• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • IT-Ressort
  • Kontakt
  • Menü Menü

Ostellus

30. August 2019/in Orte/von Bernhard Mosolf

Eine (politische) Weltkarte, eine Zeitleiste und Infofenster zu historischen Geschehnissen, mehr braucht Ostellus nicht, um historische Ereignisse interaktiv darzustellen. Die Macher schreiben dazu selbst:

Wir sind ein Team von leidenschaftlichen Geschichtsbegeisterten, die ihre Kräfte gebündelt haben, um ein eindeutiges Ziel zu erreichen: die Weltgeschichte in einer einfachen, jedoch ausführlichen Art und Weise darzustellen. Wir erstreben, jedem ein einfaches, schnelles und gut strukturiertes Mittel zum Zugriff auf historische Informationen zur Verfügung zu stellen. Unsere Zielgruppe ist unbegrenzt: wir hoffen zahlreiche Nutzer zu erreichen – unabhängig von Alter, Kultur oder geografischer Lage.
Aktuell enthält Ostellus historische Daten über das 20. und 21. Jahrhundert. Wir arbeiten kontinuierlich daran, die existierenden Informationen zu vervollständigen und die Inhalte über frühere Jahrhunderte zu erweitern.
Wir sind uns bewusst, dass Geschichte eine subjektive Sache ist und dass sie üblicherweise aus der Perspektive des Erzählers dargestellt wird. Im heutigen Informationszeitalter fällt es einem manchmal schwer zu begreifen, wie viele mangelhafte Informationen und “alternative Fakten” über Geschichte und Gegenwart verbreitet werden.
Es ist unsere feste Überzeugung, dass das Bereitstellen von unvoreingenommenen und zuverlässigen Informationen eine grundlegende Voraussetzung für die Existenz von Ostellus ist. Wir sind zuversichtlich, dass die weltweit größte, offene Enzyklopädie, Wikipedia, die geeignetste Informationsquelle für Ostellus ist. Die Artikel von Wikipedia werden unmittelbar abgerufen und in unserer Anwendung dargestellt, in Einklang mit den Nutzungsbedingungen von Wikipedia.
Unsere langjährige Erfahrung als Wikipedia-Nutzer hat gezeigt, dass Wikipedia in der Lage ist, das Potential ihrer selbstverwaltenden Natur in großem Maße auszuschöpfen. Andererseits hat die Wikipedia-Gemeinschaft über die Jahre bewiesen, dass sie mit Problemen wie falsche Informationen, Vandalismus, oder Kontroversen umgehen kann. Es muss beachtet werden, dass aufgrund der Tatsache, dass die Informationen in Ostellus auf Wikipedia-Artikeln basieren, die Zuverlässigkeit unserer Daten die Zuverlässigkeit ihrer entsprechenden Wikipedia-Artikeln widerspiegelt.

Und damit ist auch ein Problem genannt, die Zeitleiste endet gegenwärtig mit dem Beginn des 20.Jahrhundert.

Schlagworte: interaktive Karte, historisches Ereignis, politische Grenzen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Bernhard Mosolf https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Bernhard Mosolf2019-08-30 07:00:002021-05-30 15:46:00Ostellus
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Kirchenbücher aus Groß Schwülper 1. Juli 2025
  • Ungewolltes Einfügen/ Ersetzen von Ortsangaben 1. Juli 2025
  • Beschreibung des Amtes Wolfenbüttel von 1566 1. Juli 2025
  • Ungewolltes Einfügen/ Ersetzen von Ortsangaben 1. Juli 2025
  • Beschreibung des Amtes Wolfenbüttel vom Jahre 1584 1. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Genealogieprogramm Omega 5.661 mit AGS-Version 2.3.3 Link to: Genealogieprogramm Omega 5.661 mit AGS-Version 2.3.3 Genealogieprogramm Omega 5.661 mit AGS-Version 2.3.3 Link to: Tod und Vertreibung im Zweiten Weltkrieg Link to: Tod und Vertreibung im Zweiten Weltkrieg Tod und Vertreibung im Zweiten Weltkrieg
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen