• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Maximilian Speck von Sternburg und seine Erben: Von Leipzig in die Welt

11. September 2020/in Archive, Namen, Regionale Forschung/von Thekla Kluttig

Der Familie Speck von Sternburg, die in Leipzig und weit darüber hinaus ihre Spuren hinterlassen hat, hatte das Staatsarchiv Leipzig im Jahr 2017 eine Ausstellung gewidmet. Darin wurden auch die familiären Beziehungen über sechs Generationen bis zur Gegenwart sichtbar gemacht. Seit wenigen Tagen ist die Ausstellung nun in überarbeiteter Form online für alle Interessierten zugänglich.

Alexander Maximilian Speck von Sternburg mit seiner Frau Martha und sieben ihrer zwölf Kinder in Lützschena, 1867. Quelle: SächsStA-L, 22382 Familienarchiv Speck von Sternburg, Nr. A 6

Aus der Einführung: „Der Aufstieg des Maximilian Speck (1776 – 1856) zum bedeutenden Leipziger Wollhändler, international geschätzten Fachmann für Schafzucht und renommierten Kunstsammler war der Beginn des erfolgreichen Wirkens der Familie, die seit der Nobilitierung den Titel »Freiherren Speck von Sternburg« trägt. Der Name ist heute noch mit dem Leipziger Handelshaus Specks Hof, dem Mustergut in Lützschena, der traditionsreichen Sternburg-Brauerei und der Sternburgschen Kunstsammlung verbunden. Die Erben der weit verzweigten Familie setzten als Majoratsherrn ihr Engagement in Lützschena fort oder gingen wie der deutsche Botschafter in Washington Hermann Speck von Sternburg (1852 – 1908) andere berufliche und private Wege außerhalb Deutschlands. Familienzweige reichen daher in die USA, nach England, Österreich und die Schweiz.“ Die Online-Ausstellung bezieht zahlreiche Dokumente aus dem Familienarchiv Speck von Sternburg ein, das im Jahr 2015 durch Wolf-Dietrich Freiherr Speck von Sternburg an das Sächsische Staatsarchiv übergeben wurde. Auch aus weiteren Überlieferungen sind Quellen einbezogen worden. So kann unter dem thematischen Schwerpunkt „Rittergut Lützschena“ auch in dem Testament Maximilian Specks von Sternburg geblättert werden (Abschrift, 1857).

Schlagworte: Staatsarchiv Leipzig, Familienarchiv, Speck von Sternburg, Online-Ausstellung, Leipzig
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Thekla Kluttig https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Thekla Kluttig2020-09-11 02:00:002021-05-30 16:16:44Maximilian Speck von Sternburg und seine Erben: Von Leipzig in die Welt
Das könnte Dich auch interessieren
Compgen bei der GenealogicaAuerbach’s Keller: der Gründer Dr. Heinrich Stromer stammt aus Auerbach
DES: Kartei Leipziger Familien
Leiptiger TestamenteVortrag am CompGen-Stand zur Genealogica 2022:
“Record Linkage” am Beispiel Leipziger Karteikarten
Compgen bei der Genealogica3. Tag mit CompGen auf der Genealogica 2022
Compgen bei der Genealogica“Historisches und Aktuelles aus der Deutschen Zentralstelle für Genealogie”
Compgen bei der GenealogicaIch hab‘ da mal ‘ne Frage ans Archiv
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Video vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Sauberkeit und Hygiene im alten Köln
    25. März 2023
  • Links auf https ändern
    25. März 2023
  • Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Hilfe bei der Ahnenforschung für Entschädigungen aus Rumänien16. September 1620: Die „Mayflower“ segelt von Plymouth/England nach Pl...
Nach oben scrollen