• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Plauderecke
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Atlas der Großregion SaarLorLux, Beruf Glaser

Interaktiver Atlas der Großregion SaarLorLux

9. Mai 2022/in Historische Grundwissenschaften, Genealogie international, Namen, Orte/von Günter Junkers

GR-Atlas 2.0 ist ein interaktiver interdisziplinärer thematischer Atlas der Großregion Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz und Wallonien zwischen Maas und Rhein. Er liefert neue Erkenntnisse zu den Wechselbeziehungen zwischen den Regionen. Der Online-Atlas enthält zahlreiche Karten aus den Bereichen Wirtschaft, Religion, Soziales, Naturraum, Geschichte und mehr. Ob Verwaltungen, Wissenschaftler, Schulen oder Familien- und Ahnenforschung, alle können mit den Karten des interaktiven Atlas der Großregion SaarLorLux selbst Untersuchungen und Analysen durchführen.

Beispielsuche: Relative Namensverteilung von Juncker – Junkers – Junker – Jonker

Für Familienforscher interessant sind die historischen Karten von Ferraris (1771–1777) der österreichischen Niederlande und des Fürstbistums Lüttich, der französischen Cassini-Karten und der Tranchot-Müffling-Karten (1801–1828) für den deutschen Teil der Region. Zeitgesteuerte Karten visualisieren z.B. die Entstehung mittelalterlicher Burgen (850–1550), der Grenzänderungen zwischen den Ländern (1815–2016) oder die Entwicklung des Schienennetzes der Eisenbahn (1838–2016).

Kartierung von Familiennamen

Zum Thema Sprache wird z.B. die Namenverteilung des Berufsnamens Glaser, Glesener, Glasmacher und Varianten davon dargestellt. Für weitere Familiennamen wird auf den ebenfalls länderübergreifenden Luxemburger Familiennamenatlas weitergeleitet. Damit können bis zu vier Namen(svarianten) in einer Tabelle und in der geografischen Verteilung in der Großregion dargestellt werden. Grundlage dafür sind die Telefonverzeichnisse der Länder Frankreich, Luxemburg, Niederlande und Deutschland. Zur Kartierung kann statt der Großregion auch Westeuropa gewählt werden. Die Darstellung der relativen Kreisdiagramme funktioniert aber nur, wenn der Name mindestens zweimal im jeweiligen Land vorkommt.

Zu den einzelnen Themenbereichen gibt es erläuternde Textseiten. Der Atlas soll um weitere Themenkarten ergänzt werden. Die erste Version des GR-Atlas entstand als Forschungs-Projekt unter der Leitung von Prof. Michel Pauly und Projekt-Partnern am Institut für Geografie und Raumplanung der Universität Luxemburg. Seit 2018 nutzt das Portal in der Version 2.0 „atlasFX“ des Trierer GIS-Unternehmens alta4. 

Dank an Archivalia für den Hinweis auf dieses seit 2007 geförderte Projekt, das bereits 2009 den 1. Platz beim Interregionalen Wissenschaftspreis gewonnen hat!

Schlagworte: Telefonverzeichnisse, Luxemburg, Wallonien, SaarLorLux, Berufsnamen, Atlas, Großregion
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/05/Namensverteilung-Glaser.jpg 434 1041 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-05-09 01:00:002022-05-08 19:36:38Interaktiver Atlas der Großregion SaarLorLux
Das könnte Dich auch interessieren
Familienforschungstag von Luxemburg am 3.10.2021 in Hesperingen
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • Ev. Mariensee Gb 1837 - Rieck ( Pazke),Siech ( Hoffmann), Schlicht ( Schlicht), Kindel ( Zube), Ziehmann ( Müller), Kapahnke ( Wigant)
    14. August 2022
  • Ev. Mariensee Gb 1837 - Siech ( Klatt), Koschnitzke ( Arendt), Kapahnke ( Kapahnke),Schaldach ( Engler)
    14. August 2022
  • Ev. Mariensee Gb 1837 - Pazke ( unehl), Kapahnke ( Klammer), Pazke ( Musal), Brauer ( Wohlert), Buch ( Pazke)
    14. August 2022
  • Ev. Mariensee Gb 1837 - Schmerling (Klatt), Stehnke ( Kapahnke), Klatt ( Kroenke), Klatt (Kern ), Engler ( Lehrke)e
    14. August 2022
  • Ev Mariensee Gb 1837 - Müller ( Rieck), Siech ( Hoffmenn), Brauer ( Zelz)
    14. August 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
8. Mai: Gedenken an die Opfer und Erforschen der SchicksaleArolsen Archives: Gedenken an die Opfer und Erforschen der SchicksaleProjekt JuWel , ein Juden- und Dissidenten-RegisterJuden und Dissidenten in Westfalen und Lippe: Das Projekt JuWel
Nach oben scrollen