COMPUTERGENEALOGIE 3/2025: „Publizieren – analog oder digital“
In ein paar Tagen erscheint – rechtzeitig zum 75. Deutschen Genealogentag in Frankfurt/Main – das neue Heft des Magazins COMPUTERGENEALOGIE (CG). Die Redaktion hat als Schwerpunkt der Ausgabe 3/2025 das Thema „Publizieren – analog oder digital“ gewählt.

Die Mehrzahl der Artikel beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten digitaler Publikationen. Neben den Vorstellungen einiger Blogs, die sich mit dem Thema Familienforschung befassen, blicken wir auf die Voraussetzungen, die nötig sind, ein eigenes Wiki zu veröffentlichen oder Artikel für die Wikipedia zu schreiben. Zu den bekanntlich immer noch vielzähligen Optionen, analog – mit Druckerfarbe auf Papier – zu veröffentlichen, ist das Heft, in dem wir unser Magazin herausgeben, ein gutes Beispiel. Aber auch hier ist der Weg zur digitalen Publikation kurz, denn es gibt bekanntlich die PDF-Version und auch die Verlags-App (s. u.).
Wie immer behandeln wir das Thema DNA-Genealogie auch dieses Mal ausführlich: mit einem Bericht zum Status Quo der Anwendung genealogischer Daten in der Forensik und mit einem Artikel, der versucht, etwas Klarheit in das Dickicht der Benennungen von Haplogruppen zu bringen.
Interessante Neuigkeiten im Internet sind uns aufgefallen: die Zusammenarbeit an Nutzerstammbäumen unter FamilySearch und ein etwas fragwürdiges Modell der Geldschöpfung von Ancestry.
Unser Blick über den Zaun richtet sich in dieser Ausgabe nach Schweden, einem Land in dem die Genealogie sich großer Beliebtheit erfreut und auf eine lange Tradition zurückblickt.
Zu guter Letzt begeben wir uns auf unsere Zeitreise diesmal 200 Jahre in die Vergangenheit, als in Aurich ein Junge geboren wurde, der in seiner Zeit für Aufsehen gesorgt hat, weil er homosexuell war und dies nicht versteckte, sondern offen bekannte und dazu auch publiziert hat.
Wie immer gibt es auch zur COMPUTERGENEALOGIE 3/2025 eine umfangreiche Liste mit Links und Quellenangaben.
Bezug des Magazins COMPUTERGENEALOGIE
Wie gewohnt wird den Mitgliedern des Vereins das Heft im Rahmen ihrer Mitgliedschaft zugesendet und sie können es auch als PDF-Datei im Download-Bereich des Vereins für Computergenealogie herunterladen. Seit Herbst 2024 besteht aufgrund einer Vereinbarung mit dem Verlag zudem die Möglichkeit, die COMPUTERGENEALOGIE online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im Browser. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf Verein-Online (VO) den benötigten Aktionscode erhalten.
Wer (noch) kein Mitglied ist, kann das Magazin im Online-Shop des Pferdesportverlag Ehlers in Bremen als Einzelheft bestellen oder abonnieren.