• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Belgien Kriegstote Totenzettel

Deutschsprachige Belgier kämpften als Zwangssoldaten im Zweiten Weltkrieg

4. Dezember 2022/in Genealogie international/von Günter Junkers

Über wiederentdeckte Akten zu mehr als 5.500 im Zweiten Weltkrieg umgekommenen Belgiern berichtete der Journalist Tim Trachet vom flämischen Radio- und Fernsehsender VRT Ende November im deutschsprachigen vrt Flanderninfo. Es sind Bescheinigungen über den Tod der Menschen in Diensten der Deutschen Wehrmacht. Das Zentrum für Ostbelgische Geschichte informiert auf der Webseite ausführlich in Filmbeiträgen über die Geschichte und auch über die Zeit der NS-Besatzung von 1940 bis 1945. Daraus sind auch die Totenzettelausschnitte im obigen Beitragsbild entnommen.

Gebiet der deutschsprachigen Belgier
Belgische Ostkantone (Quelle: El Bubi Wikipedia CC-BY SA 3.0)

Wertvolle Funde

Die Papiere wurden Ende 2021 in einem Aktenlager nach dem Sommerhochwasser unversehrt wiederentdeckt. Sie sind wertvolle Beweise und dienten nach Kriegsende dazu, die Lücken in den Sterberegistern zu schließen. Viele Standesamtsregister, z.B. die von Malmedy und St. Vith, waren durch die Zerstörungen während der Ardennenoffensive vernichtet worden. Daraufhin besuchten Mitarbeiter der Gendarmerie die Angehörigen und sammelten bis in die 1950er Jahre Nachweise für den Tod der zur Wehrmacht zwangsverpflichteten Soldaten.

Die Dossiers enthalten Wehrpässe, Bilder, Bescheinigungen und Briefe, die als Beweise für den Tod der Soldaten dienten. Auch Deserteure, Widerstandskämpfer und Juden waren darunter, die in den Konzentrationslagern in Dachau, Neuengamme und Auschwitz umgebracht wurden. Die Staatsarchive von Lüttich und Eupen haben den Bestand erschlossen. Das Zentrum für Ostbelgische Geschichte hat sieben Schicksale exemplarisch in einer Broschüre dokumentiert, die zur Wanderausstellung „Stolen Memory“ in St. Vith erschien. Die Mitarbeiter des Staatsarchivs Eupen beantworten die Suchanfragen von Verwandten. Dort ist auch die Broschüre „Gerettete Erinnerung“ erhältlich.

Geschichte der deutschsprachigen Gebiete in Ost-Belgien

Von 1815 bis 1919 wurden die drei Ostkantone Eupen, Malmedy und St. Vith durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses zu preußischem Staatsgebiet. Nur das Gebiet von  Neu-Moresnet blieb neutral und wurde von den Nachbarländern gemeinsam verwaltet. Durch den verlorenen Ersten Weltkrieg fielen die Gebiete an Belgien, wurden aber 1940 durch die deutsche Besatzung wieder annektiert. Ein Jahr später wurden etwa 8.700 Männer zur deutschen Wehrmacht eingezogen. Die wallonischsprachige Minderheit  war im Gebiet um Malmedy am stärksten. Heute bilden die Kantone Eupen und St. Vith die Deutschsprachige Gemeinschaft mit einer eigenen Regionalregierung. Die deutschsprachige Minderheit wird auf ca. 100.000 Belgier geschätzt, etwa drei Viertel davon leben in Ost-Belgien.

deutschsprachige Belgier auf Karteikarten zu Gefallenen im Zweiten Weltkrieg

Über diese bei Ancestry indexierten Karteikarten zu den Verlusten im Zweiten Weltkrieg berichteten wir hier im CompGen-Blog. Sie enthalten auch die Daten der Gefallenen, die in den Totenzetteln aus Belgien (siehe Beitragsbild oben) genannt werden.

Schlagworte: Totenzettel, Verlustlisten, 2. Weltkrieg, Belgien, deutsche Minderheit, Malmedy, St. Vith, Eupen, Kriegsverluste
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/12/Belgien-Kriegstote-Totenzettel.png 759 1920 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-12-04 02:49:002022-12-03 20:12:23Deutschsprachige Belgier kämpften als Zwangssoldaten im Zweiten Weltkrieg
Das könnte Dich auch interessieren
Zum Volkstrauertag: „In Flanders Fields the poppies blow…“
Kriegskinder von deutschen Soldaten in den Niederlanden
Zweiter Weltkrieg: Niederländer in Rotkreuz-Karteien und deutschen Sterbeurkunden
Kuckuckskinder und Scheinväter – Aufklärung durch DNA-Genealogie
500.000 Sterbebilder aus Bayern
Verlustlisten Österreich-Ungarn bis März 1917 fertig erschlossen
Beteilige Dich an der Diskussion

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • Kategorien Unsourced / Needs=sources
    3. Februar 2023
  • WikiTree auf der Genealogica
    3. Februar 2023
  • Bitte ergänzen bzw verbesseren: Heirat in Weißenkirchberg 1680
    3. Februar 2023
  • Ehemalige deutsche Ostgebiete
    3. Februar 2023
  • Warum nur Englisch?
    3. Februar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Vier neue Online-Ortsfamilienbücher im November 2022Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netTag des Ehrenamt5. Dezember: Internationaler Tag des Ehrenamtes
Nach oben scrollen