeck (1470–1526). Sie und ihre Familie tauchen mit umfangreichen weiteren Daten auch in der GEDBAS-Datenbank des CompGen-Vereins auf. Die Reihe endet mit der beeindruckenden Biographie der Behindertensportlerin Kay Espenhayn (1968–2002).

Das Online-Portal “Leipziger Frauenporträts” wird vom Referat Gleichstellung für Frau und Mann der Stadt Leipzig und der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e. V. betreut.
Die Collage der Frauenbilder wurde dieser Seite entnommen.

Schlagworte: Leipzig, Frauen, Biographie, Frauengeschichte
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/01/Frauen-in-Leipzig-Banner1.jpg 349 916 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-01-10 01:00:522022-04-21 18:26:43Leipziger Frauenporträts und -biografien
Das könnte Dich auch interessieren
Thekla Kluttig ist die neue Leiterin des Staatsarchivs Leipzig
Wiedereröffnung: Familiengeschichtsforschung im Leipziger Stadtarchiv ab 04.11.2019 wieder möglich
RootsTech 2022Großes Interesse am Daten-Eingabe-System DES bei der RootsTech 2022
„Heraus aus der Finsternis!“: Aktuelle Angebote des Landesarchivs Schleswig-Holstein
Topothek Leipzig: Mit Briefköpfen die Stadt illustrieren
DES: Kartei Leipziger Familien
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Ev. Mariensee T 1850 - Dey
    28. März 2023
  • Ev. Mariensee T 1850 - Wolf, Brauer, Ahrend, Drews, Lehrke, Wigandt
    28. März 2023
  • Ev. Mariensee T 1850 - Pazke, Zibuhr, Kindel, Pazke, Lehrke, Zibuhr, Klatt
    28. März 2023
  • Ev. Mariensee T1850 - Degler, Guse, Marczinke, Leo, Heldt, Zels, Rexin, Kapahnke, Schwerdtfeger
    28. März 2023
  • Ev. Mariensee T 1850 - Zibuhr, Drews, Schlicht, Blokus, Drews
    28. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Online-VerwandtschaftsrechnerCompGen Online: Unternehmensgeschichte = Familiengeschichte?
Nach oben scrollen