• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Neue Erschließungsdaten zu genealogisch interessanten Beständen online

6. Juli 2021/in Archive, Namen/von Thekla Kluttig

Im Staatsarchiv Leipzig, einer Abteilung des Sächsischen Staatsarchivs, befindet sich eine reichhaltige Sammlung genealogisch interessanter Überlieferungen. Wir hatten hier bereits über die 4,6 Millionen Digitalisate berichtet, die es auf der Archivseite zur Verfügung stellt [aktueller Stand am 30.06.2021: 6,9 Millionen]. In den vergangenen Monaten wurden weitere (genealogische) Nachlässe erschlossen und die Verzeichnungsinformationen (früher das “Findbuch”) online zugänglich gemacht.

Nähere Informationen zu den Nachlassgebern und zu den Beständen können jeweils dem Reiter “Einleitung” im Online-Archivinformationssystem entnommen werden. Über den Reiter “Gliederung” kann man sich weiter klicken bis hin zu den Angaben zu den einzelnen Verzeichnungseinheiten. Diese Verzeichnungseinheiten sind Mappen mit Archivgut (Briefen, Ahnenlisten, Urkunden o. ä.), die jeweils eine eigene Archivaliensignatur (= Nummer) haben. Physisch kann man sich das so vorstellen, dass pro Bestand eine fortlaufende Nummer pro Mappe vergeben wird, beginnend mit der Nummer 1. Dann können z. B. die Mappen Nr. 1 bis Nr. 5 im ersten Karton des Bestandes liegen, die Mappen Nr. 6 bis 10 im zweiten Karton; die Zahl der Mappen pro Karton ist abhängig vom jeweiligen Umfang.

Durch Angabe des fünfstelligen Kürzels zum Bestand, den Namen des Bestandes und die Nummer können die Verzeichnungseinheiten dann eindeutig identifiziert und für die Benutzung im Lesesaal oder die Herstellung und Versendung von Reproduktionen bereit gestellt werden.

Magazinraum im Staatsarchiv Leipzig mit aufgeschlagener Akte
Blick in einen Magazinraum des Sächsischen Staatsarchivs, Staatsarchiv Leipzig

Zur Beständeübersicht (neu erschlossen):

  • 21852 Genealogischer Nachlass Albert Giesecke
  • 22205 Genealogischer Nachlass Fritz Kunzemann
  • 22526 Genealogischer Nachlass Emil von Kreller zu Khraeling
  • 22402 Genealogischer Nachlass Gunter Neubert
  • 22302 Nachlass Werner Bachmann
  • 22415 Nachlass Max Haedicke
  • 21817 Nachlass Hermann Reinmuth
  • 22225 Familienarchiv Dörffel

Biographische Materialien aus SED-Beständen

Auf eine ganz anders geartete Überlieferung sei hier auch hingewiesen: Vor 1990 wurden im Bezirksparteiarchiv Leipzig der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) Sammlungen mit biographischen Materialien angelegt. Näheres zu den Bestandsinhalten findet sich auch hierzu in den Einleitungen online:

  • 21690 SED, Sammlung Biografien
  • 21692 SED, Sammlung Erinnerungen
Schlagworte: Nachlass, Staatsarchiv Leipzig
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Thekla Kluttig https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Thekla Kluttig2021-07-06 02:00:002021-07-06 07:08:24Neue Erschließungsdaten zu genealogisch interessanten Beständen online
Das könnte Dich auch interessieren
Jahrzehntelang forschenEin Nachlass aus Amerika: “Some genealogical documents…”
Jahrzehntelang forschenSOS genealogischer Nachlass
Jahrzehntelang forschenErschließung 2.0. Quellen – Daten – Forschungsdaten
Jahrzehntelang forschenBlick hinter die Kulissen im Archiv – Aufzeichnung nun auf YouTube
Jahrzehntelang forschenArbeiten mit der ‘Kartei Leipziger Familien’
Jahrzehntelang forschenAhnenforschung in der Presse: Immer beliebter
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Video vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Sauberkeit und Hygiene im alten Köln
    25. März 2023
  • Links auf https ändern
    25. März 2023
  • Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Jüdische Verleger in Leipzig 1815 – 1938Zehn Jahre GenealogiaRS – aktive Familienforscher in Brasilien
Nach oben scrollen