„Der König rief, und alle, alle kamen“ – DES-Mitmachprojekt der AMF
Erstes DES-Mitmachprojekt der AMF zur namentlichen Auswertung von 3.900 Freiwilligen, Jägern und Soldaten der Jahre 1813–1815.

Bei der Digitalisierung des Archivs der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung (AMF) im Staatsarchiv Leipzig wurde im Nachlass eines verstorbenen Mitglieds ein nahezu vergessenes, aber historisch überaus wertvolles Buch entdeckt:
„Nachweisung der freiwilligen Jäger und Volontairs sowie der freiwilligen Soldaten aus den Jahren 1813, 1814, 1815, welche fünfzig Jahre nach der glorreichen Erhebung Preußens (ihrer schriftlichen Anzeige zufolge) am 15. Dezember 1862 noch am Leben waren.“
Herausgegeben wurde das Werk 1863 vom „Comité des Aeltesten Berliner Vereins der Freiwilligen Jäger aus den Jahren 1813/15“, das im Jahr 1862 alle noch lebenden ehemaligen Freiwilligen, Jäger und Volontairs öffentlich zur Rückmeldung aufgerufen hatte.
3.900 Männer antworteten – ein Schatz für Genealogen
Rund 3.900 Veteranen kamen diesem Aufruf nach und übermittelten persönliche Angaben, die für Familienforscher heute von unschätzbarem Wert sind, darunter Geburtsdatum, Beruf, Teilnahme an Schlachten, Orden, Verwundungen sowie Wohnort und gesellschaftlicher Stand im Jahr 1862.
Eine Quelle ohne Register – bis heute schwer zugänglich
Da das Werk kein Namens- oder Ortsregister enthält, war eine gezielte Recherche bislang kaum möglich. Erst heute – mit Digitalisierungsprojekten – lässt sich das Potenzial der Quelle voll ausschöpfen.
Warum dieses Buch eine seltene Rarität ist:
- Einmalige Dokumentation einer speziellen Veteranengruppe
- Ersatzquelle für vernichtete Militärakten
- Fehlendes Register erschwert die Nutzung
- Hohe Nachfrage bei Genealogen
Warum die Auswertung heute wichtiger ist denn je?
Die systematische Erfassung ermöglicht erstmals umfassende Auswertungen wie Berufe, Alter, Schlachtenzahl oder soziale Entwicklungen der Freiwilligen. Da die offiziellen preußischen Unterlagen der Freiwilligenverbände größtenteils im Zweiten Weltkrieg vernichtet wurden, ist dieses Werk heute eine der letzten erhaltenen Namensquellen aus dieser Zeit.
Das AMF-Mitmachprojekt – ein Aufruf an alle Familienforscher
Die Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF) erschließt nun in Kooperation mit dem Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) unter Zuhilfenahme des DatenEingabeSystem (DES) diese bedeutende Quelle. Alle Familienforscher und militärhistorisch Interessierten sind eingeladen, an diesem außergewöhnlichen Projekt mitzuwirken.
Zum Start siehe die Projektseite im GenWiki.
Wichtig: Bitte vor Beginn der Erfassung unbedingt die Editionsrichtlinien lesen!


