• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

43.000 haben wir schon! DES-Projekt „Kartei Leipziger Familien“

30. April 2018/in DES Datenerfassungssystem/von Susanne Nicola

Ein paar Wochen ist er schon her, der informelle Start des Projektes, über das wir nun auch offiziell informieren wollen. Punktgenau zum bundesweiten Tag der Archive am 3. März 2018 ging das Kooperationsprojekt „Kartei Leipziger Familien“ online, ruckelte sich ein und entwickelt sich nun bereits prächtig. Es resultiert aus dem Ausbau der Kooperation zwischen dem Verein für Computergenealogie e. V. (CompGen) und dem Sächsischen Staatsarchiv, dort konkret dem Staatsarchiv Leipzig, Referat 33 Deutsche Zentralstelle für Genealogie / Sonderbestände. Worum geht es?

Die rd. 20.000 Karteikarten umfassende „Kartei Leipziger Familien“ wurde seit den 1950er Jahren durch Helga Moritz erarbeitet und firmiert unter sächsischen Genealogen daher auch als „Moritz-Kartei“. Helga Moritz verkartete die Tauf- und Traubücher der Leipziger Kirchgemeinden familienweise und ordnete diesen Daten die Eintragungen der Ratsleichen- und Bürgerbücher zu. Die Kartei wurde 1998 in das Staatsarchiv Leipzig, DZfG übernommen und bildet dort den Bestand 21959 Kartei Leipziger Familien.

Die Kartei enthält biographische Angaben zu den Einwohnern Leipzigs mit ihren Kindern und angeheirateten Personen, der zeitliche Schwerpunkt liegt vom 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhundert. Wir schätzen die Zahl der in der Kartei enthaltenen Einzelpersonen auf über 200.000: v. a. Familienoberhäupter, Ehefrauen und Kinder mit ihren Lebensdaten und teilweise darüber hinausgehenden Informationen.

Leipziger Kartei
Die verpackte Kartei vor dem Abtransport zur Digitalisierung

Im Sommer 2017 wurde die Kartei digitalisiert, die entstandenen Digitalisate werden seitdem durch CompGen für das Erfassungsprojekt vorbereitet: Die Karteikarten werden familienweise zusammengefasst, ihre Online-Stellung erfolgt sukzessive. Derzeit sind die Karteikarten zu den Buchstaben A und B_P sowie C_K_G (phonetisches Alphabet…) für die Erfassung mit dem DatenEingabeSystem DES zugänglich. Die Buchstaben D_T, E und F werden in Kürze ergänzt. Die Statistikangaben zum Projekt beziehen sich immer (nur) auf die bereits eingestellten Karteikarten.

Mit Stand 30. April sind bereits die Angaben und familiären Beziehungen zu über 43.000 Personen erfasst. Wir freuen uns sehr, dass bereits jetzt so großes Interesse an dem Projekt besteht und sich viele Menschen gefunden haben, die diesen Datenschatz zur Leipziger Bevölkerung als Erfasser/innen und / oder Projekt-Mitbetreuer/innen zugänglich machen. Herzlichen Dank!

Mit Unterstützung der Leipziger Genealogischen Gesellschaft ist auch noch eine öffentliche Vorstellung des Projektes in Leipzig in Vorbereitung; Termin und Ort werden wir über die CompGen- und Sachsen-Mailingliste bekannt geben, wenn sie feststehen.

Wichtige Hinweise zu dem Projekt und zur projektspezifischen Erfassungsrichtlinie sind hier zu finden: http://wiki-de.genealogy.net/Kartei_Leipziger_Familien

Susanne Nicola, CompGen

Dr. Thekla Kluttig, Sächsisches Staatsarchiv, Ref. 33 Deutsche Zentralstelle für Genealogie / Sonderbestände

Schlagworte: Leipzig, Kooperation
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Susanne Nicola https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Susanne Nicola2018-04-30 16:02:452022-03-26 15:19:3243.000 haben wir schon! DES-Projekt „Kartei Leipziger Familien“
Das könnte Dich auch interessieren
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2017/01/Logo_SMI_007_I_RGB_S-300x53.jpg Topothek Leipzig: Mit Briefköpfen die Stadt illustrieren
Compgen bei der Genealogica 3. Tag mit CompGen auf der Genealogica 2022
Frauenporträts aus Leipzig Leipziger Frauenporträts und -biografien
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2017/01/Logo_SMI_007_I_RGB_S-300x53.jpg Auerbach’s Keller: der Gründer Dr. Heinrich Stromer stammt aus Auerbach
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2017/01/Logo_SMI_007_I_RGB_S-300x53.jpg Kartei Leipziger Familien
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2017/01/Logo_SMI_007_I_RGB_S-300x53.jpg Thekla Kluttig ist die neue Leiterin des Staatsarchivs Leipzig
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • Neues von alten Adressbüchern
    24. Mai 2022
  • Namenforschung in Deutschland: Leipzig und Mainz
    23. Mai 2022
  • STA Sobbowitz T 1916 - Amalie Grandt ( verw. Hinz?) geb Schwoch ( Drews)
    23. Mai 2022
  • STA Sobbowitz T - 1916 Irmgard Margarete Schwarz ( Holtz)
    23. Mai 2022
  • Vogel im OM
    23. Mai 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Verlustlisten des 1. Weltkrieges – Suche in beiden Listen!GOV-Workshop 2018 in Stuttgart
Nach oben scrollen