• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

GEDBAS mit mehr als 20 Millionen Personen

27. Oktober 2019/in GEDBAS/von Jesper Zedlitz

Vor ein paar Tagen wurde bei GEDBAS die Marke von 20 Millionen Personen-Datensätzen erreicht. Trotz starker Konkurrenz durch kommerzielle Anbieter wächst GEDBAS somit auch nach über 20 Jahren Betrieb immer noch weiter. Hier ist das Wachstum über die letzten Jahre zu sehen:

Waren in der Frühzeit von GEDBAS noch viele Dateien zum Download freigegeben, so geht dieser Anteil beständig nach unten, wie in diesem Diagramm zu sehen ist:

Leider sind die Daten nicht vollständig, aber auch so kann man den Trend deutlich erkennen. Über die Motive kann man nur spekulieren. Möglicherweise ist es die Furcht vor Datensammlern, die Daten ohne Kontakt aufzunehmen – und oft auch ohne die Informationen zu überprüfen – in ihre Sammlung übernehmen.

Seit Jahren ist ein Phänomen zu beobachten, dass sich negativ auf die Performance von GEDBAS auswirkt, eine Gigantomanie bei der Größe der GEDCOM-Dateien. Jahrelang lag die durchschnittliche Zahl der Personen in einer GEDCOM-Datei bei etwa 800 Personen. Die Mehrzahl der Dateien war aber deutlich kleiner und umfasst etwa 250 Personen. Ab Anfang 2010 ist zu beobachten, dass die GEDCOM-Dateien immer größer und größer werden. Ein Ende der Entwicklung ist nicht in Sicht. Mittlerweile sind sie im Durchschnitt doppelt so groß wie früher. Waren früher tausend Personen die Ausnahme, so sind die heute bereits in einer Vielzahl von Einsendungen zu finden.

Dauerte der Import einer GEDCOM-Datei früher nur wenige Sekunden, so ist GEDBAS mittlerweile schon mehrere Minuten mit dem Import einer Datei beschäftigt, so dass es gelegentlich zu Staus und zu Verzögerungen bei der Veröffentlichung kommt.

Wer sich genauer mit den statistischen Daten beschäftigen möchte, findet unter http://wiki-de.genealogy.net/GEDBAS/Statistik die Rohdaten und das gnuplot-Skript zum Erstellen der Grafiken.

Schlagworte: GEDCOM
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Jesper Zedlitz https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Jesper Zedlitz2019-10-27 07:00:272021-05-30 15:52:36GEDBAS mit mehr als 20 Millionen Personen
Das könnte Dich auch interessieren
Rootsweb und WorldConnectAncestry löscht das rootsweb-Mailinglisten-Archiv
2012-12-26_gedbas_meldungen.pngGEDBAS: Information über ausgeblendete Personen
Kriegsopfer Essen 1. WeltkriegProjekt Kriegstote aus Essen im Ersten Weltkrieg
FamilySearch LogoFamilySearch-Tagung “Erinnern – Erneuern – Bewahren”
FamilySearch LogoGEDBAS Jahresrückblick 2019
FamilySearch LogoGedcom-L hat das GEDCOM 5.5.1 ADDENDUM veröffentlicht
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Discourse
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Suche nach Pfarrer Melchior Königsdorfer vor 1606
    27. März 2023
  • Auswanderungen aus Höfles, Franken
    27. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Einladung zum CompGen-Seminar “DNA-Genealogie“ – Teil 1 am 14.11.2019...Rheinische Sterberegister 1876-1938 von Aachen bis Menden online
Nach oben scrollen