• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Peter Aifeld

Russlanddeutsche Familienforschung: Ein Genealogie-Seminar mit Peter Aifeld

17. November 2021/in DNA-Genealogie, livestream, Familienforschung, Magazin COMPUTERGENEALOGIE, Genealogie international, Regionale Forschung, Veranstaltungen/von Günter Junkers

Im Rahmen der Russlanddeutschen Kulturtage 2021 der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland in Nordrhein-Westfalen referierte Peter Aifeld aus Würzburg im Online-Seminar am 15.11.2021 über “Russlanddeutsche Ahnenforschung”. Der Vortrag auf der ZOOM-Plattform wurde auf Facebook gestreamt.

In seinem sehr gut strukturierten Vortrag hat Peter Aifeld die Wege seiner Ahnenforschung anhand dieser Standardfragen beschrieben:

  • Wer bin ich? Was weiß ich über meine Familie? Wo kommen meine Ahnen her?
  • Welche Unterlagen befinden sich noch in Familienbesitz?
  • An wen kann ich mich wenden, wenn ich nicht weiterkomme?
  • Wann sind die Vorfahren ausgewandert? Wie finde ich den Ursprungsort in Deutschland?

Die Großmutter gehörte zu den Wolgadeutschen

Ausgangspunkt seiner Forschung war der Wunsch, seinen Familiennamen auf die deutsche Schreibweise Eifeld ändern zu wollen. Dazu musste er Quellen liefern, was ihm zunächst nicht gelang. Die Forschung nach den Vorfahren der Großmutter mütterlicherseits, Emma Geier, bei den Wolgadeutschen war leichter, es gab Bilder und Aufzeichnungen in der Familie. Eine kurze Darstellung der Einwanderung nach Russland und der Ansiedlungsorte ab 1763 fehlte nicht. Er konnte die Erstsiedlerliste von Dobrinka, Volkszählungsdaten, Familienlisten und Kirchenbücher des 19. Jahrhunderts zeigen. Auch die Deportationen 1941 sind dokumentiert. Aus den vorhandenen Quellen konnte Aifeld die Familien von der Gründung der Siedlungen bis zur Auflösung 1941 lückenlos dokumentieren. Aus den Unterlagen entsteht nun ein Ortsfamilienbuch Dobrinka 1764–1941.

Der Großvater stammte aus den Planer Kolonien/Ukraine

Beim Vater seines Großvater Peter Aifeld gab es erst einen Durchbruch durch die russischen Verlustlisten des Ersten Weltkrieges. Der Urgroßvater starb 1917 in Taganrog, aber ein Verwandter mit Namen Eichwald ist gefallen. Damit war die Herkunft aus der Belowescher Kolonie Kreschatten nachzuweisen. Die Vorfahren wanderten nach 1818 als preußische Kolonisten ins Gebiet Jekaterinoslaw und weiter in die Planer Kolonien im Süden der heutigen Ukraine. Mit Hilfe von Forschern vor Ort hat er viele Urkunden aus der Ukraine beschaffen können. Er bekam Kontakte zu kanadischen Forschern. Er gründete die Facebook-Gruppe “Planer Kolonien bei Mariupol” und beschaffte komplette Kirchenbücher, Volkszählungen, Seelenregister und mehr. 632 Mitglieder aus aller Welt finanzieren das Projekt, übersetzen die Texte und erstellen Datenbanken. Ein weiterer Verein Taurien e.V. hat für die Deutschen aus der Krim ein vergleichbares Projekt zur Ahnenforschung ins Leben gerufen.

Zum Schluss geht Aifeld auch auf die DNA als Hilfsmittel für die Ahnenforschung ein. Er hat seine ganze Familie testen lassen. Er bekam dadurch Kontakte zur weiteren Verwandten in Kanada. Er zeigte die Nutzungsmöglichkeiten des Chromosomenbrowsers und der Triangulation. Durch einen Match konnte er die Eltern eines Urgroßvaters nachweisen.

Das Video kann im Videokanal der russlanddeutschen Landsmannschaft auf https://www.youtube.com/watch?v=zqWF4TDBrBo noch einmal angeschaut werden.

Zum Referenten

Peter Aifeld, geboren 1991 in Ajagös, Kasachstan, hat seinen Bachelor-Abschluss in Geschichte mit einer Arbeit über die “Planer Kolonien” an der Universität Würzburg gemacht. Er setzt sein Masterstudium nun im Fach Cultural Landscapes fort. Seine Forschungsgebiete sind die Wolgadeutschen (Dobrinka, Galka), Belowescher Kolonien (Tschernigow) und die Planer Kolonien bei Mariupol (Ukraine).

Im CompGen-Blog des Vereins für Computergenealogie berichteten wir bereits über Peter Aifeld. Er ist auch der Autor des Artikels “Ahnenforschung zwischen Erinnerung & Innovation” in der Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE 3/2021 des Vereins für Computergenealogie.

Schlagworte: Russland, Wolgadeutsche, Peter Aifeld, Planer Kolonien, Vertreibung, Auswanderung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2021/11/csm_peter_aifeld_1__privat__b8cd376a96.jpg 340 793 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-11-17 01:00:002022-03-30 17:31:19Russlanddeutsche Familienforschung: Ein Genealogie-Seminar mit Peter Aifeld
Das könnte Dich auch interessieren
Logo von "CULTURE TO GO" in Youtube als Walppaper eingebettetRusslanddeutsche Ahnenforschung: Peter Aifeld im Podcast “CULTURE TO GO” über Motivation und Erfahrungen
Kiew HöhlenklosterDatenbanken für die Familienforschung in der Ukraine und in Russland
bpb-Lese-Tipp Familiengeschichten im NationalsozialismusRusslanddeutsches Diarama
bpb-Lese-Tipp Familiengeschichten im NationalsozialismusZehn Jahre GenealogiaRS – aktive Familienforscher in Brasilien
bpb-Lese-Tipp Familiengeschichten im NationalsozialismusDie COMPUTERGENEALOGIE 3/2021
bpb-Lese-Tipp Familiengeschichten im NationalsozialismusFamiliengeschichte(n) im Nationalsozialismus
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • OFB Schornsheim / Christina Winter, Tochter von Friedrich Winther
    24. März 2023
  • Bitte ergänzen und verbessern: Heirat in Windelsbach 1688
    24. März 2023
  • Discourse: Mailadresse ändern - wie?
    24. März 2023
  • Samstagsöffnung der GFF für Mitglieder und Gäste am Sa. 25.03.23
    24. März 2023
  • FN Passow in Sternberg oder Laage
    24. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
“Ängste” aus dem Landesarchiv: „Mit Furcht und Schrecken”...Vorschau 47. KW: Online-Genealogie-Veranstaltungen
Nach oben scrollen