• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt. Eine archivische Spurensuche

26. Juni 2021/in Archive, gelesen - gehört - gesehen/von Günter Junkers

Das Landesarchiv Sachsen-Anhalt in Magdeburg hat anlässlich des Festjahres „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ eine Webseite gestartet, auf der die Leser sich auf Spurensuche nach jüdischem Leben in Sachsen-Anhalt begeben kann.

Briefmarke (2021) zu "1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland"

In Magdeburg wird jüdisches Lebens erstmals in einem von Kaiser Otto I. für das Mauritiusstift ausgestellten Privileg vom 9. Juli 965 erwähnt, das dem Stift neben diversen Vorrechten unter anderem die Gerichtsbarkeit über die dortigen „Juden und anderen Kaufleute“ zuspricht. Eine Urkunde von Kaiser Otto II. aus dem Jahre 973 bestätigt diese Privilegien.

Allerdings erlebten die Juden in einer wechselvollen Geschichte mal Duldung, mal Vertreibung. Im Ersten Kreuzzug (1096-1099) wurde die damals große jüdische Gemeinde vernichtet und verjagt. Im 12. und 13. Jahrhundert gab es weitere Verfolgungen. Auch in Urkunden des 14. Jahrhunderts ist von ansässigen Juden zu lesen. Im Jahr 1705 nahm die Stadt Magdeburg den Kaufmann Abraham Liebermann als „Schutzjuden“ auf. Erst 1807 erhielten die jüdischen Bürger das Recht zu freier Religionsausübung.

Der Rabbiner Dr. M Güdemann schreibt in der „Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums“ Jahrg. 14, H. 7 (1865), auf Seite 241-256 einen lesenswerten Artikel „Zur Geschichte der Juden in Magdeburg„.

Zum Vergleich: In der Stadt Köln kann man auf das viel ältere Privileg Kaiser Konstantins von 321 verweisen, das den Juden das Recht gewährte, Ämter in den Stadträten von Köln innezuhaben. Wahrscheinlich lebten Juden aber schon lange vor diesem Jahr in Deutschland.

Das hebräische Wort (in gelb) auf der Briefmarke יח (chai) bedeutet „lebendig“. Mit dem Trinkspruch „LeChaim“ ruft man sich „Auf das Leben!“ zu.

Schlagworte: Juden, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Magdeburg
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-06-26 02:00:002021-06-25 12:01:43Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt. Eine archivische Spurensuche
Das könnte Dich auch interessieren
Emigranten Adressbuch Shanghai 1939 Neue Adressbücher zur Indexierung und Suche
Arolsen Archives: Gedenken an die Opfer und Erforschen der Schicksale Einladung zum zoom Meeting am 14.01.2020 “ Jüdische Genealogie zur Unterstützung von Gedenkstätten und Nachkommen auf der Suche nach familiären Wurzeln“
Ausweis für die Teilnehmer der Kindertransporte nach Großbritannien, bei kindertransport.org Kindertransporte nach Großbritannien 1938/1939
juwel_Abb1.jpg Juden in Westfalen und Lippe (JuWeL): ein Online-Projekt
Arolsen Archives: Gedenken an die Opfer und Erforschen der Schicksale Jüdische Verleger in Leipzig 1815 – 1938
Arolsen Archives: Gedenken an die Opfer und Erforschen der Schicksale 8. Mai: Gedenken an die Opfer und Erforschen der Schicksale
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • Video vom Ahnenforscherstammtisch Köln - Digitalisierung der Elberfelder Familienkartei
    19. Mai 2022
  • Bestellte Taufe
    19. Mai 2022
  • Duisburger Kirchenbücher, Zivilstandsregister und Adressbücher online
    19. Mai 2022
  • STA Sobbowitz T 1912 - Christian Drews ( Patzke) °° Marie geb Schiefelbein
    18. Mai 2022
  • STaA Sobbowitz T 1912 - Paul Hermann Drews ( Hoppe)
    18. Mai 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
The Genealogy Show in England online 25. – 26. Juni 2021Zeitschrift „osteuropa“ erinnert an deutsches Massaker von Babyn...
Nach oben scrollen