• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Arolsen Archives: Gedenken an die Opfer und Erforschen der Schicksale

8. Mai: Gedenken an die Opfer und Erforschen der Schicksale

8. Mai 2022/in Zeitgeschichte, Archive/von Günter Junkers

Der Jahrestag zum Ende des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai 1945 lässt uns an die vielen Millionen Kriegstoten denken: In Deutschland waren es über 6 Millionen, in der Sowjetunion aber 27 Millionen, davon allein 8 Millionen in der Ukraine. Mehr als die Hälfte davon Zivilisten, darunter viele Juden. Nach Kriegsende waren zahllose Überlebende auf der Flucht; sie sind „Displaces Persons“ – Verschleppte, befreite KZ-Häftlinge, Zwangsarbeiter und Heimatvertriebene. Der 8. Mai mahnt uns zum Gedenken an die Opfer aber auch an die noch ausstehende Arbeit zum Erforschen der Schicksale.

Arolsen Archives dokumentiert das Schicksal von NS-Opfern

Die Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution dokumentieren und erforschen das Schicksal dieser Menschen, die unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, der NS-Zwangsarbeit oder unter dem Holocaust gelitten haben. Die Organisation ist aus dem International Tracing Service (ITS) hervorgegangen, dessen Aufgabe die Suche nach vermissten oder verschleppten (meist nicht-deutschen) Personen im früheren Deutschen Reich und den deutsch besetzten Gebieten war. Darunter waren auch sowjetische (Kriegs-)Gefangene, die in deutsche Lager deportiert wurden. Über den Suchdienst werden Familien zusammengeführt. Verfolgte erhalten Bescheinigungen und Dokumente um Ansprüche auf Entschädigungen geltend zu machen.

Fotocredit: Arolsen Archives

Die zweite und dritte Generation der Nachkommen kann Auskünfte über das Schicksal ihrer Angehörigen bekommen. Heute helfen Millionen Dokumente bei der Suche nach den zivilen Opfern. In der inzwischen digitalisierten Namenkartei sind 17,5 Millionen Menschen eingetragen. Die weitere digitale Erschließung des Archivs wird vorangetrieben.

Jeder kann bei der digitalen Erschließung mithelfen

#everynamecounts („Jeder Name zählt“) ist eine Initiative der Arolsen Archives, um den Verfolgten des Nationalsozialismus ein digitales Denkmal zu setzen. Diese Crowdsourcing-Initiative soll helfen, dass sich vor allem junge Menschen direkt mit der Vergangenheit und dem Schicksal der einzelnen Menschen auseinandersetzen. Gleichzeitig entsteht ein großes Online-Archiv für die Suche nach Namen und Schlagworten. Dabei wird mittlerweile auch Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt, um die Dokumente zu entziffern und schneller durchsuchbar zu machen.

Hinzugekommen ist aktuell ein Aufruf, bei der Suche nach den Eigentümern (oder deren Angehörigen) von persönlichen Gegenständen im Archiv („Effekten“) zu helfen. Etwa 2.500 Umschläge warten auf die Rückgabe an die Familien der Opfer. Tausende von Karteikarten aus den Konzentrationslagern müssen noch indexiert werden, Herkunft und der Weg der Verfolgten müssen erforscht und Geburtsorte ermittelt werden. Wenn schließlich die Familie gefunden wurde, kann mit Hilfe von Arolsen Archives die Übergabe der Gegenstände erfolgen.

Schlagworte: Deportation, 2. Weltkrieg, Ukraine, Zwangsarbeit, Arolsen Archives, Deutsches Reich, Sowjetunion, Displaces Persons, Heimatvertriebene, Juden
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/05/every-name-counts.jpg 285 734 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-05-08 01:00:002022-05-16 22:54:378. Mai: Gedenken an die Opfer und Erforschen der Schicksale
Das könnte Dich auch interessieren
Über die Kategorie Memelland In dieser Gruppe treffen sich Forscher und Interessierte, die sich mit dem nördlichsten Teil Ostpreußens, dem Memelland, im Rahmen von Heimat- und Familienforschung beschäftigen wollen. Das Memelland, auch Memelgebiet genannt, bestehend aus den Kreisen Memel, Heydekrug und Pogegen, wurde nach dem 1.Weltkrieg gebildet, als diese Region Ostpreußens vom Deutschen Reich abgetrennt wurde. Diese Gruppe ist kein Forum für politische Debatten.Neue Adressbücher zur Erfassung, darunter das Emigranten-Adressbuch für Shanghai 1939
Stolpersteine NRWWDRWDR schafft virtuellen Zugang zu den Stolpersteinen in NRW
Über die Kategorie Memelland In dieser Gruppe treffen sich Forscher und Interessierte, die sich mit dem nördlichsten Teil Ostpreußens, dem Memelland, im Rahmen von Heimat- und Familienforschung beschäftigen wollen. Das Memelland, auch Memelgebiet genannt, bestehend aus den Kreisen Memel, Heydekrug und Pogegen, wurde nach dem 1.Weltkrieg gebildet, als diese Region Ostpreußens vom Deutschen Reich abgetrennt wurde. Diese Gruppe ist kein Forum für politische Debatten.„ein Abenteuer zu sich selbst mit offenem Ausgang“. Ahnenforschungs-Sendung im Deutschlandfunk
Über die Kategorie Memelland In dieser Gruppe treffen sich Forscher und Interessierte, die sich mit dem nördlichsten Teil Ostpreußens, dem Memelland, im Rahmen von Heimat- und Familienforschung beschäftigen wollen. Das Memelland, auch Memelgebiet genannt, bestehend aus den Kreisen Memel, Heydekrug und Pogegen, wurde nach dem 1.Weltkrieg gebildet, als diese Region Ostpreußens vom Deutschen Reich abgetrennt wurde. Diese Gruppe ist kein Forum für politische Debatten.Deutsche Kriegsverluste im Zweiten Weltkrieg jetzt auch bei Fold3
Über die Kategorie Memelland In dieser Gruppe treffen sich Forscher und Interessierte, die sich mit dem nördlichsten Teil Ostpreußens, dem Memelland, im Rahmen von Heimat- und Familienforschung beschäftigen wollen. Das Memelland, auch Memelgebiet genannt, bestehend aus den Kreisen Memel, Heydekrug und Pogegen, wurde nach dem 1.Weltkrieg gebildet, als diese Region Ostpreußens vom Deutschen Reich abgetrennt wurde. Diese Gruppe ist kein Forum für politische Debatten.Jüdische Verleger in Leipzig 1815 – 1938
Über die Kategorie Memelland In dieser Gruppe treffen sich Forscher und Interessierte, die sich mit dem nördlichsten Teil Ostpreußens, dem Memelland, im Rahmen von Heimat- und Familienforschung beschäftigen wollen. Das Memelland, auch Memelgebiet genannt, bestehend aus den Kreisen Memel, Heydekrug und Pogegen, wurde nach dem 1.Weltkrieg gebildet, als diese Region Ostpreußens vom Deutschen Reich abgetrennt wurde. Diese Gruppe ist kein Forum für politische Debatten.Memelland-Forscher aktiv im GenWiki, bei OFBs und in der Mailingliste bei Discourse
Beteilige Dich an der Diskussion

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • Suche in Archive NRW
    30. Januar 2023
  • Eigene Webseitenvorstellung(en)
    30. Januar 2023
  • Auskunft über Familien Schaumann / Münkel aus Altenhorst bei Hannover
    30. Januar 2023
  • Lesehilfe
    30. Januar 2023
  • Kein konkretes Sterbedatum
    30. Januar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Die Kölner Erzbischöfe und ihre unwilligen UntertanenKölner ErzbischöfeAtlas der Großregion SaarLorLux, Beruf GlaserInteraktiver Atlas der Großregion SaarLorLux
Nach oben scrollen