• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften

Wo liegt der Ort? Automatisierte Identifizierung aus dem Zusammenhang

28. Oktober 2022/in Historische Grundwissenschaften/von Günter Junkers

CompGen-Mitglied Jan Michael Goldberg arbeitet an der Schnittstelle von Geschichts- und Wirtschaftswissenschaften. In der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften hat er einen Weg beschrieben, wie für die Geschichts-, Familien- und Ahnenforschung nicht-eindeutige Ortsnamen automatisch – aus dem Zusammenhang – lokalisiert werden können:

  • Jan Michael Goldberg: “Kontextsensitive Entscheidungsfindung zur automatisierten Identifizierung und Clusterung deutschsprachiger Urbanonyme”
    In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Wolfenbüttel 2022. Abrufbar unter DOI: 10.17175/2022_005.

Viele Ortsangaben (Urbanonyme) lassen sich erst aus dem Zusammenhang identifizieren, in denen sie genannt sind. Ein Ortsname wie “Neustadt” ist jedoch an den verschiedenen Stellen in Deutschland und anderen Ländern zu finden. Historische Ortsverzeichnisse sind bei der Suche nützlich. Nicht immer ist eine eindeutige Identifizierung der Ortsangaben möglich. Für die Zuordnung eines Ortsnamens hilft dabei der Zusammenhang in der Quelle, in der der Ortsname steht. Selbst die Häufigkeit von Familiennamen an bestimmten Orten kann bei der Lokalisierung helfen.

Wo liegt der Ort? Zuerst im GOV suchen!

Geschichtliches Ortsverzeichnis (GOV)
Start-Button für die Suche im GOV von CompGen

Der Autor beschreibt den von ihm entwickelten Algorithmus, um historische Ortsangaben aus dem Kontext heraus zu identifizieren und lokalisieren. Mit Hilfe des Geschichtlichen Ortsverzeichnisses GOV werden Übereinstimmung gesucht und Koordinaten ermittelt. Bei Unsicherheiten hilft eine Überprüfung der Ähnlichkeit der Ortsnamen. Für die Kontextsuche z.B. in einem Buch werden die im Kontext genannten Ortsangaben ausgewertet, die selbst auch im GOV identifiziert werden müssen. Identifizierte Orte werden zudem den historischen Provinzen des 19. Jahrhunderts zugeordnet.

Der entwickelte Algorithmus wurde in einem Python-Programm zur Anwendung auf GEDCOM-Dateien aus GEDBAS umgesetzt. Aus 1.899 öffentlich zugänglichen GEDCOM-Dateien mit über 3 Millionen Ortsangaben konnten 12 % einem Objekt im Mini-GOV zugeordnet werden, für 34 % gab es mehrere, für 54 % keine Treffer. Die Zuordnung zu einer der Provinzen gelingt in 70 % der Fälle. Werden Fehler durch unvollständige Angaben und Orten außerhalb des untersuchten Gebietes herausgefiltert, so liegt die Zuordnungsrate bei 96 %.

Jan Michael Goldberg ist uns bereits in früheren CompGen-Blogbeiträgen begegnet. Der Wirtschaftsingenieur studierte Geschichte an der Fachhochschule sowie Universität Bielefeld und ist seit 2019 als Doktorand am Lehrstuhl für empirische Makroökonomik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Thema seiner Dissertation ist: „Bürger, Bauer, Bettelmann. Ökonomische Implikationen intergenerationalen Transfers sozioökonomischer Charakteristika (Deutschland 16.-20. Jahrhundert)”.
Bei der eigenen Familienforschung fand er einige seiner Vorfahren in Zwickau (Cvikov) in Nordböhmen und viele weitere Namensträger in der Oberlausitz.

Schlagworte: GEDCOM, Ortsnamen, GOV, GEDBAS, Urbanonyme, Geschichtliches Ortsverzeichnis, Jan Michael Goldberg
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/10/ZfDG.png 431 1186 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-10-28 13:00:002022-10-28 11:52:31Wo liegt der Ort? Automatisierte Identifizierung aus dem Zusammenhang
Das könnte Dich auch interessieren
Kriegsopfer Essen 1. WeltkriegGEDCOM-L-Mailingliste: seit 10 Jahren erfolgreiche Zusammenarbeit
Kriegsopfer Essen 1. WeltkriegGedcom-L hat das GEDCOM 5.5.1 ADDENDUM veröffentlicht
WebanwendungenWebanwendungen bei CompGen – ein Blick hinter die Kulissen
Kriegsopfer Essen 1. WeltkriegGOV – Das Geschichtliche-Orts-Verzeichnis von CompGen – eine wichtige Quelle für Ahnenforscher
der deutsche Rootstech-Koordinator Jan HadzikRootsTech 2023 beendet, aber immer noch online
Kriegsopfer Essen 1. WeltkriegProjekt Kriegstote aus Essen im Ersten Weltkrieg
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Lesehilfe für Traueintrag 1665 in Thiersheim
    29. März 2023
  • Erledigt ! - war Kirchenbuch Baltimore - Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    29. März 2023
  • Zwei Wörter die ich nicht lesen/verstehen kann
    29. März 2023
  • FamilySearch Center Dortmund während der Osterferien NRW geschlossen
    29. März 2023
  • Orte in ehemaligen deutschen Gebieten
    29. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Ortsfamilienbücher – eine exzellente Forschungsgrundlage für die Geschichts-,...CompGen4ScienceTuchmachermuseum BramscheFamilienforschungstag im Tuchmachermuseum Bramsche
Nach oben scrollen