• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Arbeiten für das Gedächtnis des Landes: 70 Jahre Brandenburgisches Landeshauptarchiv

29. Oktober 2019/in Digitalisierung, Zeitgeschichte, Archive, Regionale Forschung/von Thekla Kluttig

Anlässlich des 70jährigen Jubiläums des Landesarchivs in Brandenburg, über das wir hier schon berichtet haben, ist eine „Festgabe“ auch online erschienen, die interessante Beiträge auch für die Familiengeschichtsforschung bereithält.

Das Landesarchiv versteht sich als „Dienstleister für seine Benutzerinnen und Benutzer – in dem Sinne, dass es ihnen zu dienen hat durch die Schaffung und Bereitstellung einer hochrangigen, inhaltsreichen Überlieferung“. Die Qualität der wissenschaftlichen, vor allem historischen Forschung hänge dabei erheblich davon ab, „dass die Bestände vom Archiv so erschlossen und aufbereitet werden, dass der Forscher mit strukturierten Informationen zu dem für seinen Gegenstand einschlägigen Quellenfundus hingeführt wird“ – so der Direktor des Landesarchivs Klaus Neitmann in seiner Einführung.

Wie wichtig die Vermittlung auch in Zeiten der Digitalisierung ist, wird im Beitrag von Mario Glauert deutlich („Was ist ein erfolgreiches Archiv? Archivbenutzung im Zeitalter der digitalen Transformation“). Über die „Archivgutdigitalisierung im Brandenburgischen Landeshauptarchiv“ berichtet Julia Moldenhawer.

Falko Neininger macht sich auf die Spuren des Vaters von Theodor Fontane, weitere Beiträge sind so unterschiedlichen Überlieferungen gewidmet wie der Siegelsammlung Max Zeisig (André Stellmacher), dem NS-Archiv des Ministeriums für Staatssicherheit (Frank Schmidt), der Sicherung von Archivgut in der Niederlausitz (Kathrin Schaper) oder der Übernahme von Gefangenenzeitungen aus den brandenburgischen Justizvollzugsanstalten (Christiane Elias). Insgesamt bietet die Festschrift vielfältige Einblicke in die Überlieferung und die Aufgabengebiete des Brandenburgischen Landeshauptarchivs.

Auch die jüngste Vergangenheit kommt nicht zu kurz: Ein Beitrag stellt Quellen zur Beseitigung des Wohnungsleerstandes in Cottbus Anfang des 21. Jahrhunderts vor (Anne Mauch). Denn natürlich ist die Überlieferungsbildung im Landeshauptarchiv nicht abgeschlossen: Permanent entstehen in Kommunal- und Landesverwaltungen neue Unterlagen, die – wenn sie dort nicht mehr gebraucht werden und behördliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind – dem zuständigen Archiv zur Übernahme anzubieten sind. Angesichts der enormen Mengen, die entstehen, muss das Archiv dann eine kleine Auswahl für die dauerhafte Archivierung treffen.

Wie gut das Zusammenspiel von anbietungspflichtigen Stellen und zuständigen Archiven funktioniert, hängt nicht zuletzt von einer sachgerechten personellen und finanziellen Ausstattung der Archive ab. Und diese ist leider alles andere als selbstverständlich. Als Beispiel sei nur das Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern genannt, über dessen „personelles Desaster“ am Standort Greifswald unter anderem die Ostsee-Zeitung berichtete.

Schlagworte: Brandenburg, Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Thekla Kluttig https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Thekla Kluttig2019-10-29 07:00:002021-05-30 15:52:38Arbeiten für das Gedächtnis des Landes: 70 Jahre Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Das könnte Dich auch interessieren
Hörerlisten an der Universität Greifswald Das Brandenburgische Landeshauptarchiv macht seine Publikationen kostenfrei digital zugänglich
Genealogieforum Potsdam – Was ist beim GOV so schwierig?
Hörerlisten an der Universität Greifswald Die Weber von Nowawes
Hörerlisten an der Universität Greifswald Vortrag am CompGen-Stand zur Genealogica 2022: Hörerlisten Universität Greifswald
Hörerlisten an der Universität Greifswald Neuigkeiten Mai 2021 in der Brandenburg Datenbank
Hörerlisten an der Universität Greifswald Neues Jahrbuch der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft “Roter Adler”
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • OFB Leutesdorf
    21. Mai 2022
  • St. Trinitatis- Danzig Kirchenmitglieder 1900, ev
    21. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 - Ernst Ewald Mischke ( Koglin)
    21. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 - Lotte Luise Göhrke ( Schönnagel)
    20. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 -Paul Ewald Hohlfleisch ( Kindel); Bruno Hermann Pochert ( Koglin)
    20. Mai 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Rheinische Sterberegister 1876-1938 von Aachen bis Menden onlineWiedereröffnung: Familiengeschichtsforschung im Leipziger Stadtarchiv ab 04.11.2019...
Nach oben scrollen