• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Matricula MilitärKB Glatz

DES-Projekt Militärkirchenbücher der Festung Glatz abgeschlossen

1. November 2022/in DES Datenerfassungssystem/von News-Redaktion

Seit Februar 2021 berichten wir hier im CompGen-Blog, dass die Militärkirchenbücher der Glatzer Garnisons-Regimenter 33 und 47 aus den Jahren 1795 bis 1809, deren Originale sich im Geheimen Staatsarchiv, Preußischer Kulturbesitz befinden, in einem Kooperationsprojekt von der Forschungsgruppe Grafschaft Glatz (FGG) und CompGen mit dem Dateneingabesystem DES erfasst werden. Die Projektkoordinatorinnen Ursula Holz und Astrid Kreuz haben nun mitgeteilt, dass das DES-Projekt Militärkirchenbücher der Festung Glatz mit den Heirats- und Taufregistern 1741 bis 1795 im Oktober 2022 abgeschlossen wurde:

Unser Ziel für 2022 ist erreicht: Die 2. Phase der Indexierung der drei Militärkirchenbücher des Infanterie-Regiments 33 konnte Ende Oktober zum Abschluss gebracht werden. Es war sehr hilfreich, dass uns bei der Erfassung der letzten beiden Kirchenbücher ein weiteres FGG-Mitglied tatkräftig unterstützt hat. Außerdem wurden einige Einträge zusätzlich noch von zwei DES-Benutzern (nicht FGG) erfasst. Vielen Dank an alle Mitstreiter!

Militärkirchenbücher der Festung Glatz im Genealogy.net

Militärkirchenbuch Festung Glatz Infanterie-Regiment Nr. 33-1 Taufen

Unter diesem Link sind die Einträge recherchierbar. Insgesamt sind seit Februar 2021 nun acht Kirchenbücher der Garnison Glatz der Infanterie Regimenter 33 und 47 indexiert. Siehe im GenWiki: Garnison Glatz/Militärkirchenbücher/Projektbeschreibung. Im Laufe der Erfassung wurde festgestellt, dass im Kirchenbuch 33-1 auch Eintragungen des Infanterie-Regiments Nr. 49 (Füsiliere) enthalten sind. Chef des Regiments war von 1748 – 1758 Oberst Philipp Loth v. Sers (im Militärkirchenbuch z. B. Seehrs).

Die Datenbank enthält inzwischen 31.766 Einträge. Damit werden diese Daten einem großen Forscherkreis erschlossen. Erst durch die Suchfunktion im DES sind Namen, Orte etc. schnell zu ermitteln.

Sicherlich könnten die Einträge wissenschaftlich ausgewertet werden (Militärische Einheiten, Companien etc.). Für uns sind aber primär die Herkunftsorte der Soldaten und deren Angehörigen interessant. Es ist das gesamte ehemalige preußische Hoheitsgebiet vertreten: Grafschaft Glatz, Nieder- u. Oberschlesien, Böhmen (oft auch Böheim genannt), Mähren, Österreich, Ungarn, Hessen, Sachsen, Flandern, Churpfalz, Württemberg, Bayern, Anhalt-Zerbst, Berlin, Magdeburg u.a.m… Auch Einträge aus Spanische Niederlande, Amsterdam und Amerika sind dabei.

So steht eine weitere interessante Quelle zur Verfügung. Wir sind sicher, dass einige Vorfahren aufgespürt und Familien verknüpft werden können.

Herzliche Grüße
Ursula Holz & Astrid Kreuz

Schlagworte: Kirchenbücher, Polen, Militärkirchenbuch, Familienforschergruppe Grafschaft Glatz, Niederschlesien, Glatz, Festung Glatz
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/11/Matricula-MilitaerKB-Glatz.jpg 675 1470 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2022-11-01 00:00:002022-11-01 18:59:15DES-Projekt Militärkirchenbücher der Festung Glatz abgeschlossen
Das könnte Dich auch interessieren
G-gruppen veranstaltet Treffen der deutsch-schwedischen FamilienforscherTreffen der deutsch-schwedischen Familienforscher am 9. April
Collage von archivalischen KirchenbücherIngrid ReinhardtBilder aus Breslau und Polen – eine Fundgrube!
Collage von archivalischen KirchenbücherIngrid ReinhardtSieben neue Online-Ortsfamilienbücher, davon drei aus Ungarn
Vor der Onlinestellung der KirchenbücherBistumsarchiv Eichstätt verspricht die Onlinestellung der Kirchenbücher
Collage von archivalischen KirchenbücherIngrid ReinhardtKirchenbücher aus 904 Pfarreien des Bistum Augsburg online bei Matricula
Collage von archivalischen KirchenbücherIngrid ReinhardtFast 2.500 neue Kirchenbuchdigitalisate beim Landesarchiv NRW veröffentlicht
Beteilige Dich an der Diskussion

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • Kategorien Unsourced / Needs=sources
    3. Februar 2023
  • WikiTree auf der Genealogica
    3. Februar 2023
  • Bitte ergänzen bzw verbesseren: Heirat in Weißenkirchberg 1680
    3. Februar 2023
  • Ehemalige deutsche Ostgebiete
    3. Februar 2023
  • Warum nur Englisch?
    3. Februar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Memoriav-Kolloquium zum Erhalt audiovisueller Oral-History-DokumenteBanner von Memoriav - Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes der SchweizOpen Access für GenealogenKostenlos im Verlag de Gruyter: Open Access-Bücher aus der Wissenschaft für...
Nach oben scrollen