
Leipziger Frauenporträts und -biografien
Zur Tausendjahrfeier der Ersterwähnung von Leipzig im Jahre 2015 wurden die ersten 100 Porträts Leipziger Frauen veröffentlicht. Inzwischen sind 100 weitere Frauenporträts und -biografien hinzugekommen. Die Darstellung ihrer Lebensleistungen zeigen die Bedeutung von Frauen vom 15. Jahrhundert bis heute in der Stadt. Auch sie haben Geschichte gemacht. Nicht nur wer ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Meine Baustellen bei CompGen: Java-Webanwendungen, GOV, DES, gedbas4all, Wikibase
Jesper beschreibt Handlungsfelder, bei denen Mitarbeiter die Entwicklung voran treiben können. Nicht nur "haben wollen" sondern auch "mit tun" ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

GEDBAS Jahresrückblick 2019
Am Ende des Jahres wird es mal wieder Zeit, einen Blick auf die bei GEDBAS, unserer Genealogischen Datenbank, hochgeladenen GEDCOM-Dateien zu werfen. Da im Laufe des Jahres über 2.000 GEDCOM-Dateien von genealogisch Forschenden hochgeladen wurden, spiegeln die Beobachtungen vermutlich recht gut wider, was bei den Genealogieprogrammen in Deutschland gerade vor ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

GEDBAS mit mehr als 20 Millionen Personen
Vor ein paar Tagen wurde bei GEDBAS die Marke von 20 Millionen Personen-Datensätzen erreicht. Trotz starker Konkurrenz durch kommerzielle Anbieter wächst GEDBAS somit auch nach über 20 Jahren Betrieb immer noch weiter ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die genealogische Online-Datenbank GEDBAS besser nutzen
Es ist eine Binsenweisheit, und doch kann es nicht häufig genug betont werden. Genealogische Online-Datenbanken haben eine zweifache Funktion. Zum einen ist es das Suchen und Finden von Daten, zum anderen das Präsentieren von Forschungsergebnissen. Üblicher Weise wird von Suchenden häufig die Qualität der gefundenen Daten bemängelt. Das ist in ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Familiengeschichten per Blog publizieren
Bringt eure Familiengeschichten aus der Forscherstube in die Blog-Welt! Schon der Lateiner wusste: quod non est in blogiis non est in mundo!* Viele Forschungsergebnisse finden heute über die GEDCOM-Datei ihren Weg in das Netz, bei CompGen zum Beispiel in die GEDBAS-Datenbank. Wie schön! Aber wo bleiben die Familiengeschichten jenseits der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Interessante Entwicklungen in der GEDBAS-Nutzung
Ein Blick auf die Statistik bei GEDBAS zeigte heute, dass die Zahl von 15 Millionen Personen überschritten wurde. Das war Anlass, ein paar Diagramme zu den in GEDBAS enthaltenen Daten zu erstellen. Dabei sind ein paar interessante Entwicklungen zu Tage getreten, die sich in den letzten zehn Jahren vollzogen haben ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

GEDBAS – Kommentarfunktion
Oft wurde es gewünscht, nun ist es endlich fertig: Man kann bei GEDBAS jetzt zu einzelnen Personen-Datenblättern Kommentare schreiben ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

GEDBAS: Information über ausgeblendete Personen
Immer wieder bekommen wir Anfragen, warum denn bei GEDBAS weniger Personen in einer Datei angezeigt werden als in der GEDCOM-Datei enthalten sind. Das ist einfach zu erklären: Bei GEDBAS wird versucht, lebende Personen zu erkennen und diese auszublenden. Beim Einlesen der Daten werden alle Personen, die vor weniger als 100 ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Neuerungen bei GEDBAS
Bei GEDBAS gibt es wieder ein paar Neuerungen: Die bisherige Anzeige von Quellenangaben war u.a. auf Tablet-Computern nicht zu gebrauchen. Nach einem Vorschlag über die Mailingliste, wie Quellenangaben aussehen könnte. Ist das nun entsprechend angepasst. Hier ist ein Beispiel: http://gedbas.genealogy.net/person/show/1119587144 ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …