• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig: Nutzung einfach erklärt

5. Mai 2020/in Digitalisierung, Archive, Wissen/von News-Redaktion
Website des Sächsischen Staatsarchivs, hier: Verwaltungsportal

Die “Deutsche Zentralstelle für Genealogie” ist als eigenständige Institution Geschichte. Ihre in über hundert Jahren entstandenen und gesammelten Bestände – wie die berühmte “ASTAKA” – aber existieren und stehen auf verschiedenen Wegen für die Benutzung zur Verfügung. Zuständig dafür ist das Referat 33 “Deutsche Zentralstelle für Genealogie / Sonderbestände” im Staatsarchiv Leipzig.


Das Staatsarchiv in Leipzig wurde 1954 gegründet; seit 2005 ist es eine Abteilung des Sächsischen Staatsarchivs mit Hauptsitz in Dresden. Zu den in Leipzig aufbewahrten Archivalien gehören auch die Bestände der ehemaligen Deutschen Zentralstelle für Genealogie (DZfG), darunter die familiengeschichtlichen Sammlungen des Reichssippenamtes, die Ahnenstammkartei des Deutschen Volkes (ASTAKA), Archivgut genealogischer Vereine und genealogische Nachlässe.

Diese genealogisch interessanten Bestände sind – wie das Archivgut der anderen Abteilungen des Sächsischen Staatsarchivs in Chemnitz, Dresden und Freiberg – im Archivinformationssystem des Sächsischen Staatsarchivs erfasst. Zu vielen Beständen kann man online in den Verzeichnungsinformationen (“Findbüchern”) recherchieren. Auch Digitalisate von den Archivalien selbst werden zunehmend zugänglich gemacht.

Bereits in den 1980er Jahren wurden die meisten DZfG-Bestände aufgrund einer Kooperation zwischen der Staatlichen Archivverwaltung der DDR und der damaligen Genealogischen Gesellschaft von Utah mikroverfilmt bzw. vom Mikrofilm dupliziert.

Wir freuen uns, dass wir nach der Vorstellung des Archivportal-D nun auf unserem Youtube-Hauptkanal eine Einführung in die Online-Recherche auf der Website des Sächsischen Staatsarchivs anbieten können. Unsere Referentin, Katrin Heil, richtet sich in ihrer Präsentation an Familienforscherinnen und -forscher und geht daher besonders auf die Bestände der DZfG ein.

Auf der Website des Sächsischen Staatsarchivs finden Sie übrigens weitere Informationen zur Personen- und Familienforschung inklusive eines Exkurses zu genealogischen Quellen in den Militärbeständen des Hauptstaatsarchivs Dresden. Und wer noch mehr “historisches und aktuelles” zur DZfG erfahren möchte: Katrin Heil hat auf dem letzten Deutschen Genealogentag 2019 darüber anschaulich berichtet (siehe unseren Blog-Beitrag dazu und den Mitschnitt des Vortrags).

Schlagworte: Staatsarchiv Leipzig, Sächsisches Staatsarchiv, DZfG, Sachsen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2020-05-05 02:00:002020-05-03 11:56:43Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig: Nutzung einfach erklärt
Das könnte Dich auch interessieren
Altes Kirchenbuch gesucht: 700 Euro Finderlohn!
Sachsens Adressbücher werden digital zugänglich
DES-Projekt Totengedenkbuch Dresden: Zur Onlinesprechstunde gemeinsam indexieren
Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen
Weitere Gerichtsbücher aus Sachsen online
Geschafft! DES-Projekt zu Leipziger Testamenten abgeschlossen

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Ev. Mariensee T 1850 - Dey
    28. März 2023
  • Ev. Mariensee T 1850 - Wolf, Brauer, Ahrend, Drews, Lehrke, Wigandt
    28. März 2023
  • Ev. Mariensee T 1850 - Pazke, Zibuhr, Kindel, Pazke, Lehrke, Zibuhr, Klatt
    28. März 2023
  • Ev. Mariensee T1850 - Degler, Guse, Marczinke, Leo, Heldt, Zels, Rexin, Kapahnke, Schwerdtfeger
    28. März 2023
  • Ev. Mariensee T 1850 - Zibuhr, Drews, Schlicht, Blokus, Drews
    28. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Blogs kurz vorgestellt: Ahnenforschungsreise OstseeLetzter Aufruf zur Suche nach im Krieg vermissten Angehörigen beim DRK
Nach oben scrollen