• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.net

Fünf neue Online-Ortsfamilienbücher im August 2022

6. September 2022/in Online-OFBs/von Herbert Juling

Wie in jedem Monat berichten wir hier im Blog über die neu eingestellten Online-Ortsfamilienbücher (OFB) in unserem CompGen-Projekt Online-OFB. Im August 2022 konnten fünf neue Online-Ortsfamilienbücher freigeschaltet werden:

– Törten (Sachsen-Anhalt, Dessau-Roßlau).
Für Törten sind folgende Kirchenbücher vorhanden (enthalten sind Lücken wegen des 30-jährigen Krieges und der Pest): Taufen 1616–1970 (1616–1760 in Bearbeitung), Trauungen 1616–1951 (1616–1838 in Bearbeitung), Begräbnisse 1616–1966 (1616–1865 in Bearbeitung).
Bearbeiter: Elke und Nick

– Lehrte (Niedersachsen, Kreis Hannover).
Das vorliegende Datensammlung enthält die Personendaten der Kirchenbücher von Lehrte (1691–1883), Sievershausen (1647–1880), Steinwedel (1663–1910), Burgdorf (1652–1875 (1881) in Arbeit und wird laufend aktualisiert).
Bearbeiter: Hartmut Oehlmann

Das Ortsfamilienbuch Gundershausen liegt nun als Online-Version vor
Druckausgabe des Familienbuches Gundernhausen

– Gundernhausen (Hessen, Kreis Darmstadt-Dieburg)
Hierbei handelt es sich um die Online-Version des bereits im Jahr 1990 veröffentlichten und gedruckten Werkes von Bernhard Hottes (1965–2006) als Familienbuch der “Gundernhausener Familien 1695–1875“.
Bearbeiterin: Christel Franze-Merlau

– Üröm (Ungarn, Budapest)
Das vorliegende Ortsfamilienbuch wurde aus den Kirchenbüchern von Pilisborosjenö erstellt, vom Beginn der Eintragungen 1698 bis 1820. Ab 1821, dem Jahr der Selbständigkeit, aus den Kirchenbüchern von Üröm (bis 1895), privaten Unterlagen und Befragungen, Erfassungslisten der Durchgangslager und Tageszeitungen. Sekundär-Quellen waren die Seelenlisten in den kanonischen Visitationsprotokollen von 1747 und 1769/71, sowie die Steuerlisten von 1715, 1720 und 1725.
Bearbeiter: Georg Hambach

– Trebitsch (Polen, Neumark, Kreis Friedeberg)
Für dieses Ortsfamilienbuch wurden die Kirchenbuchduplikate 1824–1874 ausgewertet, verschiedene private Quellen erfasst und die gängigen Quellen bei Ancestry und FamilySearch mit einbezogen. Die Quellenlage in der Neumark ist durch die Verluste im Zweiten Weltkrieg sehr lückenhaft und begrenzt. Vielleicht gelingt es, verschiedenste Quellen zusammenzuführen, um zumindest eine Teilrekonstruktion des Kirchenbuches Trebitsch vor 1824 zu ermöglichen.
Bearbeiter: Hans-Christian Trautmann

Stand des Projektes Ende August 2022: Es gibt nun 992 Datenbanken mit 15,9 Millionen Personendatensätzen.
Vielen Dank an alle BearbeiterInnen und UnterstützerInnen dieses Projektes!

Schlagworte: Trebitsch, Kirchenbücher, Ortsfamilienbücher, Personendatensätze, Törten, Lehrte, Gundernhausen, Üröm
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/01/Online-OFB-Karte.jpg 485 1262 Herbert Juling https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Herbert Juling2022-09-06 16:56:202022-09-06 18:40:28Fünf neue Online-Ortsfamilienbücher im August 2022
Das könnte Dich auch interessieren
Genealogica 2023Kirchenbücher als Quellen für die Forschung
Genealogica 2023Petition: Kirchenbücher des Bistums Regensburg digitalisieren und online stellen!
Collage von archivalischen KirchenbücherIngrid ReinhardtFast 2.500 neue Kirchenbuchdigitalisate beim Landesarchiv NRW veröffentlicht
Genealogica 2023Neu bei FamilySearch im Dezember
Genealogica 2023Die Genealogica 2023 ist vorbei
Genealogica 2023Das schwedische ArkivDigital mit neuen Angeboten
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Video vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Sauberkeit und Hygiene im alten Köln
    25. März 2023
  • Links auf https ändern
    25. März 2023
  • Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Geschichte der Straßenbahn – Ahnenforscher-Stammtisch KölnStraßenbahnAhnenforscher-Stammtisch KölnZoom-Meeting: Grabsteine der Kölner Friedhöfe fotografieren
Nach oben scrollen