Tagungen im September: Pfälzer Familiennamen und Wandermusikanten sowie Kaschuben in Westpreußen
Neben dem hier bereits angekündigten 75. Deutschen Genealogentag möchten wir auf drei weitere Tagungen im September 2025 hinweisen, die ebenfalls für die Familien- und Ahnenforschung interessant sein können: Dort geht es zum einen um Pfälzer Familiennamen, dann um die Wandermusikanten aus der Pfalz und als drittes um die Geschichte und ...
Das neue Familiennamenrecht seit dem 1. Mai 2025
Am 1. Mai 2025 tritt das neue Familiennamenrecht in Kraft, das der Deutsche Bundestag am 11. Juni 2024 verabschiedet hatte. „Das geltende deutsche Namensrecht ist in etwa so zeitgemäß wie ein Kohleofen - und so flexibel wie Beton“ sagte der damalige Justizminister Marco Buschmann bei der Vorstellung des Gesetzentwurfs im ...
Schatzkammer für die Erforschung spanischer Familiennamen in Ronda/Andalusien
Die Königliche Bruderschaft der – meist adligen – Kavallerie-Meister (spanisch: Real Maestranza de Caballería) in Ronda im spanischen Andalusien unterhält nicht nur ein Museum der Königlichen Kavallerie an der historischen Stierkampfarena, sondern auch eine genealogisch-heraldisches Bibliothek und ein Archiv, das eine Schatzkammer für die Erforschung spanischer Familiennamen weltweit ist. Darüber ...
Forschung nach Varianten des Familiennamens Geisinger
Alexandra-Brigitte Scholz hatte in Discourse einen interessanten Bericht über ihre ersten Forschungen nach dem Familiennamen Geisinger vorgestellt. Sie hat bereits viel erforscht, es liegt noch einige Arbeit vor ihr. Geisinger Name Study - Ein Jahresrückblick Der Herr in der Zimmermannstracht ist Johann Christian Geisinger (WikiTree: Geisinger-158), mein Urgroßvater. Er wurde ...
Familiennamen der Schweiz
Seit kurzem ist die Plattform Personennamen.ch mit den 100 häufigsten Familiennamen in der deutschsprachigen Schweiz online. Auf dieser Seite werden die Namen auf historisch-philologische Weise gedeutet. Die Auswahl der 100 Namen erfolgte mit Hilfe der Telefondaten in der Schweiz aus den 1990er Jahren. Simone Berchtold Schiestl und Martin Hannes Graf ...
Sechs neue Online-Ortsfamilienbücher seit August 2025
Seit der letzten Meldung hier im CompGen-Blog sind im August und September 2025 nun sechs neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) freigeschaltet worden: Gembitz Hauland (Polen, Posen,Kreis Scharnikau)Kirchenbücher Gramsdorf, Gembitzhauland und Kreis Czarnikau: Taufregister (1813–1819, 1857–1874),Standesämter Gembitzhauland, Pripkowo und Budsin: Geburten (1874–1914), Heiraten (1874–1934), Todesfälle (1874–1934)Bearbeiter: Gary Heyn (IGGP = International German Genealogy ...
Wenn Namen Migrationsgeschichten erzählen
Bei der 10. Mainzer Namenkundlichen Tagung am 29. und 30. September 2025 widmen sich internationale Forschende dem Schwerpunkt Personen-Namen und Migrationsgeschichten. Die Konferenz findet in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz statt. Organisatorinnen sind Anne Rosar (Universität Mannheim) und Theresa Schweden (Johannes Gutenberg-Universität Mainz). Wer trotz abgelaufener ...
Adressbuch-Bearbeiter Peter Lingnau in der Tageszeitung
Die „Volksstimme“ aus Magdeburg berichtete in ihrer Stendaler Lokalausgabe über die ehrenamtliche Arbeit von Peter Lingnau aus Augsburg als Digitalisierer und Erfasser der Stendaler Adressbücher. 30 verschiedene Jahrgänge von 1867 bis 1948 dieser wertvollen Quelle für die Familien- und Ahnenforschung hat der Augsburger während seiner Familienbesuche in seiner Heimatstadt im ...
Verarbeitung von Sterbebildern mit KI beim BLF
Schon im vergangenen Jahr war im Blog des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e.V. (BLF) ein Bericht über die automatisierte Verarbeitung von Sterbebildern mit KI zu lesen. Die BLF-Sterbebilder-Datenbank ist mit über 1,2 Millionen eingescannten Sterbebildern, wie man in Bayern die anderswo auch Toten- oder Partezettel genannten Trauerbildchen bezeichnet, eine der ...
Immer mehr Stadt- und Kreisarchive machen Standesamtsregister zugänglich
Immer mehr Menschen suchen nach Daten zu ihren Eltern, Groß- und Urgroßeltern und deren Verwandten in den Standesamtsregistern der Stadt- und Kreisarchive. Die vielen Anfragen nach Geburt-, Heirats- oder Sterbeurkunden werden kaum noch von den Archivmitarbeitern bewältigt und belasten den normalen Archivbetrieb. Viele Archive melden auch, dass der Anteil der ...










