• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Jüdische Verleger in Leipzig 1815 – 1938

5. Juli 2021/in gelesen - gehört - gesehen, Veranstaltungen/von Thekla Kluttig

Noch bis zum 25. Juli 2021 zeigt das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig die Ausstellung „‘Uns eint die Liebe zum Buch‘. Jüdische Verleger in Leipzig. 1815 – 1938“.

Porträt der Familie von Henri Hinrichsen, einem der Jüdischen Verleger in Leipzig
Familie Hinrichsen, Leipzig 1919. Henri (1.v.l.) und Martha Hinrichsen (5.v.l.) mit den Kindern Ilse, Hans-Joachim, Robert, Paul, Max, Charlotte und Walter

Aus der Ankündigung zur Ausstellung im Museum Leipzig: „Seit dem 18. Jahrhundert zählt Leipzig zu den bedeutendsten Messe- und Verlagsstädten in Deutschland. Obwohl nur eine Minderheit in dieser Branche, waren ab Mitte des 19. Jahrhunderts auch jüdische Verleger, Autoren und Künstler an diesem Erfolg beteiligt, darunter Henri Hinrichsen oder Kurt Wolff. Viele andere sind heute fast vergessen. […] Die Bandbreite jüdischer Verlage war vor allem Anfang des 20. Jahrhunderts sehr groß: Sie reichte von religiösen Schriften über die berühmten Notendrucke der Edition Peters bis zu wissenschaftlichen Werken, Stadtplänen und Zeitschriften oder Künstlerbüchern der Moderne. Die Studioausstellung zeigt neue Facetten des Kulturaustauschs der Buchstadt Leipzig und ihrer Strukturen. Ihre Geschichte ist die von Liberalität und Bildung, der Hoffnung auf Toleranz und gegenseitigen Austausch.“

Das Begleitprogramm zur Ausstellung setzt auf Veranstaltungen vor Ort. Wer aus der Ferne einen Eindruck bekommen möchte, kann einen 25-minütigen Film online ansehen. Ausführlichere Beiträge zu jüdischen Verlegern in Leipzig, ihrer Arbeit und ihren Familien versammelt die beim Leipziger Verlag Hentrich & Hentrich erschienene Begleitpublikation. Die Ausstellung finden im Rahmen des Festjahres #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland statt, über das wir bereits im Blog berichtet haben.

Schlagworte: Verlage, Juden, Leipzig
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Thekla Kluttig https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Thekla Kluttig2021-07-05 02:00:002021-07-05 00:48:22Jüdische Verleger in Leipzig 1815 – 1938
Das könnte Dich auch interessieren
Offene Daten Symposium in Den Haag: Der Wert offener Daten
Frauenporträts aus Leipzig „ein Abenteuer zu sich selbst mit offenem Ausgang“. Ahnenforschungs-Sendung im Deutschlandfunk
Frauenporträts aus Leipzig Private Familienforschung, Citizen Science und kulturelles Gedächtnis: Auf dem Weg zu einer Leipziger Time Machine
Frauenporträts aus Leipzig Topothek Leipzig: Mit Briefköpfen die Stadt illustrieren
Ausweis für die Teilnehmer der Kindertransporte nach Großbritannien, bei kindertransport.org Kindertransporte nach Großbritannien 1938/1939
Frauenporträts aus Leipzig Leipziger Frauenporträts und -biografien
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • STA Saalau H 1921 - Johannes Paul Kielas ( Tokarski) °° Wanda Zielke ( Krefft)
    2. Juli 2022
  • STA Saalau Gb 1891 - Otto Hermann Schröder ( Schoennagel)
    2. Juli 2022
  • STA Saalau H 1921 - Otto Hermann Schröder ( Schönnagel) °° Emma Auguste Zacharias ( Schröder)
    2. Juli 2022
  • Bitte um Lesehilfe ( Schlamersdorf, Kirchspiel )
    2. Juli 2022
  • Genealogie-Großereignis in Amsterdam: Famillement 2022
    2. Juli 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Sieben neue Online-Ortsfamilienbücher, davon drei aus UngarnNeue Erschließungsdaten zu genealogisch interessanten Beständen online
Nach oben scrollen