• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Wiedereröffnung: Familiengeschichtsforschung im Leipziger Stadtarchiv ab 04.11.2019 wieder möglich

30. Oktober 2019/in Archive, Orte, Regionale Forschung/von Thekla Kluttig

Mit einer feierlichen Einweihung wurde gestern das für einen längeren Zeitraum geschlossene Stadtarchiv Leipzig an seinem neuen Standort im früheren Sowjetischen Pavillon auf dem alten Messegelände eröffnet. Das Stadtarchiv gehört zu den bedeutendsten kommunalen Archiven in Deutschland und befindet sich nun in einem eindrucksvollen und sehenswerten Gebäude mit einem großzügigen Forschungssaal. Für ergänzende Literatur-Recherchen günstig ist auch die fußläufige Nähe zum Leipziger Standort der Deutschen Nationalbibliothek.

Der Umzug aus dem alten Standort erfolgte in mehreren Phasen, begonnen wurde Anfang März 2019 mit der Meldekartei der Stadt Leipzig aus den Jahren 1955 bis 1989 (539 laufende Meter Karteikarten). Die Urkunden- und Aktenbestände aus tausend Jahren Geschichte der Stadt Leipzig umfassen mehr als 4.000 Urkunden und 12.500 laufende Meter Akten. Hierzu gehören auch die Geburten-, Ehe- und Sterbebücher der Stadt und eingemeindeter Vororte ab 1876 (rund 440 laufende Meter Archivgut).

In den kommenden Tagen bietet das Stadtarchiv zahlreiche Sonderführungen an und steht für Besichtigungen offen. Ab Montag, dem 4. November beginnt der Regelbetrieb. Die neuen, erweiterten Öffnungszeiten und weitere Hinweise für Benutzungen sind der Website zu entnehmen.

Die – zu dieser Zeit beim staatlichen Polizeipräsidium geführte – Meldekartei zur Stadt Leipzig aus den Jahrzehnten vor 1955 befindet sich übrigens im Bestand 20031 Polizeipräsidium Leipzig im Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig.

Schlagworte: Stadtarchiv Leipzig, Leipzig
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Thekla Kluttig https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Thekla Kluttig2019-10-30 07:00:002021-05-30 15:52:39Wiedereröffnung: Familiengeschichtsforschung im Leipziger Stadtarchiv ab 04.11.2019 wieder möglich
Das könnte Dich auch interessieren
Namenforschung OnomastikJüdische Verleger in Leipzig 1815 – 1938
Frauenporträts aus LeipzigLeipziger Frauenporträts und -biografien
Namenforschung OnomastikErschließung 2.0. Quellen – Daten – Forschungsdaten
ICARUS4all - CompGen: Time MachinesICARUS4all: Time Machines – wie wir unsere Vorfahren besser kennenlernen können
Namenforschung OnomastikNamenforschung in Deutschland: Leipzig und Mainz
Namenforschung OnomastikPrivate Familienforschung, Citizen Science und kulturelles Gedächtnis: Auf dem Weg zu einer Leipziger Time Machine
Beteilige Dich an der Diskussion

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • GEDCOM-ADD kaputt?
    4. Februar 2023
  • Catharina Magdalena oder Magdalena Catharina Kahns, Lüchow
    4. Februar 2023
  • Nicht Profilmanager sein
    4. Februar 2023
  • Grenz- und Steueraufseher in Land Wursten 1800 bis 1900
    4. Februar 2023
  • Grenz- und Steueraufseher in Land Wursten 1800 bis 1900
    4. Februar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Arbeiten für das Gedächtnis des Landes: 70 Jahre Brandenburgisches Landes...Adressbuch Kreis Grafschaft Hoya und Amt Thedinghausen 1936
Nach oben scrollen