• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.net

Vier neue Online-Ortsfamilienbücher im November 2022

3. Dezember 2022/in Online-OFBs/von Herbert Juling

Im Monat November 2022 sind vier neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) in unserem Projekt bei CompGen dazugekommen. Genau genommen sind es nur drei gewesen, denn das OFB Zehden ist schon länger online und erst jetzt offiziell freigeschaltet worden. Die Zahl der Online-OFBs erhöht sich damit auf 1.009.

Im Einzelnen sind es die vier neuen OFBs:

– Zehden (Polen, Neumark, Kreis Königsberg)
Diese genealogische Datenbank befindet sich noch im Aufbau. Grundlage bilden die Standesamtsbücher (ab 1874), die mit Lücken erhalten sind und derzeit ausgewertet werden. Da die evangelischen Kirchenbücher nicht mehr vorhanden sind, werden die Kirchenbücher im Umkreis von 25 km geprüft und die wichtigsten Bevölkerungsverzeichnisse und Spezialakten vom 16. bis 20. Jahrhundert durchgearbeitet.
Bearbeiter: Stefan Rückling

Wustermark ist eines der neuen Online-Ortfamilienbücher
Wappen der Gemeinde Wustermark von 2005

– Wustermark (Brandenburg, Kreis Havelland)
Für dieses OFB werden die Kirchenbücher (ev.) von Wustermark ausgewertet. Die Eintragungen von Taufen und Beerdigungen beginnen 1660, die Traueinträge beginnen erst 1665. Bisher sind die Ereignisse bis 1799 im OFB enthalten. Weitere Jahrgänge werden folgen.
Bearbeiterin: Iris Kiesel

– Schmarse (Polen, Neumark, Kreis Züllichau-Schwiebus)
Auch hierbei handelt es sich noch um eine kleine Datenbank. Schmarse (poln. Smardzewo) ist ein kleiner Ort in Lebus früher Neumark. Schmarse gehörte zum Deutschen Reich und lag im Verwaltungsgebiet Züllichau-Schwiebus.Heute heißt der Ort Smardzewo und gehört zu Polen.
Bearbeiter: Robert Kallmeyer

– Anhalt (Polen, Oberschlesien, Kreis Pless)
Dieses Ortsfamilienbuch basiert vor allem auf den Aufzeichnungen des evangelischen Kirchenbuches der Gemeinde Anhalt. Diese sind für die Zeit von 1770 bis 1795 nur durch das in den Quellen angegebene Buch „Anhalter Familien nach dem Kirchenbuch des ev. PfA. Anhalt Kr. Pleß“ zu rekonstruieren. Dort sind die Familiennamen, die im Familienbuch vorkommen, in alphabethischer Reihenfolge aufgeführt und werden nach und nach eingearbeitet. Der aktuelle Auswertungsstand wird auf der Startseite aktualisiert.
Bearbeiterin: Christina Heine

Vielen Dank an alle Beteiligten!

Schlagworte: Neumark, Zehden, Wustermark, Schmarse, Anhalt, Polen, Brandenburg, Oberschlesien
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/01/Online-OFB-Karte.jpg 485 1262 Herbert Juling https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Herbert Juling2022-12-03 11:30:002022-12-03 14:11:34Vier neue Online-Ortsfamilienbücher im November 2022
Das könnte Dich auch interessieren
1000 Online-OFBVierzehn neue Online-Ortsfamilienbücher
1000 Online-OFBPolnische Lebenszeichen in Rheinland-Pfalz und im Saarland gesucht
1000 Online-OFBArbeiten für das Gedächtnis des Landes: 70 Jahre Brandenburgisches Landeshauptarchiv
1000 Online-OFBBrandenburgische Archive, Heft 36/2019
1000 Online-OFBDie COMPUTERGENEALOGIE 3/2021
1000 Online-OFB10 Neue Online-Ortsfamilienbücher im November
Beteilige Dich an der Diskussion

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • Fn schott
    4. Februar 2023
  • Ev. Sobbowitz Gb 1798 u. 1799 - Bahlinger, Reuter, Simon u.a
    3. Februar 2023
  • Carthaus in Hüsten / Arnsberg
    3. Februar 2023
  • Stephan Hayder, Exulant in Schwand
    3. Februar 2023
  • Suche Winter in Unterjeckenbach
    3. Februar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
CompGen-Onlinetreff am 8.12.: Das webbasierte Genealogieprogramm „web...Infos zum Genealogieprogramm webtreesBelgien Kriegstote TotenzettelDeutschsprachige Belgier kämpften als Zwangssoldaten im Zweiten Weltkrieg
Nach oben scrollen